Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 131.
gelium ein anthropos plousios gewesen sein soll, lässt schon
an Jes. 53, 9. denken, wo es heisst: vay'it'en etr@sha`iym qib@rv
v@et`ashiyr b'@motayv was möglicherweise von einem Begräbniss
bei Reichen verstanden, und so die Quelle wenigstens von
diesem Prädikat des Joseph von Arimathäa werden konn-
te. Dass er messianischen Ideen ergeben war, was Lukas
und Markus hinzufügen, folgte aus seinem Verhältniss zu
Jesu von selbst; dass er ein bouleutes gewesen, was die-
selben Evangelisten versichern, ist freilich eine neue No-
tiz: dass er aber als solcher nicht in die Verurtheilung
Jesu eingestimmt haben konnte, ergab sich wieder von
selbst; endlich, dass er seine Anhänglichkeit an Jesum
bisher geheim gehalten, was Johannes anmerkt, hängt mit
der eigenthümlichen Stellung zusammen, welche dieser
Evangelist gewissen vornehmen Anhängern, wie nament-
lich dem im Folgenden dem Joseph beigesellten Nikode-
mus, zu Jesu giebt: so dass nicht eben angenommen wer-
den muss, was jeder folgende Evangelist weiter als der
vorhergehende giebt, beruhe auf eben so vielen histori-
schen Notizen, die er vor den übrigen voraus hatte.

Während die Synoptiker die Bestattung Jesu durch
Joseph allein verrichten, und nur noch die Frauen zu-
sehen lassen, führt Johannes als Gehülfen dabei, wie
gesagt, den Nikodemus auf, eine Notiz, über deren Ver-
lässlichkeit schon oben, wo Nikodemus zum erstenmal
vorkam, gehandelt worden ist 4). Dieser bringt zum Be-
huf der Einbalsamirung Jesu Specereien, nämlich eine Mi-
schung von Myrrhen und Aloe, in der Quantität von un-
gefähr 100 Pfunden, herbei. Vergeblich hat man sich be-
müht, dem von Johannes hier gebrauchten litra die Be-
deutung des lateinischen libra zu entziehen und die eines
kleineren Gewichts unterzuschieben 5): indess möge für

4) 1. Band, S. 632.
5) Michaelis, Begräbniss - und Auferstehungsgeschichte, S. 68 ff.

Viertes Kapitel. §. 131.
gelium ein ἄνϑρωπος πλου̍σιος gewesen sein soll, läſst schon
an Jes. 53, 9. denken, wo es heiſst: וַיִּתֵּן אֶת־רְשָׁעִים קִבְרוֺ
וְאֶת־עָשִׁיר בְּמֹתָיו was möglicherweise von einem Begräbniſs
bei Reichen verstanden, und so die Quelle wenigstens von
diesem Prädikat des Joseph von Arimathäa werden konn-
te. Daſs er messianischen Ideen ergeben war, was Lukas
und Markus hinzufügen, folgte aus seinem Verhältniſs zu
Jesu von selbst; daſs er ein βουλευτὴς gewesen, was die-
selben Evangelisten versichern, ist freilich eine neue No-
tiz: daſs er aber als solcher nicht in die Verurtheilung
Jesu eingestimmt haben konnte, ergab sich wieder von
selbst; endlich, daſs er seine Anhänglichkeit an Jesum
bisher geheim gehalten, was Johannes anmerkt, hängt mit
der eigenthümlichen Stellung zusammen, welche dieser
Evangelist gewissen vornehmen Anhängern, wie nament-
lich dem im Folgenden dem Joseph beigesellten Nikode-
mus, zu Jesu giebt: so daſs nicht eben angenommen wer-
den muſs, was jeder folgende Evangelist weiter als der
vorhergehende giebt, beruhe auf eben so vielen histori-
schen Notizen, die er vor den übrigen voraus hatte.

Während die Synoptiker die Bestattung Jesu durch
Joseph allein verrichten, und nur noch die Frauen zu-
sehen lassen, führt Johannes als Gehülfen dabei, wie
gesagt, den Nikodemus auf, eine Notiz, über deren Ver-
läſslichkeit schon oben, wo Nikodemus zum erstenmal
vorkam, gehandelt worden ist 4). Dieser bringt zum Be-
huf der Einbalsamirung Jesu Specereien, nämlich eine Mi-
schung von Myrrhen und Aloë, in der Quantität von un-
gefähr 100 Pfunden, herbei. Vergeblich hat man sich be-
müht, dem von Johannes hier gebrauchten λίτρα die Be-
deutung des lateinischen libra zu entziehen und die eines
kleineren Gewichts unterzuschieben 5): indeſs möge für

4) 1. Band, S. 632.
5) Michaelis, Begräbniss ‒ und Auferstehungsgeschichte, S. 68 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0594" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 131.</fw><lb/>
gelium ein &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x030D;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; gewesen sein soll, lä&#x017F;st schon<lb/>
an Jes. 53, 9. denken, wo es hei&#x017F;st: <foreign xml:lang="heb">&#x05D5;&#x05B7;&#x05D9;&#x05BC;&#x05B4;&#x05EA;&#x05BC;&#x05B5;&#x05DF; &#x05D0;&#x05B6;&#x05EA;&#x05BE;&#x05E8;&#x05B0;&#x05E9;&#x05C1;&#x05B8;&#x05E2;&#x05B4;&#x05D9;&#x05DD; &#x05E7;&#x05B4;&#x05D1;&#x05B0;&#x05E8;&#x05D5;&#x05BA;</foreign><lb/><foreign xml:lang="heb">&#x05D5;&#x05B0;&#x05D0;&#x05B6;&#x05EA;&#x05BE;&#x05E2;&#x05B8;&#x05E9;&#x05C1;&#x05B4;&#x05D9;&#x05E8; &#x05D1;&#x05BC;&#x05B0;&#x05DE;&#x05B9;&#x05EA;&#x05B8;&#x05D9;&#x05D5;</foreign> was möglicherweise von einem Begräbni&#x017F;s<lb/>
bei Reichen verstanden, und so die Quelle wenigstens von<lb/>
diesem Prädikat des Joseph von Arimathäa werden konn-<lb/>
te. Da&#x017F;s er messianischen Ideen ergeben war, was Lukas<lb/>
und Markus hinzufügen, folgte aus seinem Verhältni&#x017F;s zu<lb/>
Jesu von selbst; da&#x017F;s er ein &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; gewesen, was die-<lb/>
selben Evangelisten versichern, ist freilich eine neue No-<lb/>
tiz: da&#x017F;s er aber als solcher nicht in die Verurtheilung<lb/>
Jesu eingestimmt haben konnte, ergab sich wieder von<lb/>
selbst; endlich, da&#x017F;s er seine Anhänglichkeit an Jesum<lb/>
bisher geheim gehalten, was Johannes anmerkt, hängt mit<lb/>
der eigenthümlichen Stellung zusammen, welche dieser<lb/>
Evangelist gewissen vornehmen Anhängern, wie nament-<lb/>
lich dem im Folgenden dem Joseph beigesellten Nikode-<lb/>
mus, zu Jesu giebt: so da&#x017F;s nicht eben angenommen wer-<lb/>
den mu&#x017F;s, was jeder folgende Evangelist weiter als der<lb/>
vorhergehende giebt, beruhe auf eben so vielen histori-<lb/>
schen Notizen, die er vor den übrigen voraus hatte.</p><lb/>
          <p>Während die Synoptiker die Bestattung Jesu durch<lb/>
Joseph allein verrichten, und nur noch die Frauen zu-<lb/>
sehen lassen, führt Johannes als Gehülfen dabei, wie<lb/>
gesagt, den Nikodemus auf, eine Notiz, über deren Ver-<lb/>&#x017F;slichkeit schon oben, wo Nikodemus zum erstenmal<lb/>
vorkam, gehandelt worden ist <note place="foot" n="4)">1. Band, S. 632.</note>. Dieser bringt zum Be-<lb/>
huf der Einbalsamirung Jesu Specereien, nämlich eine Mi-<lb/>
schung von Myrrhen und Aloë, in der Quantität von un-<lb/>
gefähr 100 Pfunden, herbei. Vergeblich hat man sich be-<lb/>
müht, dem von Johannes hier gebrauchten &#x03BB;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1; die Be-<lb/>
deutung des lateinischen <hi rendition="#i">libra</hi> zu entziehen und die eines<lb/>
kleineren Gewichts unterzuschieben <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Michaelis</hi>, Begräbniss &#x2012; und Auferstehungsgeschichte, S. 68 ff.</note>: inde&#x017F;s möge für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0594] Viertes Kapitel. §. 131. gelium ein ἄνϑρωπος πλου̍σιος gewesen sein soll, läſst schon an Jes. 53, 9. denken, wo es heiſst: וַיִּתֵּן אֶת־רְשָׁעִים קִבְרוֺ וְאֶת־עָשִׁיר בְּמֹתָיו was möglicherweise von einem Begräbniſs bei Reichen verstanden, und so die Quelle wenigstens von diesem Prädikat des Joseph von Arimathäa werden konn- te. Daſs er messianischen Ideen ergeben war, was Lukas und Markus hinzufügen, folgte aus seinem Verhältniſs zu Jesu von selbst; daſs er ein βουλευτὴς gewesen, was die- selben Evangelisten versichern, ist freilich eine neue No- tiz: daſs er aber als solcher nicht in die Verurtheilung Jesu eingestimmt haben konnte, ergab sich wieder von selbst; endlich, daſs er seine Anhänglichkeit an Jesum bisher geheim gehalten, was Johannes anmerkt, hängt mit der eigenthümlichen Stellung zusammen, welche dieser Evangelist gewissen vornehmen Anhängern, wie nament- lich dem im Folgenden dem Joseph beigesellten Nikode- mus, zu Jesu giebt: so daſs nicht eben angenommen wer- den muſs, was jeder folgende Evangelist weiter als der vorhergehende giebt, beruhe auf eben so vielen histori- schen Notizen, die er vor den übrigen voraus hatte. Während die Synoptiker die Bestattung Jesu durch Joseph allein verrichten, und nur noch die Frauen zu- sehen lassen, führt Johannes als Gehülfen dabei, wie gesagt, den Nikodemus auf, eine Notiz, über deren Ver- läſslichkeit schon oben, wo Nikodemus zum erstenmal vorkam, gehandelt worden ist 4). Dieser bringt zum Be- huf der Einbalsamirung Jesu Specereien, nämlich eine Mi- schung von Myrrhen und Aloë, in der Quantität von un- gefähr 100 Pfunden, herbei. Vergeblich hat man sich be- müht, dem von Johannes hier gebrauchten λίτρα die Be- deutung des lateinischen libra zu entziehen und die eines kleineren Gewichts unterzuschieben 5): indeſs möge für 4) 1. Band, S. 632. 5) Michaelis, Begräbniss ‒ und Auferstehungsgeschichte, S. 68 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/594
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/594>, abgerufen am 25.11.2024.