Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 127.
sei. So ungemein viel aber konnte nicht sowohl dem Pi-
latus daran gelegen sein, seine Unschuld an der Hinrich-
tung Jesu zu bezeugen, als vielmehr den Christen daran,
auf diese Weise die Unschuld ihres Messias bezeugen zu
lassen; woraus der Verdacht erwächst, dass vielleicht erst
ihnen die Handwaschung des Pilatus ihre Entstehung ver-
danken möge. Diese Vermuthung bestätigt sich, wenn wir
den Ausspruch erwägen, mit welchem Pilatus jene sym-
bolische Handlung begleitet haben soll: athoos eimi apo
tou aimatos tou dikaiou toutou. Denn, "dass der Richter öf-
fentlich und emphatisch den, welchen er doch der härte-
sten Bestrafung hingab, einen dikaios genannt haben soll-
te", findet auch Paulus so in sich widersprechend, dass
er hier, gegen die sonstige Weise seiner Auslegung, an-
nimmt, der Erzähler interpretire selbst, was Pilatus seiner
Meinung nach bei der Handwaschung gedacht haben müs-
se. Zu verwundern ist, dass ihm das ebenso Unwahrscheiu-
liche nicht auffällt, was den Juden bei dieser Gelegenheit
in den Mund gelegt ist. Nachdem nämlich Pilatus sich
für unschuldig an dem Blut Jesu erklärt, und durch das
hinzugefügte: umeis opsesthe, die Verantwortung auf die
Juden übergewälzt hatte, soll nach Matthäus pas o laos
gerufen haben: to aima autou eph emas kai epi ta tekna
emon. Allein diess ist doch augenscheinlich nur vom Stand-
punkt der Christen aus gesprochen, die in dem Unglück,
welches bald nach Jesu Tode in immer verstärkten Schlä-
gen über die jüdische Nation hereinbrach, nichts Andres,
als die Blutschuld von der Hinrichtung Jesu her erblick-
ten: so dass also diese ganze dem ersten Evangelium ei-
genthümliche Episode im höchsten Grade verdächtig ist.

Nach Matthäus und Markus liess nun Pilatus Jesum
geisseln, um ihn sofort zur Kreuzigung abführen zu las-
sen. Die Geisselung erscheint hier ganz so, wie nach rö-
mischer Sitte das virgis caedere dem securi percutere,

Drittes Kapitel. §. 127.
sei. So ungemein viel aber konnte nicht sowohl dem Pi-
latus daran gelegen sein, seine Unschuld an der Hinrich-
tung Jesu zu bezeugen, als vielmehr den Christen daran,
auf diese Weise die Unschuld ihres Messias bezeugen zu
lassen; woraus der Verdacht erwächst, daſs vielleicht erst
ihnen die Handwaschung des Pilatus ihre Entstehung ver-
danken möge. Diese Vermuthung bestätigt sich, wenn wir
den Ausspruch erwägen, mit welchem Pilatus jene sym-
bolische Handlung begleitet haben soll: ἀϑῶός εἰμι ἀπὸ
τοῦ αἵματος τοῦ δικαίου τουτου. Denn, „daſs der Richter öf-
fentlich und emphatisch den, welchen er doch der härte-
sten Bestrafung hingab, einen δίκαιος genannt haben soll-
te“, findet auch Paulus so in sich widersprechend, daſs
er hier, gegen die sonstige Weise seiner Auslegung, an-
nimmt, der Erzähler interpretire selbst, was Pilatus seiner
Meinung nach bei der Handwaschung gedacht haben müs-
se. Zu verwundern ist, daſs ihm das ebenso Unwahrscheiu-
liche nicht auffällt, was den Juden bei dieser Gelegenheit
in den Mund gelegt ist. Nachdem nämlich Pilatus sich
für unschuldig an dem Blut Jesu erklärt, und durch das
hinzugefügte: ὑμεῖς ὄψεσϑε, die Verantwortung auf die
Juden übergewälzt hatte, soll nach Matthäus πᾶς ὁ λαὸς
gerufen haben: τὸ αἷμα αὐτοῦ ἐφ̕ ἡμᾶς καὶ ἐπὶ τὰ τέκνα
ἡμῶν. Allein dieſs ist doch augenscheinlich nur vom Stand-
punkt der Christen aus gesprochen, die in dem Unglück,
welches bald nach Jesu Tode in immer verstärkten Schlä-
gen über die jüdische Nation hereinbrach, nichts Andres,
als die Blutschuld von der Hinrichtung Jesu her erblick-
ten: so daſs also diese ganze dem ersten Evangelium ei-
genthümliche Episode im höchsten Grade verdächtig ist.

Nach Matthäus und Markus lieſs nun Pilatus Jesum
geisseln, um ihn sofort zur Kreuzigung abführen zu las-
sen. Die Geisselung erscheint hier ganz so, wie nach rö-
mischer Sitte das virgis caedere dem securi percutere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0542" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 127.</fw><lb/>
sei. So ungemein viel aber konnte nicht sowohl dem Pi-<lb/>
latus daran gelegen sein, seine Unschuld an der Hinrich-<lb/>
tung Jesu zu bezeugen, als vielmehr den Christen daran,<lb/>
auf diese Weise die Unschuld ihres Messias bezeugen zu<lb/>
lassen; woraus der Verdacht erwächst, da&#x017F;s vielleicht erst<lb/>
ihnen die Handwaschung des Pilatus ihre Entstehung ver-<lb/>
danken möge. Diese Vermuthung bestätigt sich, wenn wir<lb/>
den Ausspruch erwägen, mit welchem Pilatus jene sym-<lb/>
bolische Handlung begleitet haben soll: <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03D1;&#x1FF6;&#x03CC;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x03B1;&#x1F35;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;</foreign>. Denn, &#x201E;da&#x017F;s der Richter öf-<lb/>
fentlich und emphatisch den, welchen er doch der härte-<lb/>
sten Bestrafung hingab, einen &#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; genannt haben soll-<lb/>
te&#x201C;, findet auch <hi rendition="#k">Paulus</hi> so in sich widersprechend, da&#x017F;s<lb/>
er hier, gegen die sonstige Weise seiner Auslegung, an-<lb/>
nimmt, der Erzähler interpretire selbst, was Pilatus seiner<lb/>
Meinung nach bei der Handwaschung gedacht haben müs-<lb/>
se. Zu verwundern ist, da&#x017F;s ihm das ebenso Unwahrscheiu-<lb/>
liche nicht auffällt, was den Juden bei dieser Gelegenheit<lb/>
in den Mund gelegt ist. Nachdem nämlich Pilatus sich<lb/>
für unschuldig an dem Blut Jesu erklärt, und durch das<lb/>
hinzugefügte: <foreign xml:lang="ell">&#x1F51;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F44;&#x03C8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;</foreign>, die Verantwortung auf die<lb/>
Juden übergewälzt hatte, soll nach Matthäus <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x1FB6;&#x03C2; &#x1F41; &#x03BB;&#x03B1;&#x1F78;&#x03C2;</foreign><lb/>
gerufen haben: <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x1F78; &#x03B1;&#x1F37;&#x03BC;&#x03B1; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x1F10;&#x03C6;&#x0315; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03B1;<lb/>
&#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign>. Allein die&#x017F;s ist doch augenscheinlich nur vom Stand-<lb/>
punkt der Christen aus gesprochen, die in dem Unglück,<lb/>
welches bald nach Jesu Tode in immer verstärkten Schlä-<lb/>
gen über die jüdische Nation hereinbrach, nichts Andres,<lb/>
als die Blutschuld von der Hinrichtung Jesu her erblick-<lb/>
ten: so da&#x017F;s also diese ganze dem ersten Evangelium ei-<lb/>
genthümliche Episode im höchsten Grade verdächtig ist.</p><lb/>
          <p>Nach Matthäus und Markus lie&#x017F;s nun Pilatus Jesum<lb/>
geisseln, um ihn sofort zur Kreuzigung abführen zu las-<lb/>
sen. Die Geisselung erscheint hier ganz so, wie nach rö-<lb/>
mischer Sitte das <hi rendition="#i">virgis caedere</hi> dem <hi rendition="#i">securi percutere</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0542] Drittes Kapitel. §. 127. sei. So ungemein viel aber konnte nicht sowohl dem Pi- latus daran gelegen sein, seine Unschuld an der Hinrich- tung Jesu zu bezeugen, als vielmehr den Christen daran, auf diese Weise die Unschuld ihres Messias bezeugen zu lassen; woraus der Verdacht erwächst, daſs vielleicht erst ihnen die Handwaschung des Pilatus ihre Entstehung ver- danken möge. Diese Vermuthung bestätigt sich, wenn wir den Ausspruch erwägen, mit welchem Pilatus jene sym- bolische Handlung begleitet haben soll: ἀϑῶός εἰμι ἀπὸ τοῦ αἵματος τοῦ δικαίου τουτου. Denn, „daſs der Richter öf- fentlich und emphatisch den, welchen er doch der härte- sten Bestrafung hingab, einen δίκαιος genannt haben soll- te“, findet auch Paulus so in sich widersprechend, daſs er hier, gegen die sonstige Weise seiner Auslegung, an- nimmt, der Erzähler interpretire selbst, was Pilatus seiner Meinung nach bei der Handwaschung gedacht haben müs- se. Zu verwundern ist, daſs ihm das ebenso Unwahrscheiu- liche nicht auffällt, was den Juden bei dieser Gelegenheit in den Mund gelegt ist. Nachdem nämlich Pilatus sich für unschuldig an dem Blut Jesu erklärt, und durch das hinzugefügte: ὑμεῖς ὄψεσϑε, die Verantwortung auf die Juden übergewälzt hatte, soll nach Matthäus πᾶς ὁ λαὸς gerufen haben: τὸ αἷμα αὐτοῦ ἐφ̕ ἡμᾶς καὶ ἐπὶ τὰ τέκνα ἡμῶν. Allein dieſs ist doch augenscheinlich nur vom Stand- punkt der Christen aus gesprochen, die in dem Unglück, welches bald nach Jesu Tode in immer verstärkten Schlä- gen über die jüdische Nation hereinbrach, nichts Andres, als die Blutschuld von der Hinrichtung Jesu her erblick- ten: so daſs also diese ganze dem ersten Evangelium ei- genthümliche Episode im höchsten Grade verdächtig ist. Nach Matthäus und Markus lieſs nun Pilatus Jesum geisseln, um ihn sofort zur Kreuzigung abführen zu las- sen. Die Geisselung erscheint hier ganz so, wie nach rö- mischer Sitte das virgis caedere dem securi percutere,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/542
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/542>, abgerufen am 25.11.2024.