Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 121.
Vanini sein eigenes Benehmen bei bevorstehender Hinrich-
tung kühn über das von Jesu gestellt 2), und im evange-
lium Nicodemi
schliesst der Satan aus dieser Scene, dass
Christus ein blosser Mensch gewesen 3). Die Ausflucht des
Apokryphums, die Betrübniss Jesu sei nur Verstellung ge-
wesen, um dem Teufel zum Kampf mit ihm Muth zu ma-
chen 4), ist nur das Eingeständniss, dass es eine wirkliche
Betrübniss jener Art bei Jesu nicht zu denken weiss. Da-
her berief man sich auf den Unterschied der beiden Na-
turen in Christo, und schrieb die Betrübniss und die Bitte
um Abnahme des poterion der menschlichen, die Ergebung
in das thelema des Vaters aber der göttlichen Natur zu 5).
Da jedoch diess theils eine unzulässige Trennung im We-
sen Jesu zu setzen, theils das Zagen auch nur seiner
menschlichen Natur vor bevorstehenden körperlichen Lei-
den ihm nicht wohl anzustehen schien: so gab man seiner
Bangigkeit einen geistigen Bezug, und machte sie zu einer
sympathetischen, indem es nun die Ruchlosigkeit des Ju-
das, die Gefahr, welche seinen Jüngern drohte, und das
Schicksal, welches seinem Volke bevorstand, gewesen sein

vestia, bei Münter, Fragm. Patr. graec. Fasc. 1, p. 121:
alla kai toiauta proseukhetai, phesin, o I., oia athlios anthro-
pos, sumphoran pherein eukolosoudunamenos, kai up aggelou, theos
on, eniskhuetai.
2) Gramond. hist. Gall. ab exc. Henr. IV. L. 3, p. 211: Lu-
cilius Vanini -- dum in patibulum trahitur -- Christo illudit
in haec eadem verba: illi in extremis prae timore imbellis
sudor: ego imperterritus morior.
3) Evang. Nicod. c. 20, bei Thilo, 1, S. 702 ff.: ego gar oida,
oti anthropos esi, kai ekousa autou legontos; oti perilupos esin
e psukhe mou eos thanatou.
4) Ebendas. S. 706, erwiedert Hades dem Satan: ei de legeis,
oti ekousas autouphoboumenou ton thanaton, paizon se kai gelon ephe
touto, thelon, ina se arpase en kheiri dunate
.
5) So schon Origenes, c. Cels. 2, 25.

Drittes Kapitel. §. 121.
Vanini sein eigenes Benehmen bei bevorstehender Hinrich-
tung kühn über das von Jesu gestellt 2), und im evange-
lium Nicodemi
schlieſst der Satan aus dieser Scene, daſs
Christus ein bloſser Mensch gewesen 3). Die Ausflucht des
Apokryphums, die Betrübniſs Jesu sei nur Verstellung ge-
wesen, um dem Teufel zum Kampf mit ihm Muth zu ma-
chen 4), ist nur das Eingeständniſs, daſs es eine wirkliche
Betrübniſs jener Art bei Jesu nicht zu denken weiſs. Da-
her berief man sich auf den Unterschied der beiden Na-
turen in Christo, und schrieb die Betrübniſs und die Bitte
um Abnahme des ποτήριον der menschlichen, die Ergebung
in das ϑέλημα des Vaters aber der göttlichen Natur zu 5).
Da jedoch dieſs theils eine unzulässige Trennung im We-
sen Jesu zu setzen, theils das Zagen auch nur seiner
menschlichen Natur vor bevorstehenden körperlichen Lei-
den ihm nicht wohl anzustehen schien: so gab man seiner
Bangigkeit einen geistigen Bezug, und machte sie zu einer
sympathetischen, indem es nun die Ruchlosigkeit des Ju-
das, die Gefahr, welche seinen Jüngern drohte, und das
Schicksal, welches seinem Volke bevorstand, gewesen sein

vestia, bei Münter, Fragm. Patr. graec. Fasc. 1, p. 121:
ἀλλὰ καὶ τοιαῦτα προσεύχεταί, φησιν, ὁ Ἰ., οἷα ἄϑλιος ἄνϑρω-
πος, συμφορὰν φέρειν εὐκόλωςουδυνάμενος, καὶ ὑπ̕ ἀγγέλου, ϑεὸς
ὢν, ἐνισχύεται.
2) Gramond. hist. Gall. ab exc. Henr. IV. L. 3, p. 211: Lu-
cilius Vanini — dum in patibulum trahitur — Christo illudit
in haec eadem verba: illi in extremis prae timore imbellis
sudor: ego imperterritus morior.
3) Evang. Nicod. c. 20, bei Thilo, 1, S. 702 ff.: ἐγὼ γὰρ οἰδα,
ὅτι ἄνϑρωπός ἐςι, καὶ ἤκουσα αὐτοῦ λέγοντος· ὅτι περιλυπός ἐςιν
ἡ ψυχή μου ἕως ϑανάτου.
4) Ebendas. S. 706, erwiedert Hades dem Satan: εἰ δὲ λέγεις,
ὅτι ἤκουσας αὐτοῦφοβουμένου τὸν ϑάνατον, παίζων σε καὶ γελῶν ἔφη
τοῦτο, ϑέλων, ἵνα σε ἁρπάσῃ ἐν χειρὶ δυνατῇ
.
5) So schon Origenes, c. Cels. 2, 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 121.</fw><lb/><hi rendition="#k">Vanini</hi> sein eigenes Benehmen bei bevorstehender Hinrich-<lb/>
tung kühn über das von Jesu gestellt <note place="foot" n="2)">Gramond. hist. Gall. ab exc. Henr. IV. L. 3, p. 211: <quote xml:lang="lat">Lu-<lb/>
cilius Vanini &#x2014; dum in patibulum trahitur &#x2014; Christo illudit<lb/>
in haec eadem verba: illi in extremis prae timore imbellis<lb/>
sudor: ego imperterritus morior.</quote></note>, und im <hi rendition="#i">evange-<lb/>
lium Nicodemi</hi> schlie&#x017F;st der Satan aus dieser Scene, da&#x017F;s<lb/>
Christus ein blo&#x017F;ser Mensch gewesen <note place="foot" n="3)">Evang. Nicod. c. 20, bei <hi rendition="#k">Thilo</hi>, 1, S. 702 ff.: <quote xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03B3;&#x1F7C; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03BF;&#x1F30;&#x03B4;&#x03B1;,<lb/>
&#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F24;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;&#x0387; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x1F21; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03AE; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F15;&#x03C9;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;.</quote></note>. Die Ausflucht des<lb/>
Apokryphums, die Betrübni&#x017F;s Jesu sei nur Verstellung ge-<lb/>
wesen, um dem Teufel zum Kampf mit ihm Muth zu ma-<lb/>
chen <note place="foot" n="4)">Ebendas. S. 706, erwiedert Hades dem Satan: <quote xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/>
&#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F24;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C3;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C6;&#x03B7;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03C4;&#x03BF;, &#x03D1;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;, &#x1F35;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C3;&#x03B5; &#x1F01;&#x03C1;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x1FC3; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FC7;</quote>.</note>, ist nur das Eingeständni&#x017F;s, da&#x017F;s es eine wirkliche<lb/>
Betrübni&#x017F;s jener Art bei Jesu nicht zu denken wei&#x017F;s. Da-<lb/>
her berief man sich auf den Unterschied der beiden Na-<lb/>
turen in Christo, und schrieb die Betrübni&#x017F;s und die Bitte<lb/>
um Abnahme des <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> der menschlichen, die Ergebung<lb/>
in das <foreign xml:lang="ell">&#x03D1;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;</foreign> des Vaters aber der göttlichen Natur zu <note place="foot" n="5)">So schon Origenes, c. Cels. 2, 25.</note>.<lb/>
Da jedoch die&#x017F;s theils eine unzulässige Trennung im We-<lb/>
sen Jesu zu setzen, theils das Zagen auch nur seiner<lb/>
menschlichen Natur vor bevorstehenden körperlichen Lei-<lb/>
den ihm nicht wohl anzustehen schien: so gab man seiner<lb/>
Bangigkeit einen geistigen Bezug, und machte sie zu einer<lb/>
sympathetischen, indem es nun die Ruchlosigkeit des Ju-<lb/>
das, die Gefahr, welche seinen Jüngern drohte, und das<lb/>
Schicksal, welches seinem Volke bevorstand, gewesen sein<lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="1)">vestia, bei <hi rendition="#k">Münter</hi>, Fragm. Patr. graec. Fasc. 1, p. 121:<lb/><quote xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;, &#x03C6;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F41; &#x1F38;., &#x03BF;&#x1F37;&#x03B1; &#x1F04;&#x03D1;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;-<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD; &#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F50;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F51;&#x03C0;&#x0315; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;, &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2;<lb/>
&#x1F62;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C7;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;.</quote></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0464] Drittes Kapitel. §. 121. Vanini sein eigenes Benehmen bei bevorstehender Hinrich- tung kühn über das von Jesu gestellt 2), und im evange- lium Nicodemi schlieſst der Satan aus dieser Scene, daſs Christus ein bloſser Mensch gewesen 3). Die Ausflucht des Apokryphums, die Betrübniſs Jesu sei nur Verstellung ge- wesen, um dem Teufel zum Kampf mit ihm Muth zu ma- chen 4), ist nur das Eingeständniſs, daſs es eine wirkliche Betrübniſs jener Art bei Jesu nicht zu denken weiſs. Da- her berief man sich auf den Unterschied der beiden Na- turen in Christo, und schrieb die Betrübniſs und die Bitte um Abnahme des ποτήριον der menschlichen, die Ergebung in das ϑέλημα des Vaters aber der göttlichen Natur zu 5). Da jedoch dieſs theils eine unzulässige Trennung im We- sen Jesu zu setzen, theils das Zagen auch nur seiner menschlichen Natur vor bevorstehenden körperlichen Lei- den ihm nicht wohl anzustehen schien: so gab man seiner Bangigkeit einen geistigen Bezug, und machte sie zu einer sympathetischen, indem es nun die Ruchlosigkeit des Ju- das, die Gefahr, welche seinen Jüngern drohte, und das Schicksal, welches seinem Volke bevorstand, gewesen sein 1) 2) Gramond. hist. Gall. ab exc. Henr. IV. L. 3, p. 211: Lu- cilius Vanini — dum in patibulum trahitur — Christo illudit in haec eadem verba: illi in extremis prae timore imbellis sudor: ego imperterritus morior. 3) Evang. Nicod. c. 20, bei Thilo, 1, S. 702 ff.: ἐγὼ γὰρ οἰδα, ὅτι ἄνϑρωπός ἐςι, καὶ ἤκουσα αὐτοῦ λέγοντος· ὅτι περιλυπός ἐςιν ἡ ψυχή μου ἕως ϑανάτου. 4) Ebendas. S. 706, erwiedert Hades dem Satan: εἰ δὲ λέγεις, ὅτι ἤκουσας αὐτοῦφοβουμένου τὸν ϑάνατον, παίζων σε καὶ γελῶν ἔφη τοῦτο, ϑέλων, ἵνα σε ἁρπάσῃ ἐν χειρὶ δυνατῇ. 5) So schon Origenes, c. Cels. 2, 25. 1) vestia, bei Münter, Fragm. Patr. graec. Fasc. 1, p. 121: ἀλλὰ καὶ τοιαῦτα προσεύχεταί, φησιν, ὁ Ἰ., οἷα ἄϑλιος ἄνϑρω- πος, συμφορὰν φέρειν εὐκόλωςουδυνάμενος, καὶ ὑπ̕ ἀγγέλου, ϑεὸς ὢν, ἐνισχύεται.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/464
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/464>, abgerufen am 22.11.2024.