Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Dritter Abschnitt. Symptom bestimmter Krankheiten erwähnt. Daher machtPaulus auf das osei aufmerksam, welchem zufolge hier nicht geradezu von einem Blutschweiss, sondern nur von einem mit Blut vergleichbaren Schweiss die Rede sei: die- se Vergleichung aber bezieht er nur auf die dichte Tro- pfenbildung, und auch Olshausen stimmt ihm so weit bei, dass die rothe Farbe des Schweisses nicht nothwendig in der Vergleichung enthalten sei. Allein im Zusammenhang einer Erzählung, welche ein Vorspiel des blutigen Todes Jesu ge- ben will, wird es doch immer das Natürlichste bleiben, die Vergleichung des Schweisses mit Blutstropfen in ihrem vollen Sinne zu nehmen. -- Ferner kehrt nun aber hier noch gewichtiger als bei der Engelserscheinung die Fra- ge zurück, wie Lukas zu dieser Notiz gekommen ist, oder, um alle Fragen, die sich hier ganz wie oben gestalten, zu übergehen, wie die Jünger aus der Entfernung und in der Nacht das Herabfallen blutiger Tropfen vom Leibe Je- su bemerken konnten? Zwar soll nach Paulus nicht ge- sagt sein, dass der Schweiss herabgefallen sei, sondern, indem das katabainontes statt auf idros vielmehr auf die nur zur Vergleichung herbeigezogenen thromboi aimatos sich beziehe, so sei nur gemeint, dass ein Schweiss, so dicht und schwer wie fallende Blutstropfen, auf Jesu Stirne ge- standen habe. Allein ob es heisst: der Schweiss fiel wie Blutstropfen auf die Erde, oder: er war wie auf die Erde fallende Blutstropfen, wird wohl ziemlich auf Eines hin- auslaufen; wenigstens wäre die Vergleichung eines auf der Stirne stehenden Schweisses mit zur Erde träufelndem Blute ungeschickt, vollends wenn mit dem Fallen auch die Farbe des Bluts aus der Vergleichung wegbleiben, und von dem osei thromboi aimatos katabainontes eis ten gen ei- gentlich nur das osei thromboi einen bestimmten Sinn haben soll. Nehmen wir also, da wir den Umstand weder be- greifen, noch uns denken können, woher der Referent ei- ne historische Kunde von demselben haben sollte, lieber Dritter Abschnitt. Symptom bestimmter Krankheiten erwähnt. Daher machtPaulus auf das ὡσεὶ aufmerksam, welchem zufolge hier nicht geradezu von einem Blutschweiſs, sondern nur von einem mit Blut vergleichbaren Schweiſs die Rede sei: die- se Vergleichung aber bezieht er nur auf die dichte Tro- pfenbildung, und auch Olshausen stimmt ihm so weit bei, daſs die rothe Farbe des Schweiſses nicht nothwendig in der Vergleichung enthalten sei. Allein im Zusammenhang einer Erzählung, welche ein Vorspiel des blutigen Todes Jesu ge- ben will, wird es doch immer das Natürlichste bleiben, die Vergleichung des Schweiſses mit Blutstropfen in ihrem vollen Sinne zu nehmen. — Ferner kehrt nun aber hier noch gewichtiger als bei der Engelserscheinung die Fra- ge zurück, wie Lukas zu dieser Notiz gekommen ist, oder, um alle Fragen, die sich hier ganz wie oben gestalten, zu übergehen, wie die Jünger aus der Entfernung und in der Nacht das Herabfallen blutiger Tropfen vom Leibe Je- su bemerken konnten? Zwar soll nach Paulus nicht ge- sagt sein, daſs der Schweiſs herabgefallen sei, sondern, indem das καταβαίνοντες statt auf ἱδρὼς vielmehr auf die nur zur Vergleichung herbeigezogenen ϑρόμβοι αἵματος sich beziehe, so sei nur gemeint, daſs ein Schweiſs, so dicht und schwer wie fallende Blutstropfen, auf Jesu Stirne ge- standen habe. Allein ob es heiſst: der Schweiſs fiel wie Blutstropfen auf die Erde, oder: er war wie auf die Erde fallende Blutstropfen, wird wohl ziemlich auf Eines hin- auslaufen; wenigstens wäre die Vergleichung eines auf der Stirne stehenden Schweiſses mit zur Erde träufelndem Blute ungeschickt, vollends wenn mit dem Fallen auch die Farbe des Bluts aus der Vergleichung wegbleiben, und von dem ὡσεὶ ϑρόμβοι αἵματος καταβαίνοντες εἰς τὴν γῆν ei- gentlich nur das ὡσεὶ ϑρόμβοι einen bestimmten Sinn haben soll. Nehmen wir also, da wir den Umstand weder be- greifen, noch uns denken können, woher der Referent ei- ne historische Kunde von demselben haben sollte, lieber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0471" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> Symptom bestimmter Krankheiten erwähnt. Daher macht<lb/><hi rendition="#k">Paulus</hi> auf das <foreign xml:lang="ell">ὡσεὶ</foreign> aufmerksam, welchem zufolge hier<lb/> nicht geradezu von einem Blutschweiſs, sondern nur von<lb/> einem mit Blut vergleichbaren Schweiſs die Rede sei: die-<lb/> se Vergleichung aber bezieht er nur auf die dichte Tro-<lb/> pfenbildung, und auch <hi rendition="#k">Olshausen</hi> stimmt ihm so weit bei,<lb/> daſs die rothe Farbe des Schweiſses nicht nothwendig in der<lb/> Vergleichung enthalten sei. Allein im Zusammenhang einer<lb/> Erzählung, welche ein Vorspiel des blutigen Todes Jesu ge-<lb/> ben will, wird es doch immer das Natürlichste bleiben,<lb/> die Vergleichung des Schweiſses mit Blutstropfen in ihrem<lb/> vollen Sinne zu nehmen. — Ferner kehrt nun aber hier<lb/> noch gewichtiger als bei der Engelserscheinung die Fra-<lb/> ge zurück, wie Lukas zu dieser Notiz gekommen ist, oder,<lb/> um alle Fragen, die sich hier ganz wie oben gestalten,<lb/> zu übergehen, wie die Jünger aus der Entfernung und in<lb/> der Nacht das Herabfallen blutiger Tropfen vom Leibe Je-<lb/> su bemerken konnten? Zwar soll nach <hi rendition="#k">Paulus</hi> nicht ge-<lb/> sagt sein, daſs der Schweiſs herabgefallen sei, sondern,<lb/> indem das καταβαίνοντες statt auf <foreign xml:lang="ell">ἱδρὼς</foreign> vielmehr auf die<lb/> nur zur Vergleichung herbeigezogenen ϑρόμβοι αἵματος sich<lb/> beziehe, so sei nur gemeint, daſs ein Schweiſs, so dicht<lb/> und schwer wie fallende Blutstropfen, auf Jesu Stirne ge-<lb/> standen habe. Allein ob es heiſst: der Schweiſs fiel wie<lb/> Blutstropfen auf die Erde, oder: er war wie auf die Erde<lb/> fallende Blutstropfen, wird wohl ziemlich auf Eines hin-<lb/> auslaufen; wenigstens wäre die Vergleichung eines auf<lb/> der Stirne stehenden Schweiſses mit zur Erde träufelndem<lb/> Blute ungeschickt, vollends wenn mit dem Fallen auch die<lb/> Farbe des Bluts aus der Vergleichung wegbleiben, und von<lb/> dem <foreign xml:lang="ell">ὡσεὶ ϑρόμβοι αἵματος καταβαίνοντες εἰς τὴν γῆν</foreign> ei-<lb/> gentlich nur das ὡσεὶ ϑρόμβοι einen bestimmten Sinn haben<lb/> soll. Nehmen wir also, da wir den Umstand weder be-<lb/> greifen, noch uns denken können, woher der Referent ei-<lb/> ne historische Kunde von demselben haben sollte, lieber<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0471]
Dritter Abschnitt.
Symptom bestimmter Krankheiten erwähnt. Daher macht
Paulus auf das ὡσεὶ aufmerksam, welchem zufolge hier
nicht geradezu von einem Blutschweiſs, sondern nur von
einem mit Blut vergleichbaren Schweiſs die Rede sei: die-
se Vergleichung aber bezieht er nur auf die dichte Tro-
pfenbildung, und auch Olshausen stimmt ihm so weit bei,
daſs die rothe Farbe des Schweiſses nicht nothwendig in der
Vergleichung enthalten sei. Allein im Zusammenhang einer
Erzählung, welche ein Vorspiel des blutigen Todes Jesu ge-
ben will, wird es doch immer das Natürlichste bleiben,
die Vergleichung des Schweiſses mit Blutstropfen in ihrem
vollen Sinne zu nehmen. — Ferner kehrt nun aber hier
noch gewichtiger als bei der Engelserscheinung die Fra-
ge zurück, wie Lukas zu dieser Notiz gekommen ist, oder,
um alle Fragen, die sich hier ganz wie oben gestalten,
zu übergehen, wie die Jünger aus der Entfernung und in
der Nacht das Herabfallen blutiger Tropfen vom Leibe Je-
su bemerken konnten? Zwar soll nach Paulus nicht ge-
sagt sein, daſs der Schweiſs herabgefallen sei, sondern,
indem das καταβαίνοντες statt auf ἱδρὼς vielmehr auf die
nur zur Vergleichung herbeigezogenen ϑρόμβοι αἵματος sich
beziehe, so sei nur gemeint, daſs ein Schweiſs, so dicht
und schwer wie fallende Blutstropfen, auf Jesu Stirne ge-
standen habe. Allein ob es heiſst: der Schweiſs fiel wie
Blutstropfen auf die Erde, oder: er war wie auf die Erde
fallende Blutstropfen, wird wohl ziemlich auf Eines hin-
auslaufen; wenigstens wäre die Vergleichung eines auf
der Stirne stehenden Schweiſses mit zur Erde träufelndem
Blute ungeschickt, vollends wenn mit dem Fallen auch die
Farbe des Bluts aus der Vergleichung wegbleiben, und von
dem ὡσεὶ ϑρόμβοι αἵματος καταβαίνοντες εἰς τὴν γῆν ei-
gentlich nur das ὡσεὶ ϑρόμβοι einen bestimmten Sinn haben
soll. Nehmen wir also, da wir den Umstand weder be-
greifen, noch uns denken können, woher der Referent ei-
ne historische Kunde von demselben haben sollte, lieber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |