der Ungerechtigkeit anzuklagen, albern wäre 31), -- diess ist wieder die auf orthodoxem Standpunkt unerlaubteste Vermischung des Standes der Erniedrigung Christi mit dem seiner Erhöhung, ein schwärmerisches Hinausgehen über das besonnene paulinische genomenon upo nomon (Gal. 4, 4.) und eauton ekenose (Phil. 2, 7.), welches uns Jesum völlig entfremdet, indem es ihn auch in Bezug auf die sittliche Beurtheilung seiner Handlungen über das Maass des Mensch- lichen hinaushebt. Es blieb daher nur noch übrig, das vom Standpunkt der natürlichen Erklärung vorausgesezte Hin- einrennen der Dämonischen unter die Schweine und deren dadurch herbeigeführten Untergang als etwas Jesu selbst Unerwartetes, für das er also auch nicht verantwortlich sei, darzustellen 32): im offensten Widerspruch gegen de evangelische Darstellung, welche Jesum die Erfolge, sofern er sie auch nicht geradezu bewirkt, doch auf's Bestimmte- ste vorhersehen lässt 33). Es scheint daher auf Jesu die Beschuldigung eines Eingriffs in fremdes Eigenthum liegen zu bleiben, wie denn Gegner des Christenthums diese Er- zählung sich längst gehörig zu Nutze gemacht haben 34); wenigstens wäre Pythagoras in ähnlichem Falle weit billi- ger verfahren, da er die Fische, deren Loslassung er von den Fischern, die sie gefangen hatten, auswirkte, ihnen baar bezahlt haben soll 35).
Bei diesem Gewebe von Schwierigkeiten, welche na- mentlich der Punkt mit den Schweinen in die vorliegende Erzählung bringt, ist es kein Wunder, dass man in Bezug auf diese Anekdote früher als bei den meisten andern aus dem öffentlichen Leben Jesu angefangen hat, die durch- gängige historische Realität der Erzählung zu bezweifeln,
31)Olshausen, a. a. O.
32)Paulus.
33) s. Ullmann.
34) z. B. Woolston, Disc. 1, S. 32 ff.
35) Jamblich. vita Pythag. no. 36. ed. Kiessling.
Zweiter Abschnitt.
der Ungerechtigkeit anzuklagen, albern wäre 31), — dieſs ist wieder die auf orthodoxem Standpunkt unerlaubteste Vermischung des Standes der Erniedrigung Christi mit dem seiner Erhöhung, ein schwärmerisches Hinausgehen über das besonnene paulinische γενόμενον ὑπὸ νόμον (Gal. 4, 4.) und ἑαυτὸν ἐκένωσε (Phil. 2, 7.), welches uns Jesum völlig entfremdet, indem es ihn auch in Bezug auf die sittliche Beurtheilung seiner Handlungen über das Maaſs des Mensch- lichen hinaushebt. Es blieb daher nur noch übrig, das vom Standpunkt der natürlichen Erklärung vorausgesezte Hin- einrennen der Dämonischen unter die Schweine und deren dadurch herbeigeführten Untergang als etwas Jesu selbst Unerwartetes, für das er also auch nicht verantwortlich sei, darzustellen 32): im offensten Widerspruch gegen de evangelische Darstellung, welche Jesum die Erfolge, sofern er sie auch nicht geradezu bewirkt, doch auf's Bestimmte- ste vorhersehen läſst 33). Es scheint daher auf Jesu die Beschuldigung eines Eingriffs in fremdes Eigenthum liegen zu bleiben, wie denn Gegner des Christenthums diese Er- zählung sich längst gehörig zu Nutze gemacht haben 34); wenigstens wäre Pythagoras in ähnlichem Falle weit billi- ger verfahren, da er die Fische, deren Loslassung er von den Fischern, die sie gefangen hatten, auswirkte, ihnen baar bezahlt haben soll 35).
Bei diesem Gewebe von Schwierigkeiten, welche na- mentlich der Punkt mit den Schweinen in die vorliegende Erzählung bringt, ist es kein Wunder, daſs man in Bezug auf diese Anekdote früher als bei den meisten andern aus dem öffentlichen Leben Jesu angefangen hat, die durch- gängige historische Realität der Erzählung zu bezweifeln,
31)Olshausen, a. a. O.
32)Paulus.
33) s. Ullmann.
34) z. B. Woolston, Disc. 1, S. 32 ff.
35) Jamblich. vita Pythag. no. 36. ed. Kiessling.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0055"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
der Ungerechtigkeit anzuklagen, albern wäre <noteplace="foot"n="31)"><hirendition="#k">Olshausen</hi>, a. a. O.</note>, — dieſs<lb/>
ist wieder die auf orthodoxem Standpunkt unerlaubteste<lb/>
Vermischung des Standes der Erniedrigung Christi mit dem<lb/>
seiner Erhöhung, ein schwärmerisches Hinausgehen über<lb/>
das besonnene paulinische <quotexml:lang="ell">γενόμενονὑπὸνόμον</quote> (Gal. 4, 4.)<lb/>
und <quotexml:lang="ell">ἑαυτὸνἐκένωσε</quote> (Phil. 2, 7.), welches uns Jesum völlig<lb/>
entfremdet, indem es ihn auch in Bezug auf die sittliche<lb/>
Beurtheilung seiner Handlungen über das Maaſs des Mensch-<lb/>
lichen hinaushebt. Es blieb daher nur noch übrig, das vom<lb/>
Standpunkt der natürlichen Erklärung vorausgesezte Hin-<lb/>
einrennen der Dämonischen unter die Schweine und deren<lb/>
dadurch herbeigeführten Untergang als etwas Jesu selbst<lb/>
Unerwartetes, für das er also auch nicht verantwortlich<lb/>
sei, darzustellen <noteplace="foot"n="32)"><hirendition="#k">Paulus</hi>.</note>: im offensten Widerspruch gegen <hirendition="#g">de</hi><lb/>
evangelische Darstellung, welche Jesum die Erfolge, sofern<lb/>
er sie auch nicht geradezu bewirkt, doch auf's Bestimmte-<lb/>
ste vorhersehen läſst <noteplace="foot"n="33)">s. <hirendition="#k">Ullmann</hi>.</note>. Es scheint daher auf Jesu die<lb/>
Beschuldigung eines Eingriffs in fremdes Eigenthum liegen<lb/>
zu bleiben, wie denn Gegner des Christenthums diese Er-<lb/>
zählung sich längst gehörig zu Nutze gemacht haben <noteplace="foot"n="34)">z. B. <hirendition="#k">Woolston</hi>, Disc. 1, S. 32 ff.</note>;<lb/>
wenigstens wäre Pythagoras in ähnlichem Falle weit billi-<lb/>
ger verfahren, da er die Fische, deren Loslassung er von<lb/>
den Fischern, die sie gefangen hatten, auswirkte, ihnen<lb/>
baar bezahlt haben soll <noteplace="foot"n="35)">Jamblich. vita Pythag. no. 36. ed. Kiessling.</note>.</p><lb/><p>Bei diesem Gewebe von Schwierigkeiten, welche na-<lb/>
mentlich der Punkt mit den Schweinen in die vorliegende<lb/>
Erzählung bringt, ist es kein Wunder, daſs man in Bezug<lb/>
auf diese Anekdote früher als bei den meisten andern aus<lb/>
dem öffentlichen Leben Jesu angefangen hat, die durch-<lb/>
gängige historische Realität der Erzählung zu bezweifeln,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0055]
Zweiter Abschnitt.
der Ungerechtigkeit anzuklagen, albern wäre 31), — dieſs
ist wieder die auf orthodoxem Standpunkt unerlaubteste
Vermischung des Standes der Erniedrigung Christi mit dem
seiner Erhöhung, ein schwärmerisches Hinausgehen über
das besonnene paulinische γενόμενον ὑπὸ νόμον (Gal. 4, 4.)
und ἑαυτὸν ἐκένωσε (Phil. 2, 7.), welches uns Jesum völlig
entfremdet, indem es ihn auch in Bezug auf die sittliche
Beurtheilung seiner Handlungen über das Maaſs des Mensch-
lichen hinaushebt. Es blieb daher nur noch übrig, das vom
Standpunkt der natürlichen Erklärung vorausgesezte Hin-
einrennen der Dämonischen unter die Schweine und deren
dadurch herbeigeführten Untergang als etwas Jesu selbst
Unerwartetes, für das er also auch nicht verantwortlich
sei, darzustellen 32): im offensten Widerspruch gegen de
evangelische Darstellung, welche Jesum die Erfolge, sofern
er sie auch nicht geradezu bewirkt, doch auf's Bestimmte-
ste vorhersehen läſst 33). Es scheint daher auf Jesu die
Beschuldigung eines Eingriffs in fremdes Eigenthum liegen
zu bleiben, wie denn Gegner des Christenthums diese Er-
zählung sich längst gehörig zu Nutze gemacht haben 34);
wenigstens wäre Pythagoras in ähnlichem Falle weit billi-
ger verfahren, da er die Fische, deren Loslassung er von
den Fischern, die sie gefangen hatten, auswirkte, ihnen
baar bezahlt haben soll 35).
Bei diesem Gewebe von Schwierigkeiten, welche na-
mentlich der Punkt mit den Schweinen in die vorliegende
Erzählung bringt, ist es kein Wunder, daſs man in Bezug
auf diese Anekdote früher als bei den meisten andern aus
dem öffentlichen Leben Jesu angefangen hat, die durch-
gängige historische Realität der Erzählung zu bezweifeln,
31) Olshausen, a. a. O.
32) Paulus.
33) s. Ullmann.
34) z. B. Woolston, Disc. 1, S. 32 ff.
35) Jamblich. vita Pythag. no. 36. ed. Kiessling.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.