zu geschehen brauchte, so gab diess zur Anwendung des o;soun ou suntripsete ap autou aus dem Pascharitual, 2 Mos. 12, 42. LXX., um so mehr Veranlassung, als, wie schon früher bemerkt, der getödtete Jesus mit dem Paschalamm verglichen zu werden pflegte.
§. 131. Begräbniss Jesu.
Während der Leichnam Jesu nach römischer Sitte am Kreuz hätte hängen bleiben müssen, bis Witterung, Vögel und Verwesung ihn verzehrten 1); nach jüdischer aber vor Abend abgenommen auf dem unehrlichen Begräbniss- plaz der Hingerichteten verscharrt worden wäre 2) erbat sich den evangelischen Nachrichten zufolge ein angesehe- ner Anhänger des Getödteten vom Procurator seinen Leich- nam, der ihm nach römischem Gesez 3) nicht verweigert, sondern alsbald verabfolgt wurde (Matth. 27, 57. parell.). Dieser Mann, welchen alle Evangelien Joseph nennen und von Arimathäa stammen lassen, war nach Matthäus ein reicher Mann und Schüler Jesu, doch diess, wie Johannes hinzufügt, bloss heimlich, gewesen; die beiden mittleren Evangelisten bezeichnen ihn als ein ehrenwerthes Mitglied des hohen Raths, als welches er übrigens, wie Lukas be- merkt, zu der Verurtheilung Jesu seine Stimme nicht ge- geben hatte, und lassen ihn messianischen Erwartungen zugethan sein. Dass wir hier eine allmählig in's Bestimm- tere ausgearbeitete Personalbezeichnung haben, fällt in die Augen. Im ersten Evangelium ist Joseph ein Schüler Jesu -- und das muss wohl derjenige gewesen sein, der sich unter so ungünstigen Umständen nicht scheute, seines Leichnams sich anzunehmen; dass er nach demselben Evan-
1) Vgl. Winer, 1, S. 802.
2) Sanbedrin, bei Lightfoot, p. 499.
3) Ulpian. 48, 24, 1 ff.
Dritter Abschnitt.
zu geschehen brauchte, so gab dieſs zur Anwendung des ὀ;ςοῦν οὺ συντρίψετε ἀπ̕ αὐτοῦ aus dem Pascharitual, 2 Mos. 12, 42. LXX., um so mehr Veranlassung, als, wie schon früher bemerkt, der getödtete Jesus mit dem Paschalamm verglichen zu werden pflegte.
§. 131. Begräbniss Jesu.
Während der Leichnam Jesu nach römischer Sitte am Kreuz hätte hängen bleiben müssen, bis Witterung, Vögel und Verwesung ihn verzehrten 1); nach jüdischer aber vor Abend abgenommen auf dem unehrlichen Begräbniſs- plaz der Hingerichteten verscharrt worden wäre 2) erbat sich den evangelischen Nachrichten zufolge ein angesehe- ner Anhänger des Getödteten vom Procurator seinen Leich- nam, der ihm nach römischem Gesez 3) nicht verweigert, sondern alsbald verabfolgt wurde (Matth. 27, 57. parell.). Dieser Mann, welchen alle Evangelien Joseph nennen und von Arimathäa stammen lassen, war nach Matthäus ein reicher Mann und Schüler Jesu, doch dieſs, wie Johannes hinzufügt, bloſs heimlich, gewesen; die beiden mittleren Evangelisten bezeichnen ihn als ein ehrenwerthes Mitglied des hohen Raths, als welches er übrigens, wie Lukas be- merkt, zu der Verurtheilung Jesu seine Stimme nicht ge- geben hatte, und lassen ihn messianischen Erwartungen zugethan sein. Daſs wir hier eine allmählig in's Bestimm- tere ausgearbeitete Personalbezeichnung haben, fällt in die Augen. Im ersten Evangelium ist Joseph ein Schüler Jesu — und das muſs wohl derjenige gewesen sein, der sich unter so ungünstigen Umständen nicht scheute, seines Leichnams sich anzunehmen; daſs er nach demselben Evan-
1) Vgl. Winer, 1, S. 802.
2) Sanbedrin, bei Lightfoot, p. 499.
3) Ulpian. 48, 24, 1 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0593"n="574"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
zu geschehen brauchte, so gab dieſs zur Anwendung des<lb/><foreignxml:lang="ell">ὀ;ςοῦνοὺσυντρίψετεἀπ̕αὐτοῦ</foreign> aus dem Pascharitual, 2 Mos.<lb/>
12, 42. LXX., um so mehr Veranlassung, als, wie schon<lb/>
früher bemerkt, der getödtete Jesus mit dem Paschalamm<lb/>
verglichen zu werden pflegte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 131.<lb/>
Begräbniss Jesu.</head><lb/><p>Während der Leichnam Jesu nach römischer Sitte am<lb/>
Kreuz hätte hängen bleiben müssen, bis Witterung, Vögel<lb/>
und Verwesung ihn verzehrten <noteplace="foot"n="1)">Vgl. <hirendition="#k">Winer</hi>, 1, S. 802.</note>; nach jüdischer aber<lb/>
vor Abend abgenommen auf dem unehrlichen Begräbniſs-<lb/>
plaz der Hingerichteten verscharrt worden wäre <noteplace="foot"n="2)">Sanbedrin, bei <hirendition="#k">Lightfoot</hi>, p. 499.</note> erbat<lb/>
sich den evangelischen Nachrichten zufolge ein angesehe-<lb/>
ner Anhänger des Getödteten vom Procurator seinen Leich-<lb/>
nam, der ihm nach römischem Gesez <noteplace="foot"n="3)">Ulpian. 48, 24, 1 ff.</note> nicht verweigert,<lb/>
sondern alsbald verabfolgt wurde (Matth. 27, 57. parell.).<lb/>
Dieser Mann, welchen alle Evangelien Joseph nennen und<lb/>
von Arimathäa stammen lassen, war nach Matthäus ein<lb/>
reicher Mann und Schüler Jesu, doch dieſs, wie Johannes<lb/>
hinzufügt, bloſs heimlich, gewesen; die beiden mittleren<lb/>
Evangelisten bezeichnen ihn als ein ehrenwerthes Mitglied<lb/>
des hohen Raths, als welches er übrigens, wie Lukas be-<lb/>
merkt, zu der Verurtheilung Jesu seine Stimme nicht ge-<lb/>
geben hatte, und lassen ihn messianischen Erwartungen<lb/>
zugethan sein. Daſs wir hier eine allmählig in's Bestimm-<lb/>
tere ausgearbeitete Personalbezeichnung haben, fällt in<lb/>
die Augen. Im ersten Evangelium ist Joseph ein Schüler<lb/>
Jesu — und das muſs wohl derjenige gewesen sein, der<lb/>
sich unter so ungünstigen Umständen nicht scheute, seines<lb/>
Leichnams sich anzunehmen; daſs er nach demselben Evan-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[574/0593]
Dritter Abschnitt.
zu geschehen brauchte, so gab dieſs zur Anwendung des
ὀ;ςοῦν οὺ συντρίψετε ἀπ̕ αὐτοῦ aus dem Pascharitual, 2 Mos.
12, 42. LXX., um so mehr Veranlassung, als, wie schon
früher bemerkt, der getödtete Jesus mit dem Paschalamm
verglichen zu werden pflegte.
§. 131.
Begräbniss Jesu.
Während der Leichnam Jesu nach römischer Sitte am
Kreuz hätte hängen bleiben müssen, bis Witterung, Vögel
und Verwesung ihn verzehrten 1); nach jüdischer aber
vor Abend abgenommen auf dem unehrlichen Begräbniſs-
plaz der Hingerichteten verscharrt worden wäre 2) erbat
sich den evangelischen Nachrichten zufolge ein angesehe-
ner Anhänger des Getödteten vom Procurator seinen Leich-
nam, der ihm nach römischem Gesez 3) nicht verweigert,
sondern alsbald verabfolgt wurde (Matth. 27, 57. parell.).
Dieser Mann, welchen alle Evangelien Joseph nennen und
von Arimathäa stammen lassen, war nach Matthäus ein
reicher Mann und Schüler Jesu, doch dieſs, wie Johannes
hinzufügt, bloſs heimlich, gewesen; die beiden mittleren
Evangelisten bezeichnen ihn als ein ehrenwerthes Mitglied
des hohen Raths, als welches er übrigens, wie Lukas be-
merkt, zu der Verurtheilung Jesu seine Stimme nicht ge-
geben hatte, und lassen ihn messianischen Erwartungen
zugethan sein. Daſs wir hier eine allmählig in's Bestimm-
tere ausgearbeitete Personalbezeichnung haben, fällt in
die Augen. Im ersten Evangelium ist Joseph ein Schüler
Jesu — und das muſs wohl derjenige gewesen sein, der
sich unter so ungünstigen Umständen nicht scheute, seines
Leichnams sich anzunehmen; daſs er nach demselben Evan-
1) Vgl. Winer, 1, S. 802.
2) Sanbedrin, bei Lightfoot, p. 499.
3) Ulpian. 48, 24, 1 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/593>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.