Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 126.
des Orakels von Jehova befohlen, das schlechte Geld, womit
er abgelohnt worden war, in das Gotteshaus, und zwar
elhay'vtser, zu werfen, und er bemerkt, dass er diess ge-
than habe. Der Hinwerfende ist im Orakel dieselbe Per-
son mit dem Sprechenden, also mit dem des geringen Prei-
ses werth Geachteten, weil hier das Geld nicht Kaufpreiss,
sondern Lohn ist, folglich eben von dem so schlecht Be-
lohnten eingenommen wird, und nur von diesem wieder
hingeworfen werden kann: in der Anwendung des Evan-
gelisten dagegen, wo das Geld ein Kaufpreiss ist, war ein
anderer als der so gering Angeschlagene als derjenige zu
denken, welcher das Geld eingenommen und wieder hin-
geworfen habe. War der um so geringen Preiss Verkaufte
Jesus: so konnte der, welcher das Geld eingezogen hatte
und wieder hinwarf, nur sein Verräther sein. Daher heisst
es nun von diesem, er habe die argiria en to naio hinge-
worfen, entsprechend dem vaash@lyk@ otv beyt y@hvah in der Pro-
phetenstelle, obwohl gerade diese Worte in der höchst ent-
stellenden Anführung des Matthäus fehlen. Nun aber stand
neben dem beyt y@hvah, wohin das Geld geworfen worden
war, noch der Beisaz: elhay'vtser Die LXX. übersezt: eis
to khoneuterion, in den Schmelzofen; jezt vermuthet man
mit Grund, es sei elhay'vtsar, in den Schatz, zu lesen 17);
der Verfasser unsres Evangeliums blieb bei der wörtlichen
Übersetzung durch kerameus. Was aber der Töpfer hier
thun, warum ihm das Geld gegeben werden sollte, musste
ihm zunächst ebenso unverständlich sein, wie uns, wenn
wir bei der gewöhnlichen Lesart bleiben. Nun fiel ihm aber
der Blutacker ein, welchem, wie wir aus der A. G. sehen,
die christliche Sage eine Beziehung auf den Judas gegeben
hatte, und so ergab sich die willkommene Combination, je-

17) Hitzig, in Ullmann's und Umbreit's Studien, 1830, 1, S. 35.
Gesenius, im Lex., vgl. Rosenmüller's Scholia in V. T. 7, 4,
S. 320 ff.

Drittes Kapitel. §. 126.
des Orakels von Jehova befohlen, das schlechte Geld, womit
er abgelohnt worden war, in das Gotteshaus, und zwar
אֶל־הַיּוֺצֵר, zu werfen, und er bemerkt, daſs er dieſs ge-
than habe. Der Hinwerfende ist im Orakel dieselbe Per-
son mit dem Sprechenden, also mit dem des geringen Prei-
ses werth Geachteten, weil hier das Geld nicht Kaufpreiſs,
sondern Lohn ist, folglich eben von dem so schlecht Be-
lohnten eingenommen wird, und nur von diesem wieder
hingeworfen werden kann: in der Anwendung des Evan-
gelisten dagegen, wo das Geld ein Kaufpreiſs ist, war ein
anderer als der so gering Angeschlagene als derjenige zu
denken, welcher das Geld eingenommen und wieder hin-
geworfen habe. War der um so geringen Preiſs Verkaufte
Jesus: so konnte der, welcher das Geld eingezogen hatte
und wieder hinwarf, nur sein Verräther sein. Daher heiſst
es nun von diesem, er habe die ἀργίρια ἐν τῷ ναιῷ hinge-
worfen, entsprechend dem וָאַשְׁלׅיךְ אֹתוֺ בֵית יְהוָֺה in der Pro-
phetenstelle, obwohl gerade diese Worte in der höchst ent-
stellenden Anführung des Matthäus fehlen. Nun aber stand
neben dem בֵית יְהוָֺה, wohin das Geld geworfen worden
war, noch der Beisaz: אֶל־הַיּוֺצֵר Die LXX. übersezt: εἰς
το χωνευτήριον, in den Schmelzofen; jezt vermuthet man
mit Grund, es sei אֶל־הַיּוֺצָר, in den Schatz, zu lesen 17);
der Verfasser unsres Evangeliums blieb bei der wörtlichen
Übersetzung durch κεραμεύς. Was aber der Töpfer hier
thun, warum ihm das Geld gegeben werden sollte, muſste
ihm zunächst ebenso unverständlich sein, wie uns, wenn
wir bei der gewöhnlichen Lesart bleiben. Nun fiel ihm aber
der Blutacker ein, welchem, wie wir aus der A. G. sehen,
die christliche Sage eine Beziehung auf den Judas gegeben
hatte, und so ergab sich die willkommene Combination, je-

17) Hitzig, in Ullmann's und Umbreit's Studien, 1830, 1, S. 35.
Gesenius, im Lex., vgl. Rosenmüller's Scholia in V. T. 7, 4,
S. 320 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 126.</fw><lb/>
des Orakels von Jehova befohlen, das schlechte Geld, womit<lb/>
er abgelohnt worden war, in das Gotteshaus, und zwar<lb/><foreign xml:lang="heb">&#x05D0;&#x05B6;&#x05DC;&#x05BE;&#x05D4;&#x05B7;&#x05D9;&#x05BC;&#x05D5;&#x05BA;&#x05E6;&#x05B5;&#x05E8;</foreign>, zu werfen, und er bemerkt, da&#x017F;s er die&#x017F;s ge-<lb/>
than habe. Der Hinwerfende ist im Orakel dieselbe Per-<lb/>
son mit dem Sprechenden, also mit dem des geringen Prei-<lb/>
ses werth Geachteten, weil hier das Geld nicht Kaufprei&#x017F;s,<lb/>
sondern Lohn ist, folglich eben von dem so schlecht Be-<lb/>
lohnten eingenommen wird, und nur von diesem wieder<lb/>
hingeworfen werden kann: in der Anwendung des Evan-<lb/>
gelisten dagegen, wo das Geld ein Kaufprei&#x017F;s ist, war ein<lb/>
anderer als der so gering Angeschlagene als derjenige zu<lb/>
denken, welcher das Geld eingenommen und wieder hin-<lb/>
geworfen habe. War der um so geringen Prei&#x017F;s Verkaufte<lb/>
Jesus: so konnte der, welcher das Geld eingezogen hatte<lb/>
und wieder hinwarf, nur sein Verräther sein. Daher hei&#x017F;st<lb/>
es nun von diesem, er habe die <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x1FF7;</foreign> hinge-<lb/>
worfen, entsprechend dem <foreign xml:lang="heb">&#x05D5;&#x05B8;&#x05D0;&#x05B7;&#x05E9;&#x05C1;&#x05B0;&#x05DC;&#x05C5;&#x05D9;&#x05DA;&#x05B0; &#x05D0;&#x05B9;&#x05EA;&#x05D5;&#x05BA; &#x05D1;&#x05B5;&#x05D9;&#x05EA; &#x05D9;&#x05B0;&#x05D4;&#x05D5;&#x05B8;&#x05BA;&#x05D4;</foreign> in der Pro-<lb/>
phetenstelle, obwohl gerade diese Worte in der höchst ent-<lb/>
stellenden Anführung des Matthäus fehlen. Nun aber stand<lb/>
neben dem <foreign xml:lang="heb">&#x05D1;&#x05B5;&#x05D9;&#x05EA; &#x05D9;&#x05B0;&#x05D4;&#x05D5;&#x05B8;&#x05BA;&#x05D4;</foreign>, wohin das Geld geworfen worden<lb/>
war, noch der Beisaz: <foreign xml:lang="heb">&#x05D0;&#x05B6;&#x05DC;&#x05BE;&#x05D4;&#x05B7;&#x05D9;&#x05BC;&#x05D5;&#x05BA;&#x05E6;&#x05B5;&#x05E8;</foreign> Die LXX. übersezt: <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF; &#x03C7;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, in den Schmelzofen; jezt vermuthet man<lb/>
mit Grund, es sei <foreign xml:lang="heb">&#x05D0;&#x05B6;&#x05DC;&#x05BE;&#x05D4;&#x05B7;&#x05D9;&#x05BC;&#x05D5;&#x05BA;&#x05E6;&#x05B8;&#x05E8;</foreign>, in den Schatz, zu lesen <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#k">Hitzig</hi>, in <hi rendition="#k">Ullmann's</hi> und <hi rendition="#k">Umbreit's</hi> Studien, 1830, 1, S. 35.<lb/><hi rendition="#k">Gesenius</hi>, im Lex., vgl. <hi rendition="#k">Rosenmüller's</hi> Scholia in V. T. 7, 4,<lb/>
S. 320 ff.</note>;<lb/>
der Verfasser unsres Evangeliums blieb bei der wörtlichen<lb/>
Übersetzung durch &#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;. Was aber der Töpfer hier<lb/>
thun, warum ihm das Geld gegeben werden sollte, mu&#x017F;ste<lb/>
ihm zunächst ebenso unverständlich sein, wie uns, wenn<lb/>
wir bei der gewöhnlichen Lesart bleiben. Nun fiel ihm aber<lb/>
der Blutacker ein, welchem, wie wir aus der A. G. sehen,<lb/>
die christliche Sage eine Beziehung auf den Judas gegeben<lb/>
hatte, und so ergab sich die willkommene Combination, je-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0526] Drittes Kapitel. §. 126. des Orakels von Jehova befohlen, das schlechte Geld, womit er abgelohnt worden war, in das Gotteshaus, und zwar אֶל־הַיּוֺצֵר, zu werfen, und er bemerkt, daſs er dieſs ge- than habe. Der Hinwerfende ist im Orakel dieselbe Per- son mit dem Sprechenden, also mit dem des geringen Prei- ses werth Geachteten, weil hier das Geld nicht Kaufpreiſs, sondern Lohn ist, folglich eben von dem so schlecht Be- lohnten eingenommen wird, und nur von diesem wieder hingeworfen werden kann: in der Anwendung des Evan- gelisten dagegen, wo das Geld ein Kaufpreiſs ist, war ein anderer als der so gering Angeschlagene als derjenige zu denken, welcher das Geld eingenommen und wieder hin- geworfen habe. War der um so geringen Preiſs Verkaufte Jesus: so konnte der, welcher das Geld eingezogen hatte und wieder hinwarf, nur sein Verräther sein. Daher heiſst es nun von diesem, er habe die ἀργίρια ἐν τῷ ναιῷ hinge- worfen, entsprechend dem וָאַשְׁלׅיךְ אֹתוֺ בֵית יְהוָֺה in der Pro- phetenstelle, obwohl gerade diese Worte in der höchst ent- stellenden Anführung des Matthäus fehlen. Nun aber stand neben dem בֵית יְהוָֺה, wohin das Geld geworfen worden war, noch der Beisaz: אֶל־הַיּוֺצֵר Die LXX. übersezt: εἰς το χωνευτήριον, in den Schmelzofen; jezt vermuthet man mit Grund, es sei אֶל־הַיּוֺצָר, in den Schatz, zu lesen 17); der Verfasser unsres Evangeliums blieb bei der wörtlichen Übersetzung durch κεραμεύς. Was aber der Töpfer hier thun, warum ihm das Geld gegeben werden sollte, muſste ihm zunächst ebenso unverständlich sein, wie uns, wenn wir bei der gewöhnlichen Lesart bleiben. Nun fiel ihm aber der Blutacker ein, welchem, wie wir aus der A. G. sehen, die christliche Sage eine Beziehung auf den Judas gegeben hatte, und so ergab sich die willkommene Combination, je- 17) Hitzig, in Ullmann's und Umbreit's Studien, 1830, 1, S. 35. Gesenius, im Lex., vgl. Rosenmüller's Scholia in V. T. 7, 4, S. 320 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/526
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/526>, abgerufen am 22.11.2024.