Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
lein war, berufen. Leicht könnten wir indess hier ein Ge-
spräch haben, das nur der eignen Combination des Evan-
gelisten seinen Ursprung verdankt, und in diesem Falle
dürfte man sich dann nicht so viele Mühe in Bezug auf
den eigentlichen Sinn der Frage des Pilatus: was ist Wahr-
heit? geben, da diess nur die beliebte dialogische Figur
des vierten Evangeliums wäre, bei tiefen Eröffnungen von
Seiten Jesu die Zuhörer Fragen entweder des Missverstands
oder des gar nicht Verstehens machen zu lassen; wie 12, 34.
die Juden fragen: tis esin outos o uios tou anthropou so
hier Pilatus: ti esin aletheia 7);

Vor der Diversion mit Barabbas, welche nun bei den
übrigen folgt, hat Lukas ein eigenthümliches Zwischen-
spiel. Auf die Erklärung des Pilatus nämlich, an dem
Beklagten keine Schuld zu finden, bleiben hier die Hohen-
priester sammt ihrem Anhang unter der Menge dabei,
Jesus rege das Volk auf durch seine Wirksamkeit als
Lehrer von Galiläa bis Jerusalem; Pilatus fasst Galiläa
in's Ohr, fragt, ob der Beklagte ein Galiläer sei? und wie
diess bestätigt wird, ergreift er es als eine willkommene
Gelegenheit, sich des unwillkommenen Handels zu entle-
digen, schickt also dem Tetrarchen von Galiläa, dem zur
Festzeit in Jerusalem anwesenden Herodes Antipas, Jesum
zu, mit der Nebenabsicht vielleicht, was wenigstens der
Erfolg war, den kleinen Fürsten durch solchen Respect
vor seinem Forum sich zu verbinden. Herodes, heisst es,
sei darüber erfreut gswesen, weil er nach dem Vielen, was
er schon von Jesu gehört hatte, längst wünschte, ihn zu
sehen, in der Hoffnung, er würde vielleicht ein Wunder
zum Besten geben. Der Tetrarch habe nun verschiedene
Fragen an ihn gerichtet, auch die Synedristen harte Kla-
gen gegen ihn erhoben, Jesus aber keine Antwort gege-
ben; worauf dann Herodes mit seinen Soldaten sich zum

7) Vgl. Kaiser, bibl. Theol. 1, S. 252.

Dritter Abschnitt.
lein war, berufen. Leicht könnten wir indeſs hier ein Ge-
spräch haben, das nur der eignen Combination des Evan-
gelisten seinen Ursprung verdankt, und in diesem Falle
dürfte man sich dann nicht so viele Mühe in Bezug auf
den eigentlichen Sinn der Frage des Pilatus: was ist Wahr-
heit? geben, da dieſs nur die beliebte dialogische Figur
des vierten Evangeliums wäre, bei tiefen Eröffnungen von
Seiten Jesu die Zuhörer Fragen entweder des Miſsverstands
oder des gar nicht Verstehens machen zu lassen; wie 12, 34.
die Juden fragen: τίς ἐςιν οὖτος ὁ υἱὸς τοῦ ἀνϑρώπου so
hier Pilatus: τί ἐςιν ἀλήϑεια 7);

Vor der Diversion mit Barabbas, welche nun bei den
übrigen folgt, hat Lukas ein eigenthümliches Zwischen-
spiel. Auf die Erklärung des Pilatus nämlich, an dem
Beklagten keine Schuld zu finden, bleiben hier die Hohen-
priester sammt ihrem Anhang unter der Menge dabei,
Jesus rege das Volk auf durch seine Wirksamkeit als
Lehrer von Galiläa bis Jerusalem; Pilatus faſst Galiläa
in's Ohr, fragt, ob der Beklagte ein Galiläer sei? und wie
dieſs bestätigt wird, ergreift er es als eine willkommene
Gelegenheit, sich des unwillkommenen Handels zu entle-
digen, schickt also dem Tetrarchen von Galiläa, dem zur
Festzeit in Jerusalem anwesenden Herodes Antipas, Jesum
zu, mit der Nebenabsicht vielleicht, was wenigstens der
Erfolg war, den kleinen Fürsten durch solchen Respect
vor seinem Forum sich zu verbinden. Herodes, heiſst es,
sei darüber erfreut gswesen, weil er nach dem Vielen, was
er schon von Jesu gehört hatte, längst wünschte, ihn zu
sehen, in der Hoffnung, er würde vielleicht ein Wunder
zum Besten geben. Der Tetrarch habe nun verschiedene
Fragen an ihn gerichtet, auch die Synedristen harte Kla-
gen gegen ihn erhoben, Jesus aber keine Antwort gege-
ben; worauf dann Herodes mit seinen Soldaten sich zum

7) Vgl. Kaiser, bibl. Theol. 1, S. 252.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0535" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
lein war, berufen. Leicht könnten wir inde&#x017F;s hier ein Ge-<lb/>
spräch haben, das nur der eignen Combination des Evan-<lb/>
gelisten seinen Ursprung verdankt, und in diesem Falle<lb/>
dürfte man sich dann nicht so viele Mühe in Bezug auf<lb/>
den eigentlichen Sinn der Frage des Pilatus: was ist Wahr-<lb/>
heit? geben, da die&#x017F;s nur die beliebte dialogische Figur<lb/>
des vierten Evangeliums wäre, bei tiefen Eröffnungen von<lb/>
Seiten Jesu die Zuhörer Fragen entweder des Mi&#x017F;sverstands<lb/>
oder des gar nicht Verstehens machen zu lassen; wie 12, 34.<lb/>
die Juden fragen: <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03AF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x0342;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F41; &#x03C5;&#x1F31;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> so<lb/>
hier Pilatus: <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03AF; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BB;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;</foreign> <note place="foot" n="7)">Vgl. <hi rendition="#k">Kaiser</hi>, bibl. Theol. 1, S. 252.</note>;</p><lb/>
          <p>Vor der Diversion mit Barabbas, welche nun bei den<lb/>
übrigen folgt, hat Lukas ein eigenthümliches Zwischen-<lb/>
spiel. Auf die Erklärung des Pilatus nämlich, an dem<lb/>
Beklagten keine Schuld zu finden, bleiben hier die Hohen-<lb/>
priester sammt ihrem Anhang unter der Menge dabei,<lb/>
Jesus rege das Volk auf durch seine Wirksamkeit als<lb/>
Lehrer von Galiläa bis Jerusalem; Pilatus fa&#x017F;st Galiläa<lb/>
in's Ohr, fragt, ob der Beklagte ein Galiläer sei? und wie<lb/>
die&#x017F;s bestätigt wird, ergreift er es als eine willkommene<lb/>
Gelegenheit, sich des unwillkommenen Handels zu entle-<lb/>
digen, schickt also dem Tetrarchen von Galiläa, dem zur<lb/>
Festzeit in Jerusalem anwesenden Herodes Antipas, Jesum<lb/>
zu, mit der Nebenabsicht vielleicht, was wenigstens der<lb/>
Erfolg war, den kleinen Fürsten durch solchen Respect<lb/>
vor seinem Forum sich zu verbinden. Herodes, hei&#x017F;st es,<lb/>
sei darüber erfreut gswesen, weil er nach dem Vielen, was<lb/>
er schon von Jesu gehört hatte, längst wünschte, ihn zu<lb/>
sehen, in der Hoffnung, er würde vielleicht ein Wunder<lb/>
zum Besten geben. Der Tetrarch habe nun verschiedene<lb/>
Fragen an ihn gerichtet, auch die Synedristen harte Kla-<lb/>
gen gegen ihn erhoben, Jesus aber keine Antwort gege-<lb/>
ben; worauf dann Herodes mit seinen Soldaten sich zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0535] Dritter Abschnitt. lein war, berufen. Leicht könnten wir indeſs hier ein Ge- spräch haben, das nur der eignen Combination des Evan- gelisten seinen Ursprung verdankt, und in diesem Falle dürfte man sich dann nicht so viele Mühe in Bezug auf den eigentlichen Sinn der Frage des Pilatus: was ist Wahr- heit? geben, da dieſs nur die beliebte dialogische Figur des vierten Evangeliums wäre, bei tiefen Eröffnungen von Seiten Jesu die Zuhörer Fragen entweder des Miſsverstands oder des gar nicht Verstehens machen zu lassen; wie 12, 34. die Juden fragen: τίς ἐςιν οὖτος ὁ υἱὸς τοῦ ἀνϑρώπου so hier Pilatus: τί ἐςιν ἀλήϑεια 7); Vor der Diversion mit Barabbas, welche nun bei den übrigen folgt, hat Lukas ein eigenthümliches Zwischen- spiel. Auf die Erklärung des Pilatus nämlich, an dem Beklagten keine Schuld zu finden, bleiben hier die Hohen- priester sammt ihrem Anhang unter der Menge dabei, Jesus rege das Volk auf durch seine Wirksamkeit als Lehrer von Galiläa bis Jerusalem; Pilatus faſst Galiläa in's Ohr, fragt, ob der Beklagte ein Galiläer sei? und wie dieſs bestätigt wird, ergreift er es als eine willkommene Gelegenheit, sich des unwillkommenen Handels zu entle- digen, schickt also dem Tetrarchen von Galiläa, dem zur Festzeit in Jerusalem anwesenden Herodes Antipas, Jesum zu, mit der Nebenabsicht vielleicht, was wenigstens der Erfolg war, den kleinen Fürsten durch solchen Respect vor seinem Forum sich zu verbinden. Herodes, heiſst es, sei darüber erfreut gswesen, weil er nach dem Vielen, was er schon von Jesu gehört hatte, längst wünschte, ihn zu sehen, in der Hoffnung, er würde vielleicht ein Wunder zum Besten geben. Der Tetrarch habe nun verschiedene Fragen an ihn gerichtet, auch die Synedristen harte Kla- gen gegen ihn erhoben, Jesus aber keine Antwort gege- ben; worauf dann Herodes mit seinen Soldaten sich zum 7) Vgl. Kaiser, bibl. Theol. 1, S. 252.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/535
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/535>, abgerufen am 25.11.2024.