einer besonders hart gestraft werden sollte, vor der Kreu- zigung noch die Geisselung verhängt worden sei 20), und folglich Pilatus, der gegen Jesum nicht grausam sein woll- te, ihn nur in der besondern Absicht, welche Lukas und Johannes melden, und welche auch bei ihren beiden Vor- männern hinzuzudenken sei, könne haben geisseln lassen. Weit wahrscheinlicher ist es vielmehr, dass in der Wirk- lichkeit zwar die Geisselung nur so, wie die zwei ersten Evangelisten berichten, als Vorspiel zur Hinrichtung, vor- genommen worden ist, die christliche Sage aber, wie ihr zum Zeugniss gegen die Juden am Charakter des Pilatus diejenige Seite besonders willkommen war, vermöge wel- cher er Jesum zu retten sich auf verschiedene Weise be- strebt haben soll, so nun auch die Notiz von der Geisse- lung benüzt habe, um an ihr einen neuen Befreiungsver- such des Pilatus zu gewinnen. Diese Benützung erscheint im dritten Evangelium nur erst als eine begonnene, indem hier das Geisselnlassen blosse Erbietung des Pilatus ist: wogegen im vierten die Geisselung wirklich vollzogen, und zu einem weiteren Akt des Drama verwendet wird.
An die Geisselung schliesst sich bei den zwei ersten Evangelisten und dem vierten die Misshandlung und Ver- spottung Jesu durch die Soldaten, welche ihm ein Pur- purkleid umlegten, einen Kranz von Dorngesträuch ihm auf das Haupt sezten 21), nach Matthäus ihm auch einen Rohr- stab in die Hand gaben, und in dieser Vermummung ihn theils als Judenkönig begrüssten, theils schlugen und miss-
20)Paulus, a. a. O. S. 647.
21) Durch die Auseinandersetzung von Paulus, S. 649 f., gewinnt es alle Wahrscheinlichkeit, dass der sephanos ex akanthon nicht ein Kranz aus spitzen Dornen war, sondern von dem näch- sten besten Heckengesträuch genommen, um durch die vilis- sima corona, spineola (Plin. H. N. 21, 10.) Jesum zu ver- höhnen.
Drittes Kapitel. §. 127.
einer besonders hart gestraft werden sollte, vor der Kreu- zigung noch die Geisselung verhängt worden sei 20), und folglich Pilatus, der gegen Jesum nicht grausam sein woll- te, ihn nur in der besondern Absicht, welche Lukas und Johannes melden, und welche auch bei ihren beiden Vor- männern hinzuzudenken sei, könne haben geisseln lassen. Weit wahrscheinlicher ist es vielmehr, daſs in der Wirk- lichkeit zwar die Geisselung nur so, wie die zwei ersten Evangelisten berichten, als Vorspiel zur Hinrichtung, vor- genommen worden ist, die christliche Sage aber, wie ihr zum Zeugniſs gegen die Juden am Charakter des Pilatus diejenige Seite besonders willkommen war, vermöge wel- cher er Jesum zu retten sich auf verschiedene Weise be- strebt haben soll, so nun auch die Notiz von der Geisse- lung benüzt habe, um an ihr einen neuen Befreiungsver- such des Pilatus zu gewinnen. Diese Benützung erscheint im dritten Evangelium nur erst als eine begonnene, indem hier das Geisselnlassen bloſse Erbietung des Pilatus ist: wogegen im vierten die Geisselung wirklich vollzogen, und zu einem weiteren Akt des Drama verwendet wird.
An die Geisselung schlieſst sich bei den zwei ersten Evangelisten und dem vierten die Miſshandlung und Ver- spottung Jesu durch die Soldaten, welche ihm ein Pur- purkleid umlegten, einen Kranz von Dorngesträuch ihm auf das Haupt sezten 21), nach Matthäus ihm auch einen Rohr- stab in die Hand gaben, und in dieser Vermummung ihn theils als Judenkönig begrüſsten, theils schlugen und miſs-
20)Paulus, a. a. O. S. 647.
21) Durch die Auseinandersetzung von Paulus, S. 649 f., gewinnt es alle Wahrscheinlichkeit, dass der ςέφανος ἐξ ἀκανϑῶν nicht ein Kranz aus spitzen Dornen war, sondern von dem näch- sten besten Heckengesträuch genommen, um durch die vilis- sima corona, spineola (Plin. H. N. 21, 10.) Jesum zu ver- höhnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0544"n="525"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 127.</fw><lb/>
einer besonders hart gestraft werden sollte, vor der Kreu-<lb/>
zigung noch die Geisselung verhängt worden sei <noteplace="foot"n="20)"><hirendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O. S. 647.</note>, und<lb/>
folglich Pilatus, der gegen Jesum nicht grausam sein woll-<lb/>
te, ihn nur in der besondern Absicht, welche Lukas und<lb/>
Johannes melden, und welche auch bei ihren beiden Vor-<lb/>
männern hinzuzudenken sei, könne haben geisseln lassen.<lb/>
Weit wahrscheinlicher ist es vielmehr, daſs in der Wirk-<lb/>
lichkeit zwar die Geisselung nur so, wie die zwei ersten<lb/>
Evangelisten berichten, als Vorspiel zur Hinrichtung, vor-<lb/>
genommen worden ist, die christliche Sage aber, wie ihr<lb/>
zum Zeugniſs gegen die Juden am Charakter des Pilatus<lb/>
diejenige Seite besonders willkommen war, vermöge wel-<lb/>
cher er Jesum zu retten sich auf verschiedene Weise be-<lb/>
strebt haben soll, so nun auch die Notiz von der Geisse-<lb/>
lung benüzt habe, um an ihr einen neuen Befreiungsver-<lb/>
such des Pilatus zu gewinnen. Diese Benützung erscheint<lb/>
im dritten Evangelium nur erst als eine begonnene, indem<lb/>
hier das Geisselnlassen bloſse Erbietung des Pilatus ist:<lb/>
wogegen im vierten die Geisselung wirklich vollzogen, und<lb/>
zu einem weiteren Akt des Drama verwendet wird.</p><lb/><p>An die Geisselung schlieſst sich bei den zwei ersten<lb/>
Evangelisten und dem vierten die Miſshandlung und Ver-<lb/>
spottung Jesu durch die Soldaten, welche ihm ein Pur-<lb/>
purkleid umlegten, einen Kranz von Dorngesträuch ihm auf<lb/>
das Haupt sezten <noteplace="foot"n="21)">Durch die Auseinandersetzung von <hirendition="#k">Paulus</hi>, S. 649 f., gewinnt<lb/>
es alle Wahrscheinlichkeit, dass der <foreignxml:lang="ell">ςέφανοςἐξἀκανϑῶν</foreign> nicht<lb/>
ein Kranz aus spitzen Dornen war, sondern von dem näch-<lb/>
sten besten Heckengesträuch genommen, um durch die vilis-<lb/>
sima corona, spineola (Plin. H. N. 21, 10.) Jesum zu ver-<lb/>
höhnen.</note>, nach Matthäus ihm auch einen Rohr-<lb/>
stab in die Hand gaben, und in dieser Vermummung ihn<lb/>
theils als Judenkönig begrüſsten, theils schlugen und miſs-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[525/0544]
Drittes Kapitel. §. 127.
einer besonders hart gestraft werden sollte, vor der Kreu-
zigung noch die Geisselung verhängt worden sei 20), und
folglich Pilatus, der gegen Jesum nicht grausam sein woll-
te, ihn nur in der besondern Absicht, welche Lukas und
Johannes melden, und welche auch bei ihren beiden Vor-
männern hinzuzudenken sei, könne haben geisseln lassen.
Weit wahrscheinlicher ist es vielmehr, daſs in der Wirk-
lichkeit zwar die Geisselung nur so, wie die zwei ersten
Evangelisten berichten, als Vorspiel zur Hinrichtung, vor-
genommen worden ist, die christliche Sage aber, wie ihr
zum Zeugniſs gegen die Juden am Charakter des Pilatus
diejenige Seite besonders willkommen war, vermöge wel-
cher er Jesum zu retten sich auf verschiedene Weise be-
strebt haben soll, so nun auch die Notiz von der Geisse-
lung benüzt habe, um an ihr einen neuen Befreiungsver-
such des Pilatus zu gewinnen. Diese Benützung erscheint
im dritten Evangelium nur erst als eine begonnene, indem
hier das Geisselnlassen bloſse Erbietung des Pilatus ist:
wogegen im vierten die Geisselung wirklich vollzogen, und
zu einem weiteren Akt des Drama verwendet wird.
An die Geisselung schlieſst sich bei den zwei ersten
Evangelisten und dem vierten die Miſshandlung und Ver-
spottung Jesu durch die Soldaten, welche ihm ein Pur-
purkleid umlegten, einen Kranz von Dorngesträuch ihm auf
das Haupt sezten 21), nach Matthäus ihm auch einen Rohr-
stab in die Hand gaben, und in dieser Vermummung ihn
theils als Judenkönig begrüſsten, theils schlugen und miſs-
20) Paulus, a. a. O. S. 647.
21) Durch die Auseinandersetzung von Paulus, S. 649 f., gewinnt
es alle Wahrscheinlichkeit, dass der ςέφανος ἐξ ἀκανϑῶν nicht
ein Kranz aus spitzen Dornen war, sondern von dem näch-
sten besten Heckengesträuch genommen, um durch die vilis-
sima corona, spineola (Plin. H. N. 21, 10.) Jesum zu ver-
höhnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/544>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.