Mühe gegeben, die verschiedenen, von den Evangelisten erzählten Verleugnungsakte in schickliche Ordnung und pragmatischen Zusammenhang zu bringen. Nach ihm ver- leugnet Petrus den Herrn
1) vor der Pförtnerin (1te Verleugnung bei Johannes);
2) vor mehreren am Feuer Stehenden (2te bei Joh.);
3) vor einer Magd am Feuer (1te bei den Synoptikern);
4) vor einem, der nicht näher bezeichnet wird (2te bei Lukas);
5) bei'm Hinausgehen in den vordern Hof vor einer Magd (2te bei Matthäus und Markus. Aus dieser Verleugnung müsste Paulus consequenterweise zwei machen, da die Magd, welche die Umstehenden auf den Petrus aufmerksam macht, nach Markus dieselbe mit No. 3., nach Matthäus aber eine andere war);
6) vor dem Verwandten des Malchus (dritte bei Joh.);
7) vor einem, der ihn am galiläischen Dialekt erkennen will (dritte bei Lukas), welchem sofort
8) mehrere Andere beistimmen, gegen welche sich Pe- trus noch stärker betheuert, Jesum nicht zu kennen (dritte bei Matthäus und Markus).
Indess durch solche vom Respect vor der Glaubwür- digkeit der Evangelisten eingegebene Auseinanderhaltung ihrer Berichte kam man in Gefahr, die noch wichtigere Glaubwürdigkeit Jesu anzutasten; denn dieser hatte von dreimaligem Verlengnen gesprochen: nun aber soll Petrus, je nachdem man mehr oder minder consequent im Ausein- anderhalten ist, 6--9 mal verleugnet haben. Die ältere Exegese half sich durch den Kanon: abnegatio ad plures plurium interrogationes facta uno paroxysmo, pro una numeratur4). Allein auch die Zulässigkeit einer solchen Zählung eingeräumt, so müssten, da jeder der vier Referen-
4)Bengel, im Gnomon.
Dritter Abschnitt.
Mühe gegeben, die verschiedenen, von den Evangelisten erzählten Verleugnungsakte in schickliche Ordnung und pragmatischen Zusammenhang zu bringen. Nach ihm ver- leugnet Petrus den Herrn
1) vor der Pförtnerin (1te Verleugnung bei Johannes);
2) vor mehreren am Feuer Stehenden (2te bei Joh.);
3) vor einer Magd am Feuer (1te bei den Synoptikern);
4) vor einem, der nicht näher bezeichnet wird (2te bei Lukas);
5) bei'm Hinausgehen in den vordern Hof vor einer Magd (2te bei Matthäus und Markus. Aus dieser Verleugnung müſste Paulus consequenterweise zwei machen, da die Magd, welche die Umstehenden auf den Petrus aufmerksam macht, nach Markus dieselbe mit No. 3., nach Matthäus aber eine andere war);
6) vor dem Verwandten des Malchus (dritte bei Joh.);
7) vor einem, der ihn am galiläischen Dialekt erkennen will (dritte bei Lukas), welchem sofort
8) mehrere Andere beistimmen, gegen welche sich Pe- trus noch stärker betheuert, Jesum nicht zu kennen (dritte bei Matthäus und Markus).
Indeſs durch solche vom Respect vor der Glaubwür- digkeit der Evangelisten eingegebene Auseinanderhaltung ihrer Berichte kam man in Gefahr, die noch wichtigere Glaubwürdigkeit Jesu anzutasten; denn dieser hatte von dreimaligem Verlengnen gesprochen: nun aber soll Petrus, je nachdem man mehr oder minder consequent im Ausein- anderhalten ist, 6—9 mal verleugnet haben. Die ältere Exegese half sich durch den Kanon: abnegatio ad plures plurium interrogationes facta uno paroxysmo, pro una numeratur4). Allein auch die Zulässigkeit einer solchen Zählung eingeräumt, so müſsten, da jeder der vier Referen-
4)Bengel, im Gnomon.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0513"n="494"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Mühe gegeben, die verschiedenen, von den Evangelisten<lb/>
erzählten Verleugnungsakte in schickliche Ordnung und<lb/>
pragmatischen Zusammenhang zu bringen. Nach ihm ver-<lb/>
leugnet Petrus den Herrn</p><lb/><list><item>1) vor der Pförtnerin (1te Verleugnung bei Johannes);</item><lb/><item>2) vor mehreren am Feuer Stehenden (2te bei Joh.);</item><lb/><item>3) vor einer Magd am Feuer (1te bei den Synoptikern);</item><lb/><item>4) vor einem, der nicht näher bezeichnet wird (2te<lb/>
bei Lukas);</item><lb/><item>5) bei'm Hinausgehen in den vordern Hof vor einer<lb/>
Magd (2te bei Matthäus und Markus. Aus dieser<lb/>
Verleugnung müſste <hirendition="#k">Paulus</hi> consequenterweise zwei<lb/>
machen, da die Magd, welche die Umstehenden<lb/>
auf den Petrus aufmerksam macht, nach Markus<lb/>
dieselbe mit No. 3., nach Matthäus aber eine andere<lb/>
war);</item><lb/><item>6) vor dem Verwandten des Malchus (dritte bei Joh.);</item><lb/><item>7) vor einem, der ihn am galiläischen Dialekt erkennen<lb/>
will (dritte bei Lukas), welchem sofort</item><lb/><item>8) mehrere Andere beistimmen, gegen welche sich Pe-<lb/>
trus noch stärker betheuert, Jesum nicht zu kennen<lb/>
(dritte bei Matthäus und Markus).</item></list><lb/><p>Indeſs durch solche vom Respect vor der Glaubwür-<lb/>
digkeit der Evangelisten eingegebene Auseinanderhaltung<lb/>
ihrer Berichte kam man in Gefahr, die noch wichtigere<lb/>
Glaubwürdigkeit Jesu anzutasten; denn dieser hatte von<lb/>
dreimaligem Verlengnen gesprochen: nun aber soll Petrus,<lb/>
je nachdem man mehr oder minder consequent im Ausein-<lb/>
anderhalten ist, 6—9 mal verleugnet haben. Die ältere<lb/>
Exegese half sich durch den Kanon: <hirendition="#i"><foreignxml:lang="lat">abnegatio ad plures<lb/>
plurium interrogationes facta uno paroxysmo, pro una<lb/>
numeratur</foreign></hi><noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#k">Bengel</hi>, im Gnomon.</note>. Allein auch die Zulässigkeit einer solchen<lb/>
Zählung eingeräumt, so müſsten, da jeder der vier Referen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[494/0513]
Dritter Abschnitt.
Mühe gegeben, die verschiedenen, von den Evangelisten
erzählten Verleugnungsakte in schickliche Ordnung und
pragmatischen Zusammenhang zu bringen. Nach ihm ver-
leugnet Petrus den Herrn
1) vor der Pförtnerin (1te Verleugnung bei Johannes);
2) vor mehreren am Feuer Stehenden (2te bei Joh.);
3) vor einer Magd am Feuer (1te bei den Synoptikern);
4) vor einem, der nicht näher bezeichnet wird (2te
bei Lukas);
5) bei'm Hinausgehen in den vordern Hof vor einer
Magd (2te bei Matthäus und Markus. Aus dieser
Verleugnung müſste Paulus consequenterweise zwei
machen, da die Magd, welche die Umstehenden
auf den Petrus aufmerksam macht, nach Markus
dieselbe mit No. 3., nach Matthäus aber eine andere
war);
6) vor dem Verwandten des Malchus (dritte bei Joh.);
7) vor einem, der ihn am galiläischen Dialekt erkennen
will (dritte bei Lukas), welchem sofort
8) mehrere Andere beistimmen, gegen welche sich Pe-
trus noch stärker betheuert, Jesum nicht zu kennen
(dritte bei Matthäus und Markus).
Indeſs durch solche vom Respect vor der Glaubwür-
digkeit der Evangelisten eingegebene Auseinanderhaltung
ihrer Berichte kam man in Gefahr, die noch wichtigere
Glaubwürdigkeit Jesu anzutasten; denn dieser hatte von
dreimaligem Verlengnen gesprochen: nun aber soll Petrus,
je nachdem man mehr oder minder consequent im Ausein-
anderhalten ist, 6—9 mal verleugnet haben. Die ältere
Exegese half sich durch den Kanon: abnegatio ad plures
plurium interrogationes facta uno paroxysmo, pro una
numeratur 4). Allein auch die Zulässigkeit einer solchen
Zählung eingeräumt, so müſsten, da jeder der vier Referen-
4) Bengel, im Gnomon.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/513>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.