Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Viertes Kapitel. §. 130. gebracht werden mochte: wie hingegen aus dem Verschei-den mit lautem Geschrei auf die Würde eines Gottessohns geschlossen werden konnte, will auf keine Weise einleuch- ten. Die passendste Beziehung aber giebt dem Ausruf des Centurio Matthäus, welcher denselben durch das Erd- beben und die übrigen Vorfälle bei'm Tode Jesu veran- lasst sein lässt: wenn nur nicht die historische Realität dieser Rede des Hauptmanns mit der ihrer angeblichen Veran- lassungen stände und fiele. In der Angabe der Worte des Centurio hingegen hat hinwiederum Lukas die histo- rische Wahrscheinlichkeit besser, als seine beiden Vor- männer, beobachtet. Denn Jesum als uios theou erklärt im jüdischen Sinne hat der römische Krieger schwerlich: er konnte es nur im Sinne der heidnischen Götterzeugungen; in diesem Sinne aber melden die Evangelisten wenig- stens seinen Ausspruch nicht, sondern sie wollen hier selbst einen Heiden für die Messianität Jesu zeugen las- sen: wogegen, dass er, wie Lukas berichtet, Jesum als anthropos dikaios bezeichnet hätte, an sich wohl möglich wäre, wenn nicht mit der ganzen Darstellung der Kreu- zigungs- und Todesscene auch dieser Schlussstein dersel- ben verdächtig würde -- zumal bei Lukas, der zu dem Eindruck auf den Hauptmann noch den auf die übrige Volksmenge fügt, und diese mit Zeichen der Reue und Trauer in die Stadt zurückkehren lässt, ein Zug, welcher nicht sowohl anzugeben scheint, was die Juden wirklich empfunden und gethan, als was sie nach christlicher An- sicht hätten thun und empfinden sollen. §. 130. Der Lanzenstich in die Seite Jesu. Während die Synoptiker Jesum von der ora ennate, Viertes Kapitel. §. 130. gebracht werden mochte: wie hingegen aus dem Verschei-den mit lautem Geschrei auf die Würde eines Gottessohns geschlossen werden konnte, will auf keine Weise einleuch- ten. Die passendste Beziehung aber giebt dem Ausruf des Centurio Matthäus, welcher denselben durch das Erd- beben und die übrigen Vorfälle bei'm Tode Jesu veran- laſst sein läſst: wenn nur nicht die historische Realität dieser Rede des Hauptmanns mit der ihrer angeblichen Veran- lassungen stände und fiele. In der Angabe der Worte des Centurio hingegen hat hinwiederum Lukas die histo- rische Wahrscheinlichkeit besser, als seine beiden Vor- männer, beobachtet. Denn Jesum als υἱὸς ϑεοῦ erklärt im jüdischen Sinne hat der römische Krieger schwerlich: er konnte es nur im Sinne der heidnischen Götterzeugungen; in diesem Sinne aber melden die Evangelisten wenig- stens seinen Ausspruch nicht, sondern sie wollen hier selbst einen Heiden für die Messianität Jesu zeugen las- sen: wogegen, daſs er, wie Lukas berichtet, Jesum als ἄνϑρωπος δίκαιος bezeichnet hätte, an sich wohl möglich wäre, wenn nicht mit der ganzen Darstellung der Kreu- zigungs- und Todesscene auch dieser Schluſsstein dersel- ben verdächtig würde — zumal bei Lukas, der zu dem Eindruck auf den Hauptmann noch den auf die übrige Volksmenge fügt, und diese mit Zeichen der Reue und Trauer in die Stadt zurückkehren läſst, ein Zug, welcher nicht sowohl anzugeben scheint, was die Juden wirklich empfunden und gethan, als was sie nach christlicher An- sicht hätten thun und empfinden sollen. §. 130. Der Lanzenstich in die Seite Jesu. Während die Synoptiker Jesum von der ὥρα ἐννάτη, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0584" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 130.</fw><lb/> gebracht werden mochte: wie hingegen aus dem Verschei-<lb/> den mit lautem Geschrei auf die Würde eines Gottessohns<lb/> geschlossen werden konnte, will auf keine Weise einleuch-<lb/> ten. Die passendste Beziehung aber giebt dem Ausruf<lb/> des Centurio Matthäus, welcher denselben durch das Erd-<lb/> beben und die übrigen Vorfälle bei'm Tode Jesu veran-<lb/> laſst sein läſst: wenn nur nicht die historische Realität dieser<lb/> Rede des Hauptmanns mit der ihrer angeblichen Veran-<lb/> lassungen stände und fiele. In der Angabe der Worte<lb/> des Centurio hingegen hat hinwiederum Lukas die histo-<lb/> rische Wahrscheinlichkeit besser, als seine beiden Vor-<lb/> männer, beobachtet. Denn Jesum als <foreign xml:lang="ell">υἱὸς ϑεοῦ</foreign> erklärt im<lb/> jüdischen Sinne hat der römische Krieger schwerlich: er<lb/> konnte es nur im Sinne der heidnischen Götterzeugungen;<lb/> in diesem Sinne aber melden die Evangelisten wenig-<lb/> stens seinen Ausspruch nicht, sondern sie wollen hier<lb/> selbst einen Heiden für die Messianität Jesu zeugen las-<lb/> sen: wogegen, daſs er, wie Lukas berichtet, Jesum als<lb/><foreign xml:lang="ell">ἄνϑρωπος δίκαιος</foreign> bezeichnet hätte, an sich wohl möglich<lb/> wäre, wenn nicht mit der ganzen Darstellung der Kreu-<lb/> zigungs- und Todesscene auch dieser Schluſsstein dersel-<lb/> ben verdächtig würde — zumal bei Lukas, der zu dem<lb/> Eindruck auf den Hauptmann noch den auf die übrige<lb/> Volksmenge fügt, und diese mit Zeichen der Reue und<lb/> Trauer in die Stadt zurückkehren läſst, ein Zug, welcher<lb/> nicht sowohl anzugeben scheint, was die Juden wirklich<lb/> empfunden und gethan, als was sie nach christlicher An-<lb/> sicht hätten thun und empfinden sollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 130.<lb/> Der Lanzenstich in die Seite Jesu.</head><lb/> <p>Während die Synoptiker Jesum von der <foreign xml:lang="ell">ὥρα ἐννάτη</foreign>,<lb/> d. h. Nachmittags 3 Uhr, wo er verschied, bis zu der <foreign xml:lang="ell">ὀψία</foreign>,<lb/> d. h. wohl bis gegen 6 Uhr Abends, am Kreuze hängen<lb/> lassen, ohne daſs weiter etwas mit ihm vorgienge: schiebt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0584]
Viertes Kapitel. §. 130.
gebracht werden mochte: wie hingegen aus dem Verschei-
den mit lautem Geschrei auf die Würde eines Gottessohns
geschlossen werden konnte, will auf keine Weise einleuch-
ten. Die passendste Beziehung aber giebt dem Ausruf
des Centurio Matthäus, welcher denselben durch das Erd-
beben und die übrigen Vorfälle bei'm Tode Jesu veran-
laſst sein läſst: wenn nur nicht die historische Realität dieser
Rede des Hauptmanns mit der ihrer angeblichen Veran-
lassungen stände und fiele. In der Angabe der Worte
des Centurio hingegen hat hinwiederum Lukas die histo-
rische Wahrscheinlichkeit besser, als seine beiden Vor-
männer, beobachtet. Denn Jesum als υἱὸς ϑεοῦ erklärt im
jüdischen Sinne hat der römische Krieger schwerlich: er
konnte es nur im Sinne der heidnischen Götterzeugungen;
in diesem Sinne aber melden die Evangelisten wenig-
stens seinen Ausspruch nicht, sondern sie wollen hier
selbst einen Heiden für die Messianität Jesu zeugen las-
sen: wogegen, daſs er, wie Lukas berichtet, Jesum als
ἄνϑρωπος δίκαιος bezeichnet hätte, an sich wohl möglich
wäre, wenn nicht mit der ganzen Darstellung der Kreu-
zigungs- und Todesscene auch dieser Schluſsstein dersel-
ben verdächtig würde — zumal bei Lukas, der zu dem
Eindruck auf den Hauptmann noch den auf die übrige
Volksmenge fügt, und diese mit Zeichen der Reue und
Trauer in die Stadt zurückkehren läſst, ein Zug, welcher
nicht sowohl anzugeben scheint, was die Juden wirklich
empfunden und gethan, als was sie nach christlicher An-
sicht hätten thun und empfinden sollen.
§. 130.
Der Lanzenstich in die Seite Jesu.
Während die Synoptiker Jesum von der ὥρα ἐννάτη,
d. h. Nachmittags 3 Uhr, wo er verschied, bis zu der ὀψία,
d. h. wohl bis gegen 6 Uhr Abends, am Kreuze hängen
lassen, ohne daſs weiter etwas mit ihm vorgienge: schiebt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |