Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Drittes Kapitel. §. 128. Umstehenden, oti Elian phonei outos u. s. w., nur so ent-standen sein, dass dem Wunsch, für diese Scene dem Psalm gemäss verschiedene Spottreden zu bekommen, der Gleichklang des eli in dem Jesu geliehenen Ausruf mit dem auf den Messias bezogenen Elias entgegengekommen wäre. Über den lezten Laut, welcher von dem sterbenden keiner Sylbe angedeutet, vielmehr soll schon jezt sich ein
heimlicher Schauder über die Gemüther ausgebreitet, und die Spötter bei dem Gedanken gebebt haben, Elias möchte im Wetter erscheinen. Allein wenn sofort unter dem Vor- wand, zusehen zu wollen, ei erkhetai Elias, soson auton, ei- ner, der Jesu zu trinken geben will, davon abgemahnt wird, so ist doch hiedurch jener Vorwand deutlich genug als ein höhnischer bezeichnet, und gehört also der Schauder und das Beben nur der unwissenschaftlichen Stimmung des bibl. Commentators an, in welcher er sich namentlich der Lei- densgeschichte, als einem mysterium tremendum gegenüber befindet, und welche ihn auch schon in Pilatus eine Tiefe finden liess, die ihm die Evangelisten nirgends geben. Drittes Kapitel. §. 128. Umstehenden, ὅτι Ἠλίαν φωνεῖ οὖτος u. s. w., nur so ent-standen sein, daſs dem Wunsch, für diese Scene dem Psalm gemäſs verschiedene Spottreden zu bekommen, der Gleichklang des ἠλὶ in dem Jesu geliehenen Ausruf mit dem auf den Messias bezogenen Elias entgegengekommen wäre. Über den lezten Laut, welcher von dem sterbenden keiner Sylbe angedeutet, vielmehr soll schon jezt sich ein
heimlicher Schauder über die Gemüther ausgebreitet, und die Spötter bei dem Gedanken gebebt haben, Elias möchte im Wetter erscheinen. Allein wenn sofort unter dem Vor- wand, zusehen zu wollen, εἰ ἔρχεται Ἠλίας, σώσων αὐτὸν, ei- ner, der Jesu zu trinken geben will, davon abgemahnt wird, so ist doch hiedurch jener Vorwand deutlich genug als ein höhnischer bezeichnet, und gehört also der Schauder und das Beben nur der unwissenschaftlichen Stimmung des bibl. Commentators an, in welcher er sich namentlich der Lei- densgeschichte, als einem mysterium tremendum gegenüber befindet, und welche ihn auch schon in Pilatus eine Tiefe finden liess, die ihm die Evangelisten nirgends geben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0570" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 128.</fw><lb/> Umstehenden, <foreign xml:lang="ell">ὅτι Ἠλίαν φωνεῖ οὖτος</foreign> u. s. w., nur so ent-<lb/> standen sein, daſs dem Wunsch, für diese Scene dem<lb/> Psalm gemäſs verschiedene Spottreden zu bekommen, der<lb/> Gleichklang des <foreign xml:lang="ell">ἠλὶ</foreign> in dem Jesu geliehenen Ausruf mit<lb/> dem auf den Messias bezogenen Elias entgegengekommen<lb/> wäre.</p><lb/> <p>Über den lezten Laut, welcher von dem sterbenden<lb/> Jesus vernommen wurde, differiren die Evangelisten. Nach<lb/> den beiden ersten war es bloſs eine <foreign xml:lang="ell">φωνὴ μεγάλη</foreign>, mit<lb/> welcher er verschied (V. 50. 37.); nach Lukas das Gebet:<lb/><foreign xml:lang="ell">πάτερ, εἰς χεῖράς σου παραϑήσομαι τὸ πνεῦμά μου</foreign> (V. 46.);<lb/> nach Johannes das kurze τετέλεςαι, worauf er das Haupt<lb/> neigte und verschied (V. 30.). Hier lassen sich die zwei<lb/> ersten Evangelisten mit je einem oder dem andern der fol-<lb/> genden durch die Annahme vereinigen: was jene unbe-<lb/> stimmt als lauten Schrei bezeichnen, und was man nach<lb/> ihrer Darstellung für einen unartikulirten Schmerzenslaut<lb/> halten könnte, davon geben diese näher die Worte an.<lb/> Schwerer hingegen fällt die Vereinigung der zwei lezten<lb/> Evangelien miteinander. Denn soll nun Jesus zuerst sei-<lb/> ne Seele Gott befohlen, und hierauf noch: es ist vollbracht!<lb/> gerufen haben, oder umgekehrt: so ist beides gleichsehr<lb/> gegen die Absicht der Evangelisten, da des Lukas <foreign xml:lang="ell">καὶ ταῦ-</foreign><lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="39)">keiner Sylbe angedeutet, vielmehr soll schon jezt sich ein<lb/> heimlicher Schauder über die Gemüther ausgebreitet, und<lb/> die Spötter bei dem Gedanken gebebt haben, Elias möchte<lb/> im Wetter erscheinen. Allein wenn sofort unter dem Vor-<lb/> wand, zusehen zu wollen, <foreign xml:lang="ell">εἰ ἔρχεται Ἠλίας, σώσων αὐτὸν</foreign>, ei-<lb/> ner, der Jesu zu trinken geben will, davon abgemahnt wird,<lb/> so ist doch hiedurch jener Vorwand deutlich genug als ein<lb/> höhnischer bezeichnet, und gehört also der Schauder und<lb/> das Beben nur der unwissenschaftlichen Stimmung des bibl.<lb/> Commentators an, in welcher er sich namentlich der Lei-<lb/> densgeschichte, als einem mysterium tremendum gegenüber<lb/> befindet, und welche ihn auch schon in Pilatus eine Tiefe<lb/> finden liess, die ihm die Evangelisten nirgends geben.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0570]
Drittes Kapitel. §. 128.
Umstehenden, ὅτι Ἠλίαν φωνεῖ οὖτος u. s. w., nur so ent-
standen sein, daſs dem Wunsch, für diese Scene dem
Psalm gemäſs verschiedene Spottreden zu bekommen, der
Gleichklang des ἠλὶ in dem Jesu geliehenen Ausruf mit
dem auf den Messias bezogenen Elias entgegengekommen
wäre.
Über den lezten Laut, welcher von dem sterbenden
Jesus vernommen wurde, differiren die Evangelisten. Nach
den beiden ersten war es bloſs eine φωνὴ μεγάλη, mit
welcher er verschied (V. 50. 37.); nach Lukas das Gebet:
πάτερ, εἰς χεῖράς σου παραϑήσομαι τὸ πνεῦμά μου (V. 46.);
nach Johannes das kurze τετέλεςαι, worauf er das Haupt
neigte und verschied (V. 30.). Hier lassen sich die zwei
ersten Evangelisten mit je einem oder dem andern der fol-
genden durch die Annahme vereinigen: was jene unbe-
stimmt als lauten Schrei bezeichnen, und was man nach
ihrer Darstellung für einen unartikulirten Schmerzenslaut
halten könnte, davon geben diese näher die Worte an.
Schwerer hingegen fällt die Vereinigung der zwei lezten
Evangelien miteinander. Denn soll nun Jesus zuerst sei-
ne Seele Gott befohlen, und hierauf noch: es ist vollbracht!
gerufen haben, oder umgekehrt: so ist beides gleichsehr
gegen die Absicht der Evangelisten, da des Lukas καὶ ταῦ-
39)
39) keiner Sylbe angedeutet, vielmehr soll schon jezt sich ein
heimlicher Schauder über die Gemüther ausgebreitet, und
die Spötter bei dem Gedanken gebebt haben, Elias möchte
im Wetter erscheinen. Allein wenn sofort unter dem Vor-
wand, zusehen zu wollen, εἰ ἔρχεται Ἠλίας, σώσων αὐτὸν, ei-
ner, der Jesu zu trinken geben will, davon abgemahnt wird,
so ist doch hiedurch jener Vorwand deutlich genug als ein
höhnischer bezeichnet, und gehört also der Schauder und
das Beben nur der unwissenschaftlichen Stimmung des bibl.
Commentators an, in welcher er sich namentlich der Lei-
densgeschichte, als einem mysterium tremendum gegenüber
befindet, und welche ihn auch schon in Pilatus eine Tiefe
finden liess, die ihm die Evangelisten nirgends geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |