daten seine Kleider vertheilt haben; hierauf, wie sie sich niedersezten, um ihn zu bewachen; nach diesem die dem Kreuz gegebene Überschrift, und nun erst wird, und zwar nicht als Nachholung, sondern durch eine Partikel der Zeit- folge (tote) die Notiz angeknüpft, dass man mit ihm zwei Räuber gekreuzigt habe. Während Markus dem Matthäus folgt, nur dass er statt der Angabe der Bewachung des Kreuzes eine Zeitbestimmung hat, berichtet Lukas richti- ger zuerst die Kreuzigung der beiden Verbrecher mit Jesu, dann erst die Kleiderverloosung, und in ähnlicher Abfolge auch Johannes. Desswegen aber die Verse bei Matthäus umzustellen (34. 37. 38. 35. 36.), wie schon vorgeschlagen wurde7), ist unerlaubt, und man muss vielmehr auf dem Verfasser des ersten Evangeliums hier die Beschuldigung liegen lassen, dass er über dem Bestreben, von den Haupt- vorgängen bei der Kreuzigung Jesu nur keinen zu überge- hen, die natürliche Zeitfolge vernachlässigt habe 8).
Was die Art der Kreuzigung betrifft, ist jezt kaum mehr etwas streitig, als nur die Frage, ob dem Gekreu- zigten ausser den Händen auch die Füsse angenagelt wor- den seien? Die Bejahung dieser Frage liegt ebenso im Interesse der orthodoxen, wie die Verneinung in dem der rationalistischen Ansicht. Von Justin dem Märtyrer an 9) bis auf Hengstenberg10) und Olshausen finden die Ortho- doxen in den angenagelten Füssen Jesu eine Erfüllung der Weissagung Ps. 22, 17, wo die LXX. oruxan kheiras mou kai podas übersezt: allein im Grundtext ist schwerlich von Durchbohren, in keinem Fall von einer Kreuzigung die Rede; auch wird die Stelle im N. T. nirgends auf Chri-
7) von Wassenbergh, in der Diss. de trajectionibus N. T. zu Valckenaer's scholae in II. quosd. N. T. 2, p. 31.
8) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 295. und Fritzsche, in Matth. p. 814.
9) Apol. I, 35. Dial. c. Tryph. 97.
10) Christologie des A. T. 1, a, S. 182 ff.
Dritter Abschnitt.
daten seine Kleider vertheilt haben; hierauf, wie sie sich niedersezten, um ihn zu bewachen; nach diesem die dem Kreuz gegebene Überschrift, und nun erst wird, und zwar nicht als Nachholung, sondern durch eine Partikel der Zeit- folge (τότε) die Notiz angeknüpft, daſs man mit ihm zwei Räuber gekreuzigt habe. Während Markus dem Matthäus folgt, nur daſs er statt der Angabe der Bewachung des Kreuzes eine Zeitbestimmung hat, berichtet Lukas richti- ger zuerst die Kreuzigung der beiden Verbrecher mit Jesu, dann erst die Kleiderverloosung, und in ähnlicher Abfolge auch Johannes. Deſswegen aber die Verse bei Matthäus umzustellen (34. 37. 38. 35. 36.), wie schon vorgeschlagen wurde7), ist unerlaubt, und man muſs vielmehr auf dem Verfasser des ersten Evangeliums hier die Beschuldigung liegen lassen, daſs er über dem Bestreben, von den Haupt- vorgängen bei der Kreuzigung Jesu nur keinen zu überge- hen, die natürliche Zeitfolge vernachlässigt habe 8).
Was die Art der Kreuzigung betrifft, ist jezt kaum mehr etwas streitig, als nur die Frage, ob dem Gekreu- zigten ausser den Händen auch die Füſse angenagelt wor- den seien? Die Bejahung dieser Frage liegt ebenso im Interesse der orthodoxen, wie die Verneinung in dem der rationalistischen Ansicht. Von Justin dem Märtyrer an 9) bis auf Hengstenberg10) und Olshausen finden die Ortho- doxen in den angenagelten Füſsen Jesu eine Erfüllung der Weissagung Ps. 22, 17, wo die LXX. ὤρυξαν χεῖράς μου καὶ πόδας übersezt: allein im Grundtext ist schwerlich von Durchbohren, in keinem Fall von einer Kreuzigung die Rede; auch wird die Stelle im N. T. nirgends auf Chri-
7) von Wassenbergh, in der Diss. de trajectionibus N. T. zu Valckenaer's scholae in II. quosd. N. T. 2, p. 31.
8) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 295. und Fritzsche, in Matth. p. 814.
9) Apol. I, 35. Dial. c. Tryph. 97.
10) Christologie des A. T. 1, a, S. 182 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0549"n="530"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
daten seine Kleider vertheilt haben; hierauf, wie sie sich<lb/>
niedersezten, um ihn zu bewachen; nach diesem die dem<lb/>
Kreuz gegebene Überschrift, und nun erst wird, und zwar<lb/>
nicht als Nachholung, sondern durch eine Partikel der Zeit-<lb/>
folge (<foreignxml:lang="ell">τότε</foreign>) die Notiz angeknüpft, daſs man mit ihm zwei<lb/>
Räuber gekreuzigt habe. Während Markus dem Matthäus<lb/>
folgt, nur daſs er statt der Angabe der Bewachung des<lb/>
Kreuzes eine Zeitbestimmung hat, berichtet Lukas richti-<lb/>
ger zuerst die Kreuzigung der beiden Verbrecher mit Jesu,<lb/>
dann erst die Kleiderverloosung, und in ähnlicher Abfolge<lb/>
auch Johannes. Deſswegen aber die Verse bei Matthäus<lb/>
umzustellen (34. 37. 38. 35. 36.), wie schon vorgeschlagen<lb/>
wurde<noteplace="foot"n="7)">von <hirendition="#k">Wassenbergh</hi>, in der Diss. de trajectionibus N. T. zu<lb/>
Valckenaer's scholae in II. quosd. N. T. 2, p. 31.</note>, ist unerlaubt, und man muſs vielmehr auf dem<lb/>
Verfasser des ersten Evangeliums hier die Beschuldigung<lb/>
liegen lassen, daſs er über dem Bestreben, von den Haupt-<lb/>
vorgängen bei der Kreuzigung Jesu nur keinen zu überge-<lb/>
hen, die natürliche Zeitfolge vernachlässigt habe <noteplace="foot"n="8)">Vgl. <hirendition="#k">Schleiermacher</hi>, über den Lukas, S. 295. und <hirendition="#k">Fritzsche</hi>,<lb/>
in Matth. p. 814.</note>.</p><lb/><p>Was die Art der Kreuzigung betrifft, ist jezt kaum<lb/>
mehr etwas streitig, als nur die Frage, ob dem Gekreu-<lb/>
zigten ausser den Händen auch die Füſse angenagelt wor-<lb/>
den seien? Die Bejahung dieser Frage liegt ebenso im<lb/>
Interesse der orthodoxen, wie die Verneinung in dem der<lb/>
rationalistischen Ansicht. Von Justin dem Märtyrer an <noteplace="foot"n="9)">Apol. I, 35. Dial. c. Tryph. 97.</note><lb/>
bis auf <hirendition="#k">Hengstenberg</hi><noteplace="foot"n="10)">Christologie des A. T. 1, a, S. 182 ff.</note> und <hirendition="#k">Olshausen</hi> finden die Ortho-<lb/>
doxen in den angenagelten Füſsen Jesu eine Erfüllung der<lb/>
Weissagung Ps. 22, 17, wo die LXX. <foreignxml:lang="ell">ὤρυξανχεῖράςμου<lb/>καὶπόδας</foreign> übersezt: allein im Grundtext ist schwerlich von<lb/>
Durchbohren, in keinem Fall von einer Kreuzigung die<lb/>
Rede; auch wird die Stelle im N. T. nirgends auf Chri-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[530/0549]
Dritter Abschnitt.
daten seine Kleider vertheilt haben; hierauf, wie sie sich
niedersezten, um ihn zu bewachen; nach diesem die dem
Kreuz gegebene Überschrift, und nun erst wird, und zwar
nicht als Nachholung, sondern durch eine Partikel der Zeit-
folge (τότε) die Notiz angeknüpft, daſs man mit ihm zwei
Räuber gekreuzigt habe. Während Markus dem Matthäus
folgt, nur daſs er statt der Angabe der Bewachung des
Kreuzes eine Zeitbestimmung hat, berichtet Lukas richti-
ger zuerst die Kreuzigung der beiden Verbrecher mit Jesu,
dann erst die Kleiderverloosung, und in ähnlicher Abfolge
auch Johannes. Deſswegen aber die Verse bei Matthäus
umzustellen (34. 37. 38. 35. 36.), wie schon vorgeschlagen
wurde 7), ist unerlaubt, und man muſs vielmehr auf dem
Verfasser des ersten Evangeliums hier die Beschuldigung
liegen lassen, daſs er über dem Bestreben, von den Haupt-
vorgängen bei der Kreuzigung Jesu nur keinen zu überge-
hen, die natürliche Zeitfolge vernachlässigt habe 8).
Was die Art der Kreuzigung betrifft, ist jezt kaum
mehr etwas streitig, als nur die Frage, ob dem Gekreu-
zigten ausser den Händen auch die Füſse angenagelt wor-
den seien? Die Bejahung dieser Frage liegt ebenso im
Interesse der orthodoxen, wie die Verneinung in dem der
rationalistischen Ansicht. Von Justin dem Märtyrer an 9)
bis auf Hengstenberg 10) und Olshausen finden die Ortho-
doxen in den angenagelten Füſsen Jesu eine Erfüllung der
Weissagung Ps. 22, 17, wo die LXX. ὤρυξαν χεῖράς μου
καὶ πόδας übersezt: allein im Grundtext ist schwerlich von
Durchbohren, in keinem Fall von einer Kreuzigung die
Rede; auch wird die Stelle im N. T. nirgends auf Chri-
7) von Wassenbergh, in der Diss. de trajectionibus N. T. zu
Valckenaer's scholae in II. quosd. N. T. 2, p. 31.
8) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 295. und Fritzsche,
in Matth. p. 814.
9) Apol. I, 35. Dial. c. Tryph. 97.
10) Christologie des A. T. 1, a, S. 182 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/549>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.