nes die Bezeichnung des Verräthers eine andere und ge- nauere, auch von einem Erfolg begleitet ist, von welchem die übrigen nichts wissen; dass ferner bei demselben nach dem Mahle gedehnte Abschiedsreden sich finden, welche den andern fehlen: so ist der Hauptunterschied der, dass, während den Synoptikern zufolge Jesus bei dieser lezten Mahlzeit das Abendmahl eingesezt hat, er bei Johannes vielmehr eine Fusswaschung mit den Jüngern vornimmt.
Die drei Synoptiker unter sich haben die Stiftung des Abendmahls sammt der Verkündigung des Verraths und der Verleugnung gemein; aber Abweichung findet zwischen den beiden ersten und dem dritten schon in der Anord- nung dieser Stücke statt, indem bei jenen die Verkündi- gung des Verraths, bei diesem die Stiftung des Abendmahls voransteht; die Vorhersagung der Verleugnung des Petrus aber nach Lukas, wie es scheint, noch im Speisesaal, nach den beiden andern aber erst auf dem Hinweg zum Oelberg vor sich geht. Dann aber bringt Lukas auch einige Stücke bei, welche die beiden ersten Evangelisten entweder gar nicht, oder nicht in diesem Zusammenhang haben: in ganz anderem Zusammenhang steht bei ihnen der Rangstreit und die Verheissung des Sitzens auf Thronen; wogegen die Rede von den Schwertern vergeblich bei ihnen gesucht wird.
In seiner Abweichung von den beiden ersten Evan- gelisten hat der dritte einige Annäherung an den vier- ten. Gemeinsam nämlich ist dem Lukas und Johannes, dass, wie dieser in der Fusswaschung eine auf Rangstreit sich beziehende symbolische Handlung nebst angehängten Demuthsreden hat: so Lukas wirklich einen Rangstreit und darauf bezügliche Reden meldet, welche nicht ganz ohne Analogie mit den johanneischen sind; dass ferner auch bei ihm wie bei Johannes die Reden vom Verräther das Mahl nicht eröffnen, sondern erst nach einer symbolischen Hand- lung eintreten; endlich dass auch er die Verleugnung des Petrus noch im Lokal der Mahlzeit verkündigt werden lässt.
Dritter Abschnitt.
nes die Bezeichnung des Verräthers eine andere und ge- nauere, auch von einem Erfolg begleitet ist, von welchem die übrigen nichts wissen; daſs ferner bei demselben nach dem Mahle gedehnte Abschiedsreden sich finden, welche den andern fehlen: so ist der Hauptunterschied der, daſs, während den Synoptikern zufolge Jesus bei dieser lezten Mahlzeit das Abendmahl eingesezt hat, er bei Johannes vielmehr eine Fuſswaschung mit den Jüngern vornimmt.
Die drei Synoptiker unter sich haben die Stiftung des Abendmahls sammt der Verkündigung des Verraths und der Verleugnung gemein; aber Abweichung findet zwischen den beiden ersten und dem dritten schon in der Anord- nung dieser Stücke statt, indem bei jenen die Verkündi- gung des Verraths, bei diesem die Stiftung des Abendmahls voransteht; die Vorhersagung der Verleugnung des Petrus aber nach Lukas, wie es scheint, noch im Speisesaal, nach den beiden andern aber erst auf dem Hinweg zum Oelberg vor sich geht. Dann aber bringt Lukas auch einige Stücke bei, welche die beiden ersten Evangelisten entweder gar nicht, oder nicht in diesem Zusammenhang haben: in ganz anderem Zusammenhang steht bei ihnen der Rangstreit und die Verheiſsung des Sitzens auf Thronen; wogegen die Rede von den Schwertern vergeblich bei ihnen gesucht wird.
In seiner Abweichung von den beiden ersten Evan- gelisten hat der dritte einige Annäherung an den vier- ten. Gemeinsam nämlich ist dem Lukas und Johannes, daſs, wie dieser in der Fuſswaschung eine auf Rangstreit sich beziehende symbolische Handlung nebst angehängten Demuthsreden hat: so Lukas wirklich einen Rangstreit und darauf bezügliche Reden meldet, welche nicht ganz ohne Analogie mit den johanneischen sind; daſs ferner auch bei ihm wie bei Johannes die Reden vom Verräther das Mahl nicht eröffnen, sondern erst nach einer symbolischen Hand- lung eintreten; endlich daſs auch er die Verleugnung des Petrus noch im Lokal der Mahlzeit verkündigt werden läſst.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0435"n="416"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
nes die Bezeichnung des Verräthers eine andere und ge-<lb/>
nauere, auch von einem Erfolg begleitet ist, von welchem<lb/>
die übrigen nichts wissen; daſs ferner bei demselben nach<lb/>
dem Mahle gedehnte Abschiedsreden sich finden, welche<lb/>
den andern fehlen: so ist der Hauptunterschied der, daſs,<lb/>
während den Synoptikern zufolge Jesus bei dieser lezten<lb/>
Mahlzeit das Abendmahl eingesezt hat, er bei Johannes<lb/>
vielmehr eine Fuſswaschung mit den Jüngern vornimmt.</p><lb/><p>Die drei Synoptiker unter sich haben die Stiftung des<lb/>
Abendmahls sammt der Verkündigung des Verraths und der<lb/>
Verleugnung gemein; aber Abweichung findet zwischen<lb/>
den beiden ersten und dem dritten schon in der Anord-<lb/>
nung dieser Stücke statt, indem bei jenen die Verkündi-<lb/>
gung des Verraths, bei diesem die Stiftung des Abendmahls<lb/>
voransteht; die Vorhersagung der Verleugnung des Petrus<lb/>
aber nach Lukas, wie es scheint, noch im Speisesaal, nach<lb/>
den beiden andern aber erst auf dem Hinweg zum Oelberg<lb/>
vor sich geht. Dann aber bringt Lukas auch einige Stücke<lb/>
bei, welche die beiden ersten Evangelisten entweder gar<lb/>
nicht, oder nicht in diesem Zusammenhang haben: in ganz<lb/>
anderem Zusammenhang steht bei ihnen der Rangstreit und<lb/>
die Verheiſsung des Sitzens auf Thronen; wogegen die<lb/>
Rede von den Schwertern vergeblich bei ihnen gesucht wird.</p><lb/><p>In seiner Abweichung von den beiden ersten Evan-<lb/>
gelisten hat der dritte einige Annäherung an den vier-<lb/>
ten. Gemeinsam nämlich ist dem Lukas und Johannes,<lb/>
daſs, wie dieser in der Fuſswaschung eine auf Rangstreit<lb/>
sich beziehende symbolische Handlung nebst angehängten<lb/>
Demuthsreden hat: so Lukas wirklich einen Rangstreit und<lb/>
darauf bezügliche Reden meldet, welche nicht ganz ohne<lb/>
Analogie mit den johanneischen sind; daſs ferner auch bei<lb/>
ihm wie bei Johannes die Reden vom Verräther das Mahl<lb/>
nicht eröffnen, sondern erst nach einer symbolischen Hand-<lb/>
lung eintreten; endlich daſs auch er die Verleugnung des<lb/>
Petrus noch im Lokal der Mahlzeit verkündigt werden läſst.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[416/0435]
Dritter Abschnitt.
nes die Bezeichnung des Verräthers eine andere und ge-
nauere, auch von einem Erfolg begleitet ist, von welchem
die übrigen nichts wissen; daſs ferner bei demselben nach
dem Mahle gedehnte Abschiedsreden sich finden, welche
den andern fehlen: so ist der Hauptunterschied der, daſs,
während den Synoptikern zufolge Jesus bei dieser lezten
Mahlzeit das Abendmahl eingesezt hat, er bei Johannes
vielmehr eine Fuſswaschung mit den Jüngern vornimmt.
Die drei Synoptiker unter sich haben die Stiftung des
Abendmahls sammt der Verkündigung des Verraths und der
Verleugnung gemein; aber Abweichung findet zwischen
den beiden ersten und dem dritten schon in der Anord-
nung dieser Stücke statt, indem bei jenen die Verkündi-
gung des Verraths, bei diesem die Stiftung des Abendmahls
voransteht; die Vorhersagung der Verleugnung des Petrus
aber nach Lukas, wie es scheint, noch im Speisesaal, nach
den beiden andern aber erst auf dem Hinweg zum Oelberg
vor sich geht. Dann aber bringt Lukas auch einige Stücke
bei, welche die beiden ersten Evangelisten entweder gar
nicht, oder nicht in diesem Zusammenhang haben: in ganz
anderem Zusammenhang steht bei ihnen der Rangstreit und
die Verheiſsung des Sitzens auf Thronen; wogegen die
Rede von den Schwertern vergeblich bei ihnen gesucht wird.
In seiner Abweichung von den beiden ersten Evan-
gelisten hat der dritte einige Annäherung an den vier-
ten. Gemeinsam nämlich ist dem Lukas und Johannes,
daſs, wie dieser in der Fuſswaschung eine auf Rangstreit
sich beziehende symbolische Handlung nebst angehängten
Demuthsreden hat: so Lukas wirklich einen Rangstreit und
darauf bezügliche Reden meldet, welche nicht ganz ohne
Analogie mit den johanneischen sind; daſs ferner auch bei
ihm wie bei Johannes die Reden vom Verräther das Mahl
nicht eröffnen, sondern erst nach einer symbolischen Hand-
lung eintreten; endlich daſs auch er die Verleugnung des
Petrus noch im Lokal der Mahlzeit verkündigt werden läſst.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/435>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.