Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
auch hier der Widerspruch, so scheint im Innern beider
entgegengesezten Angaben kein Grund zur Entscheidung
für die eine oder andere zu liegen 15).

§. 132.
Die Wache am Grabe Jesu.

Am folgenden Tag, als am Sabbat 1), sollen nun nach
Matthäus (27, 62 ff.) die Hohenpriester und Pharisäer bei
Pilatus zusammengekommen sein, und ihn, mit Rücksicht
auf die Voraussage Jesu, er werde nach dreien Tagen auf-
erstehen, gebeten haben, eine Wache an sein Grab zu stel-
len, damit nicht seine Anhänger von der durch jene Vor-
aussage erregten Erwartung Gelegenheit nehmen, seinen
Leichnam zu stehlen, und ihn sofort für auferstanden aus-
zugeben. Pilatus gewährt ihre Bitte, und so gehen sie hin,
versiegeln den Stein, und stellen die Wache vor das Grab.
Als nun (diess muss hier anticipirt werden) die Auferste-
hung Jesu erfolgte, sezte die mit derselben verbundene
Engelerscheinung die Wächter so in Furcht, dass sie osei
nekroi wurden, übrigens doch sofort in die Stadt eilten,
und den Hohenpriestern die Anzeige von dem Vorfall mach-
ten. Diese, nachdem sie sich in einer Versammlung darü-

15) Aus einer Verwechslung des dem Richtplaz benachbarten
kepos, wo Jesus, nach Johannes, begraben wurde, und des
Gartens Gethsemane, wo er gefangen worden war, scheint
die Angabe des evang. Nicodemi geflossen zu sein, Jesus sei
gekreuzigt worden en to kepo, opou epiasthe. C. 9, p. 580.
bei Thilo.
1) Te epaurion, etis esi meta ten paraskeuen, ist freilich eine
wunderliche Umschreibung des Sabbats, da es eine Verkeh-
rung ist, einen feierlichen Tag als den Tag nach dem Vor-
tag zu bezeichnen: doch muss man bei dieser Deutung blei-
ben, so lange man derselben nicht auf natürlichere Weise,
als Schneckenburger in seiner Chronologie der Leidenswoche,
Beiträge S. 3 ff., auszuweichen weiss.

Dritter Abschnitt.
auch hier der Widerspruch, so scheint im Innern beider
entgegengesezten Angaben kein Grund zur Entscheidung
für die eine oder andere zu liegen 15).

§. 132.
Die Wache am Grabe Jesu.

Am folgenden Tag, als am Sabbat 1), sollen nun nach
Matthäus (27, 62 ff.) die Hohenpriester und Pharisäer bei
Pilatus zusammengekommen sein, und ihn, mit Rücksicht
auf die Voraussage Jesu, er werde nach dreien Tagen auf-
erstehen, gebeten haben, eine Wache an sein Grab zu stel-
len, damit nicht seine Anhänger von der durch jene Vor-
aussage erregten Erwartung Gelegenheit nehmen, seinen
Leichnam zu stehlen, und ihn sofort für auferstanden aus-
zugeben. Pilatus gewährt ihre Bitte, und so gehen sie hin,
versiegeln den Stein, und stellen die Wache vor das Grab.
Als nun (dieſs muſs hier anticipirt werden) die Auferste-
hung Jesu erfolgte, sezte die mit derselben verbundene
Engelerscheinung die Wächter so in Furcht, daſs sie ὡσεὶ
νεκροὶ wurden, übrigens doch sofort in die Stadt eilten,
und den Hohenpriestern die Anzeige von dem Vorfall mach-
ten. Diese, nachdem sie sich in einer Versammlung darü-

15) Aus einer Verwechslung des dem Richtplaz benachbarten
κῆπος, wo Jesus, nach Johannes, begraben wurde, und des
Gartens Gethsemane, wo er gefangen worden war, scheint
die Angabe des evang. Nicodemi geflossen zu sein, Jesus sei
gekreuzigt worden ἐν τῷ κήπῳ, ὅπου ἐπιάσϑη. C. 9, p. 580.
bei Thilo.
1) Τῇ ῆπαύριον, ἥτις ἐςὶ μετὰ τὴν παρασκευὴν, ist freilich eine
wunderliche Umschreibung des Sabbats, da es eine Verkeh-
rung ist, einen feierlichen Tag als den Tag nach dem Vor-
tag zu bezeichnen: doch muss man bei dieser Deutung blei-
ben, so lange man derselben nicht auf natürlichere Weise,
als Schneckenburger in seiner Chronologie der Leidenswoche,
Beiträge S. 3 ff., auszuweichen weiss.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0601" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
auch hier der Widerspruch, so scheint im Innern beider<lb/>
entgegengesezten Angaben kein Grund zur Entscheidung<lb/>
für die eine oder andere zu liegen <note place="foot" n="15)">Aus einer Verwechslung des dem Richtplaz benachbarten<lb/>
&#x03BA;&#x1FC6;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, wo Jesus, nach Johannes, begraben wurde, und des<lb/>
Gartens Gethsemane, wo er gefangen worden war, scheint<lb/>
die Angabe des evang. Nicodemi geflossen zu sein, Jesus sei<lb/>
gekreuzigt worden <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03BA;&#x03AE;&#x03C0;&#x1FF3;, &#x1F45;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03AC;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;</foreign>. C. 9, p. 580.<lb/>
bei <hi rendition="#k">Thilo</hi>.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 132.<lb/>
Die Wache am Grabe Jesu.</head><lb/>
          <p>Am folgenden Tag, als am Sabbat <note place="foot" n="1)"><foreign xml:lang="ell">&#x03A4;&#x1FC7; &#x1FC6;&#x03C0;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F25;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x1F74;&#x03BD;</foreign>, ist freilich eine<lb/>
wunderliche Umschreibung des Sabbats, da es eine Verkeh-<lb/>
rung ist, einen feierlichen Tag als den Tag nach dem Vor-<lb/>
tag zu bezeichnen: doch muss man bei dieser Deutung blei-<lb/>
ben, so lange man derselben nicht auf natürlichere Weise,<lb/>
als <hi rendition="#k">Schneckenburger</hi> in seiner Chronologie der Leidenswoche,<lb/>
Beiträge S. 3 ff., auszuweichen weiss.</note>, sollen nun nach<lb/>
Matthäus (27, 62 ff.) die Hohenpriester und Pharisäer bei<lb/>
Pilatus zusammengekommen sein, und ihn, mit Rücksicht<lb/>
auf die Voraussage Jesu, er werde nach dreien Tagen auf-<lb/>
erstehen, gebeten haben, eine Wache an sein Grab zu stel-<lb/>
len, damit nicht seine Anhänger von der durch jene Vor-<lb/>
aussage erregten Erwartung Gelegenheit nehmen, seinen<lb/>
Leichnam zu stehlen, und ihn sofort für auferstanden aus-<lb/>
zugeben. Pilatus gewährt ihre Bitte, und so gehen sie hin,<lb/>
versiegeln den Stein, und stellen die Wache vor das Grab.<lb/>
Als nun (die&#x017F;s mu&#x017F;s hier anticipirt werden) die Auferste-<lb/>
hung Jesu erfolgte, sezte die mit derselben verbundene<lb/>
Engelerscheinung die Wächter so in Furcht, da&#x017F;s sie <foreign xml:lang="ell">&#x1F61;&#x03C3;&#x03B5;&#x1F76;<lb/>
&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x1F76;</foreign> wurden, übrigens doch sofort in die Stadt eilten,<lb/>
und den Hohenpriestern die Anzeige von dem Vorfall mach-<lb/>
ten. Diese, nachdem sie sich in einer Versammlung darü-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0601] Dritter Abschnitt. auch hier der Widerspruch, so scheint im Innern beider entgegengesezten Angaben kein Grund zur Entscheidung für die eine oder andere zu liegen 15). §. 132. Die Wache am Grabe Jesu. Am folgenden Tag, als am Sabbat 1), sollen nun nach Matthäus (27, 62 ff.) die Hohenpriester und Pharisäer bei Pilatus zusammengekommen sein, und ihn, mit Rücksicht auf die Voraussage Jesu, er werde nach dreien Tagen auf- erstehen, gebeten haben, eine Wache an sein Grab zu stel- len, damit nicht seine Anhänger von der durch jene Vor- aussage erregten Erwartung Gelegenheit nehmen, seinen Leichnam zu stehlen, und ihn sofort für auferstanden aus- zugeben. Pilatus gewährt ihre Bitte, und so gehen sie hin, versiegeln den Stein, und stellen die Wache vor das Grab. Als nun (dieſs muſs hier anticipirt werden) die Auferste- hung Jesu erfolgte, sezte die mit derselben verbundene Engelerscheinung die Wächter so in Furcht, daſs sie ὡσεὶ νεκροὶ wurden, übrigens doch sofort in die Stadt eilten, und den Hohenpriestern die Anzeige von dem Vorfall mach- ten. Diese, nachdem sie sich in einer Versammlung darü- 15) Aus einer Verwechslung des dem Richtplaz benachbarten κῆπος, wo Jesus, nach Johannes, begraben wurde, und des Gartens Gethsemane, wo er gefangen worden war, scheint die Angabe des evang. Nicodemi geflossen zu sein, Jesus sei gekreuzigt worden ἐν τῷ κήπῳ, ὅπου ἐπιάσϑη. C. 9, p. 580. bei Thilo. 1) Τῇ ῆπαύριον, ἥτις ἐςὶ μετὰ τὴν παρασκευὴν, ist freilich eine wunderliche Umschreibung des Sabbats, da es eine Verkeh- rung ist, einen feierlichen Tag als den Tag nach dem Vor- tag zu bezeichnen: doch muss man bei dieser Deutung blei- ben, so lange man derselben nicht auf natürlichere Weise, als Schneckenburger in seiner Chronologie der Leidenswoche, Beiträge S. 3 ff., auszuweichen weiss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/601
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/601>, abgerufen am 22.12.2024.