Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 134.
hatte, 40 Tage später, nachdem diese Reise gemacht und
man in die Hauptstadt zurückgekehrt war, nunmehr jede
weitere Entfernung von da verboten haben 3). Allein so
wenig der zu befahrende Widerspruch verschiedener N. T.-
lichen Schriftsteller ein Grund sein darf, von der natürli-
chen Deutung ihrer Aussprüche abzugehen, so wenig kann
man hiezu durch die Furcht berechtigt sein, es möchte
sonst ein und derselbe Autor in verschiedenen Schriften
sich widersprechen, da, wenn die eine etwas später als
die andere geschrieben ist, der Schriftsteller in der Zwi-
schenzeit über Manches anders berichtet worden sein kann,
als er es bei Abfassung der ersten Schrift war. Dass diess
in Bezug auf die Begebenheiten vor und zunächst nach der
Auferstehung bei Lukas wirklich der Fall war, werden
wir z. B. aus der Vergleichung von Luc. 24, 53. mit A. G.
1, 13. später noch sehen: womit denn jeder Grund ver-
schwindet, zwischen das ephagen V. 43. und eipe de V. 44.
gegen den Augenschein eines unmittelbaren Zusammen-
hangs beinahe 6 Wochen Zwischenzeit einzuschieben, eben-
so aber auch die Möglichkeit, die entgegengesezten Befehle
Jesu bei Matthäus und Lukas durch Unterscheidung der
Zeiten zu vereinigen.

Indess, gesezt auch, dieser Widerspruch liesse sich
auf irgend eine Weise heben, so würden dennoch, selbst
ohne jenen ausdrücklichen Befehl, welchen Lukas meldet,
auch die blossen Fakta, wie sie bei ihm und seinem Vor-
mann und Nachfolger erzählt sind, mit der Weisung, wel-
che Jesus bei Matthäus den Jüngern ertheilt, unvereinbar blei-
ben. Denn haben ihn, fragt der Wolfenbüttler, die sämmt-
lichen Jünger zu zweien Malen in Jerusalem gesehen, ge-
sprochen, betastet und mit ihm gespeist: wie kann es sein,
dass sie, um ihn zu sehen, die weite Reise nach Galiläa haben

3) Schleiermacher, über den Lukas, S. 299 f. Paulus, S. 910.

Viertes Kapitel. §. 134.
hatte, 40 Tage später, nachdem diese Reise gemacht und
man in die Hauptstadt zurückgekehrt war, nunmehr jede
weitere Entfernung von da verboten haben 3). Allein so
wenig der zu befahrende Widerspruch verschiedener N. T.-
lichen Schriftsteller ein Grund sein darf, von der natürli-
chen Deutung ihrer Aussprüche abzugehen, so wenig kann
man hiezu durch die Furcht berechtigt sein, es möchte
sonst ein und derselbe Autor in verschiedenen Schriften
sich widersprechen, da, wenn die eine etwas später als
die andere geschrieben ist, der Schriftsteller in der Zwi-
schenzeit über Manches anders berichtet worden sein kann,
als er es bei Abfassung der ersten Schrift war. Daſs dieſs
in Bezug auf die Begebenheiten vor und zunächst nach der
Auferstehung bei Lukas wirklich der Fall war, werden
wir z. B. aus der Vergleichung von Luc. 24, 53. mit A. G.
1, 13. später noch sehen: womit denn jeder Grund ver-
schwindet, zwischen das ἔφαγεν V. 43. und εἶπε δὲ V. 44.
gegen den Augenschein eines unmittelbaren Zusammen-
hangs beinahe 6 Wochen Zwischenzeit einzuschieben, eben-
so aber auch die Möglichkeit, die entgegengesezten Befehle
Jesu bei Matthäus und Lukas durch Unterscheidung der
Zeiten zu vereinigen.

Indeſs, gesezt auch, dieser Widerspruch lieſse sich
auf irgend eine Weise heben, so würden dennoch, selbst
ohne jenen ausdrücklichen Befehl, welchen Lukas meldet,
auch die bloſsen Fakta, wie sie bei ihm und seinem Vor-
mann und Nachfolger erzählt sind, mit der Weisung, wel-
che Jesus bei Matthäus den Jüngern ertheilt, unvereinbar blei-
ben. Denn haben ihn, fragt der Wolfenbüttler, die sämmt-
lichen Jünger zu zweien Malen in Jerusalem gesehen, ge-
sprochen, betastet und mit ihm gespeist: wie kann es sein,
daſs sie, um ihn zu sehen, die weite Reise nach Galiläa haben

3) Schleiermacher, über den Lukas, S. 299 f. Paulus, S. 910.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0632" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 134.</fw><lb/>
hatte, 40 Tage später, nachdem diese Reise gemacht und<lb/>
man in die Hauptstadt zurückgekehrt war, nunmehr jede<lb/>
weitere Entfernung von da verboten haben <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>, über den Lukas, S. 299 f. <hi rendition="#k">Paulus</hi>, S. 910.</note>. Allein so<lb/>
wenig der zu befahrende Widerspruch verschiedener N. T.-<lb/>
lichen Schriftsteller ein Grund sein darf, von der natürli-<lb/>
chen Deutung ihrer Aussprüche abzugehen, so wenig kann<lb/>
man hiezu durch die Furcht berechtigt sein, es möchte<lb/>
sonst ein und derselbe Autor in verschiedenen Schriften<lb/>
sich widersprechen, da, wenn die eine etwas später als<lb/>
die andere geschrieben ist, der Schriftsteller in der Zwi-<lb/>
schenzeit über Manches anders berichtet worden sein kann,<lb/>
als er es bei Abfassung der ersten Schrift war. Da&#x017F;s die&#x017F;s<lb/>
in Bezug auf die Begebenheiten vor und zunächst nach der<lb/>
Auferstehung bei Lukas wirklich der Fall war, werden<lb/>
wir z. B. aus der Vergleichung von Luc. 24, 53. mit A. G.<lb/>
1, 13. später noch sehen: womit denn jeder Grund ver-<lb/>
schwindet, zwischen das &#x1F14;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD; V. 43. und <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F36;&#x03C0;&#x03B5; &#x03B4;&#x1F72;</foreign> V. 44.<lb/>
gegen den Augenschein eines unmittelbaren Zusammen-<lb/>
hangs beinahe 6 Wochen Zwischenzeit einzuschieben, eben-<lb/>
so aber auch die Möglichkeit, die entgegengesezten Befehle<lb/>
Jesu bei Matthäus und Lukas durch Unterscheidung der<lb/>
Zeiten zu vereinigen.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;s, gesezt auch, dieser Widerspruch lie&#x017F;se sich<lb/>
auf irgend eine Weise heben, so würden dennoch, selbst<lb/>
ohne jenen ausdrücklichen Befehl, welchen Lukas meldet,<lb/>
auch die blo&#x017F;sen Fakta, wie sie bei ihm und seinem Vor-<lb/>
mann und Nachfolger erzählt sind, mit der Weisung, wel-<lb/>
che Jesus bei Matthäus den Jüngern ertheilt, unvereinbar blei-<lb/>
ben. Denn haben ihn, fragt der Wolfenbüttler, die sämmt-<lb/>
lichen Jünger zu zweien Malen in Jerusalem gesehen, ge-<lb/>
sprochen, betastet und mit ihm gespeist: wie kann es sein,<lb/>
da&#x017F;s sie, um ihn zu sehen, die weite Reise nach Galiläa haben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0632] Viertes Kapitel. §. 134. hatte, 40 Tage später, nachdem diese Reise gemacht und man in die Hauptstadt zurückgekehrt war, nunmehr jede weitere Entfernung von da verboten haben 3). Allein so wenig der zu befahrende Widerspruch verschiedener N. T.- lichen Schriftsteller ein Grund sein darf, von der natürli- chen Deutung ihrer Aussprüche abzugehen, so wenig kann man hiezu durch die Furcht berechtigt sein, es möchte sonst ein und derselbe Autor in verschiedenen Schriften sich widersprechen, da, wenn die eine etwas später als die andere geschrieben ist, der Schriftsteller in der Zwi- schenzeit über Manches anders berichtet worden sein kann, als er es bei Abfassung der ersten Schrift war. Daſs dieſs in Bezug auf die Begebenheiten vor und zunächst nach der Auferstehung bei Lukas wirklich der Fall war, werden wir z. B. aus der Vergleichung von Luc. 24, 53. mit A. G. 1, 13. später noch sehen: womit denn jeder Grund ver- schwindet, zwischen das ἔφαγεν V. 43. und εἶπε δὲ V. 44. gegen den Augenschein eines unmittelbaren Zusammen- hangs beinahe 6 Wochen Zwischenzeit einzuschieben, eben- so aber auch die Möglichkeit, die entgegengesezten Befehle Jesu bei Matthäus und Lukas durch Unterscheidung der Zeiten zu vereinigen. Indeſs, gesezt auch, dieser Widerspruch lieſse sich auf irgend eine Weise heben, so würden dennoch, selbst ohne jenen ausdrücklichen Befehl, welchen Lukas meldet, auch die bloſsen Fakta, wie sie bei ihm und seinem Vor- mann und Nachfolger erzählt sind, mit der Weisung, wel- che Jesus bei Matthäus den Jüngern ertheilt, unvereinbar blei- ben. Denn haben ihn, fragt der Wolfenbüttler, die sämmt- lichen Jünger zu zweien Malen in Jerusalem gesehen, ge- sprochen, betastet und mit ihm gespeist: wie kann es sein, daſs sie, um ihn zu sehen, die weite Reise nach Galiläa haben 3) Schleiermacher, über den Lukas, S. 299 f. Paulus, S. 910.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/632
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/632>, abgerufen am 22.11.2024.