Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 130.
kai udor selbst aus der Seite Jesu als Zeichen des erfolg-
ten Todes kommen sehen: sondern weil er bei Blutlässen
schon jene Scheidung im ersterbenden Blute gesehen hat-
te, und ihm anlag, eine sichere Probe für den Tod Jesu
zu bekommen, liess er aus dessen verwundetem Leichnam
jene geschiedenen Bestandtheile kommen.

Dass sich diess mit Jesu wirklich zugetragen habe,
und sein Bericht davon, als auf Autopsie gegründet, zu-
verlässig sei, versichert übrigens der Evangelist aufs An-
gelegentlichste (V. 35.). Nach Einigen desswegen, um do-
ketische Gnostiker, welche die wahre Leiblichkeit Jesu
leugneten, zu widerlegen 9): allein wozu dann die Erwäh-
nung des udor? Nach Andern wegen der merkwürdigen
Erfüllung zweier Weissagungen durch jenes Vornehmen mit
der Leiche Jesu 10): aber, wie Lücke selber sagt, wenn
allerdings auch sonst Johannes selbst in Nebenpunkten ei-
ne Erfüllung der Schrift sucht, so legt er doch nirgends
ein so ausserordentliches Gewicht darauf, wie er hier nach
dieser Auffassung thun würde. Daher scheint es immer
noch die natürlichste Annahme zu sein, dass Johannes
durch jene Versicherungen die Wahrheit des Todes Jesu
bekräftigen wolle 11), die Hinweisung auf die Schrifterfül-
lung aber nur als weiteren, erläuternden Zusaz beifüge.
Der Mangel einer historischen Spur, dass schon zur Zeit
der Abfassung des johanneischen Evangeliums der Verdacht
eines Scheintods Jesu rege gewesen, beweist bei der Man-
gelhaftigkeit der Nachrichten, die uns über jene Zeit zu
Gebote stehen, nicht, dass ein so nahe liegender Verdacht
nicht wirklich in dem Kreise, in welchem das genannte
Evangelium entstand, zu bekämpfen gewesen ist, und dass
dasselbe nicht, wie zur Mittheilung von Auferstehungs-

9) Wetstein und Olshausen, z. d. St.; vgl. Hase, a. a. O.
10) Lücke, z. d. St.
11) so Less, Auferstehungsgeschichte, S. 95 f. Tholuck z. d. St.

Viertes Kapitel. §. 130.
καὶ ὕδωρ selbst aus der Seite Jesu als Zeichen des erfolg-
ten Todes kommen sehen: sondern weil er bei Blutlässen
schon jene Scheidung im ersterbenden Blute gesehen hat-
te, und ihm anlag, eine sichere Probe für den Tod Jesu
zu bekommen, lieſs er aus dessen verwundetem Leichnam
jene geschiedenen Bestandtheile kommen.

Daſs sich dieſs mit Jesu wirklich zugetragen habe,
und sein Bericht davon, als auf Autopsie gegründet, zu-
verlässig sei, versichert übrigens der Evangelist aufs An-
gelegentlichste (V. 35.). Nach Einigen deſswegen, um do-
ketische Gnostiker, welche die wahre Leiblichkeit Jesu
leugneten, zu widerlegen 9): allein wozu dann die Erwäh-
nung des ὕδωρ? Nach Andern wegen der merkwürdigen
Erfüllung zweier Weissagungen durch jenes Vornehmen mit
der Leiche Jesu 10): aber, wie Lücke selber sagt, wenn
allerdings auch sonst Johannes selbst in Nebenpunkten ei-
ne Erfüllung der Schrift sucht, so legt er doch nirgends
ein so ausserordentliches Gewicht darauf, wie er hier nach
dieser Auffassung thun würde. Daher scheint es immer
noch die natürlichste Annahme zu sein, daſs Johannes
durch jene Versicherungen die Wahrheit des Todes Jesu
bekräftigen wolle 11), die Hinweisung auf die Schrifterfül-
lung aber nur als weiteren, erläuternden Zusaz beifüge.
Der Mangel einer historischen Spur, daſs schon zur Zeit
der Abfassung des johanneischen Evangeliums der Verdacht
eines Scheintods Jesu rege gewesen, beweist bei der Man-
gelhaftigkeit der Nachrichten, die uns über jene Zeit zu
Gebote stehen, nicht, daſs ein so nahe liegender Verdacht
nicht wirklich in dem Kreise, in welchem das genannte
Evangelium entstand, zu bekämpfen gewesen ist, und daſs
dasselbe nicht, wie zur Mittheilung von Auferstehungs-

9) Wetstein und Olshausen, z. d. St.; vgl. Hase, a. a. O.
10) Lücke, z. d. St.
11) so Less, Auferstehungsgeschichte, S. 95 f. Tholuck z. d. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0590" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 130.</fw><lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F55;&#x03B4;&#x03C9;&#x03C1;</foreign> selbst aus der Seite Jesu als Zeichen des erfolg-<lb/>
ten Todes kommen sehen: sondern weil er bei Blutlässen<lb/>
schon jene Scheidung im ersterbenden Blute gesehen hat-<lb/>
te, und ihm anlag, eine sichere Probe für den Tod Jesu<lb/>
zu bekommen, lie&#x017F;s er aus dessen verwundetem Leichnam<lb/>
jene geschiedenen Bestandtheile kommen.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s sich die&#x017F;s mit Jesu wirklich zugetragen habe,<lb/>
und sein Bericht davon, als auf Autopsie gegründet, zu-<lb/>
verlässig sei, versichert übrigens der Evangelist aufs An-<lb/>
gelegentlichste (V. 35.). Nach Einigen de&#x017F;swegen, um do-<lb/>
ketische Gnostiker, welche die wahre Leiblichkeit Jesu<lb/>
leugneten, zu widerlegen <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#k">Wetstein</hi> und <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, z. d. St.; vgl. <hi rendition="#k">Hase</hi>, a. a. O.</note>: allein wozu dann die Erwäh-<lb/>
nung des <foreign xml:lang="ell">&#x1F55;&#x03B4;&#x03C9;&#x03C1;</foreign>? Nach Andern wegen der merkwürdigen<lb/>
Erfüllung zweier Weissagungen durch jenes Vornehmen mit<lb/>
der Leiche Jesu <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#k">Lücke</hi>, z. d. St.</note>: aber, wie <hi rendition="#k">Lücke</hi> selber sagt, wenn<lb/>
allerdings auch sonst Johannes selbst in Nebenpunkten ei-<lb/>
ne Erfüllung der Schrift sucht, so legt er doch nirgends<lb/>
ein so ausserordentliches Gewicht darauf, wie er hier nach<lb/>
dieser Auffassung thun würde. Daher scheint es immer<lb/>
noch die natürlichste Annahme zu sein, da&#x017F;s Johannes<lb/>
durch jene Versicherungen die Wahrheit des Todes Jesu<lb/>
bekräftigen wolle <note place="foot" n="11)">so <hi rendition="#k">Less</hi>, Auferstehungsgeschichte, S. 95 f. <hi rendition="#k">Tholuck</hi> z. d. St.</note>, die Hinweisung auf die Schrifterfül-<lb/>
lung aber nur als weiteren, erläuternden Zusaz beifüge.<lb/>
Der Mangel einer historischen Spur, da&#x017F;s schon zur Zeit<lb/>
der Abfassung des johanneischen Evangeliums der Verdacht<lb/>
eines Scheintods Jesu rege gewesen, beweist bei der Man-<lb/>
gelhaftigkeit der Nachrichten, die uns über jene Zeit zu<lb/>
Gebote stehen, nicht, da&#x017F;s ein so nahe liegender Verdacht<lb/>
nicht wirklich in dem Kreise, in welchem das genannte<lb/>
Evangelium entstand, zu bekämpfen gewesen ist, und da&#x017F;s<lb/>
dasselbe nicht, wie zur Mittheilung von Auferstehungs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0590] Viertes Kapitel. §. 130. καὶ ὕδωρ selbst aus der Seite Jesu als Zeichen des erfolg- ten Todes kommen sehen: sondern weil er bei Blutlässen schon jene Scheidung im ersterbenden Blute gesehen hat- te, und ihm anlag, eine sichere Probe für den Tod Jesu zu bekommen, lieſs er aus dessen verwundetem Leichnam jene geschiedenen Bestandtheile kommen. Daſs sich dieſs mit Jesu wirklich zugetragen habe, und sein Bericht davon, als auf Autopsie gegründet, zu- verlässig sei, versichert übrigens der Evangelist aufs An- gelegentlichste (V. 35.). Nach Einigen deſswegen, um do- ketische Gnostiker, welche die wahre Leiblichkeit Jesu leugneten, zu widerlegen 9): allein wozu dann die Erwäh- nung des ὕδωρ? Nach Andern wegen der merkwürdigen Erfüllung zweier Weissagungen durch jenes Vornehmen mit der Leiche Jesu 10): aber, wie Lücke selber sagt, wenn allerdings auch sonst Johannes selbst in Nebenpunkten ei- ne Erfüllung der Schrift sucht, so legt er doch nirgends ein so ausserordentliches Gewicht darauf, wie er hier nach dieser Auffassung thun würde. Daher scheint es immer noch die natürlichste Annahme zu sein, daſs Johannes durch jene Versicherungen die Wahrheit des Todes Jesu bekräftigen wolle 11), die Hinweisung auf die Schrifterfül- lung aber nur als weiteren, erläuternden Zusaz beifüge. Der Mangel einer historischen Spur, daſs schon zur Zeit der Abfassung des johanneischen Evangeliums der Verdacht eines Scheintods Jesu rege gewesen, beweist bei der Man- gelhaftigkeit der Nachrichten, die uns über jene Zeit zu Gebote stehen, nicht, daſs ein so nahe liegender Verdacht nicht wirklich in dem Kreise, in welchem das genannte Evangelium entstand, zu bekämpfen gewesen ist, und daſs dasselbe nicht, wie zur Mittheilung von Auferstehungs- 9) Wetstein und Olshausen, z. d. St.; vgl. Hase, a. a. O. 10) Lücke, z. d. St. 11) so Less, Auferstehungsgeschichte, S. 95 f. Tholuck z. d. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/590
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/590>, abgerufen am 22.11.2024.