Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 89.
Wurzeln 36), Steine 37), Räucherungen und Amulete 38) in
Verbindung gesezt, ebenfalls, wie man glaubte, aus Salo-
monischer Überlieferung. Da nun die Ursache von derglei-
chen Übeln nicht selten wirklich eine psychische war, oder
doch im Nervensystem lag, auf welches sich von geistiger
Seite unberechenbar einwirken lässt, so täuschte jenes psy-
chologische Verfahren nicht durchaus, sondern es konnte
oft wirklich durch die im Kranken erregte Meinung, dass
vor einer Zauberformel der ihn besitzende Dämon sich nicht
länger halten könne, eine Hebung des Übels bewirkt wer-
den, wie denn Jesus selbst zugiebt, dass auch jüdischen
Beschwörern dergleichen Kuren bisweilen gelingen (Matth.
12, 27.). Von Jesus aber lesen wir, dass er ohne ander-
weitige Mittel und ohne Beschwörung bei einer andern
Macht durch sein blosses Wort die Dämonen ausgetrieben
habe, und es sind die hervorstechendsten Heilungen dieser
Art, von welchen uns die Evangelien berichten, nunmehr
in Erwägung zu ziehen.

§. 89.
Jesu Dämonenaustreibungen, einzeln betrachtet.

Unter den einzelnen Erzählungen, welche uns in den
drei ersten Evangelien von den Kuren Jesu an Dämoni-
schen gegeben werden, ragen besonders drei hervor: die
Heilung eines Dämonischen in der Synagoge zu Kapernaum,
die der von einer Menge Dämonen besessenen Gadarener,
und endlich die des Mondsüchtigen, welchen die Jünger
nicht im Stande gewesen waren zu heilen.

Wie nach Johannes die Wasserverwandlung, so ist
nach Markus (1, 23 ff.) und Lukas (4, 33 ff.) die Heilung
eines Besessenen in der Synagoge von Kapernaum das er-

36) Joseph. a. a. O.
37) Gittin, f. 67. 2.
38) Justin. Mart. dial. c. Tryph. 85.

Neuntes Kapitel. §. 89.
Wurzeln 36), Steine 37), Räucherungen und Amulete 38) in
Verbindung gesezt, ebenfalls, wie man glaubte, aus Salo-
monischer Überlieferung. Da nun die Ursache von derglei-
chen Übeln nicht selten wirklich eine psychische war, oder
doch im Nervensystem lag, auf welches sich von geistiger
Seite unberechenbar einwirken läſst, so täuschte jenes psy-
chologische Verfahren nicht durchaus, sondern es konnte
oft wirklich durch die im Kranken erregte Meinung, daſs
vor einer Zauberformel der ihn besitzende Dämon sich nicht
länger halten könne, eine Hebung des Übels bewirkt wer-
den, wie denn Jesus selbst zugiebt, daſs auch jüdischen
Beschwörern dergleichen Kuren bisweilen gelingen (Matth.
12, 27.). Von Jesus aber lesen wir, daſs er ohne ander-
weitige Mittel und ohne Beschwörung bei einer andern
Macht durch sein bloſses Wort die Dämonen ausgetrieben
habe, und es sind die hervorstechendsten Heilungen dieser
Art, von welchen uns die Evangelien berichten, nunmehr
in Erwägung zu ziehen.

§. 89.
Jesu Dämonenaustreibungen, einzeln betrachtet.

Unter den einzelnen Erzählungen, welche uns in den
drei ersten Evangelien von den Kuren Jesu an Dämoni-
schen gegeben werden, ragen besonders drei hervor: die
Heilung eines Dämonischen in der Synagoge zu Kapernaum,
die der von einer Menge Dämonen besessenen Gadarener,
und endlich die des Mondsüchtigen, welchen die Jünger
nicht im Stande gewesen waren zu heilen.

Wie nach Johannes die Wasserverwandlung, so ist
nach Markus (1, 23 ff.) und Lukas (4, 33 ff.) die Heilung
eines Besessenen in der Synagoge von Kapernaum das er-

36) Joseph. a. a. O.
37) Gittin, f. 67. 2.
38) Justin. Mart. dial. c. Tryph. 85.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 89.</fw><lb/>
Wurzeln <note place="foot" n="36)">Joseph. a. a. O.</note>, Steine <note place="foot" n="37)">Gittin, f. 67. 2.</note>, Räucherungen und Amulete <note place="foot" n="38)">Justin. Mart. dial. c. Tryph. 85.</note> in<lb/>
Verbindung gesezt, ebenfalls, wie man glaubte, aus Salo-<lb/>
monischer Überlieferung. Da nun die Ursache von derglei-<lb/>
chen Übeln nicht selten wirklich eine psychische war, oder<lb/>
doch im Nervensystem lag, auf welches sich von geistiger<lb/>
Seite unberechenbar einwirken lä&#x017F;st, so täuschte jenes psy-<lb/>
chologische Verfahren nicht durchaus, sondern es konnte<lb/>
oft wirklich durch die im Kranken erregte Meinung, da&#x017F;s<lb/>
vor einer Zauberformel der ihn besitzende Dämon sich nicht<lb/>
länger halten könne, eine Hebung des Übels bewirkt wer-<lb/>
den, wie denn Jesus selbst zugiebt, da&#x017F;s auch jüdischen<lb/>
Beschwörern dergleichen Kuren bisweilen gelingen (Matth.<lb/>
12, 27.). Von Jesus aber lesen wir, da&#x017F;s er ohne ander-<lb/>
weitige Mittel und ohne Beschwörung bei einer andern<lb/>
Macht durch sein blo&#x017F;ses Wort die Dämonen ausgetrieben<lb/>
habe, und es sind die hervorstechendsten Heilungen dieser<lb/>
Art, von welchen uns die Evangelien berichten, nunmehr<lb/>
in Erwägung zu ziehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 89.<lb/>
Jesu Dämonenaustreibungen, einzeln betrachtet.</head><lb/>
          <p>Unter den einzelnen Erzählungen, welche uns in den<lb/>
drei ersten Evangelien von den Kuren Jesu an Dämoni-<lb/>
schen gegeben werden, ragen besonders drei hervor: die<lb/>
Heilung eines Dämonischen in der Synagoge zu Kapernaum,<lb/>
die der von einer Menge Dämonen besessenen Gadarener,<lb/>
und endlich die des Mondsüchtigen, welchen die Jünger<lb/>
nicht im Stande gewesen waren zu heilen.</p><lb/>
          <p>Wie nach Johannes die Wasserverwandlung, so ist<lb/>
nach Markus (1, 23 ff.) und Lukas (4, 33 ff.) die Heilung<lb/>
eines Besessenen in der Synagoge von Kapernaum das er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0040] Neuntes Kapitel. §. 89. Wurzeln 36), Steine 37), Räucherungen und Amulete 38) in Verbindung gesezt, ebenfalls, wie man glaubte, aus Salo- monischer Überlieferung. Da nun die Ursache von derglei- chen Übeln nicht selten wirklich eine psychische war, oder doch im Nervensystem lag, auf welches sich von geistiger Seite unberechenbar einwirken läſst, so täuschte jenes psy- chologische Verfahren nicht durchaus, sondern es konnte oft wirklich durch die im Kranken erregte Meinung, daſs vor einer Zauberformel der ihn besitzende Dämon sich nicht länger halten könne, eine Hebung des Übels bewirkt wer- den, wie denn Jesus selbst zugiebt, daſs auch jüdischen Beschwörern dergleichen Kuren bisweilen gelingen (Matth. 12, 27.). Von Jesus aber lesen wir, daſs er ohne ander- weitige Mittel und ohne Beschwörung bei einer andern Macht durch sein bloſses Wort die Dämonen ausgetrieben habe, und es sind die hervorstechendsten Heilungen dieser Art, von welchen uns die Evangelien berichten, nunmehr in Erwägung zu ziehen. §. 89. Jesu Dämonenaustreibungen, einzeln betrachtet. Unter den einzelnen Erzählungen, welche uns in den drei ersten Evangelien von den Kuren Jesu an Dämoni- schen gegeben werden, ragen besonders drei hervor: die Heilung eines Dämonischen in der Synagoge zu Kapernaum, die der von einer Menge Dämonen besessenen Gadarener, und endlich die des Mondsüchtigen, welchen die Jünger nicht im Stande gewesen waren zu heilen. Wie nach Johannes die Wasserverwandlung, so ist nach Markus (1, 23 ff.) und Lukas (4, 33 ff.) die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kapernaum das er- 36) Joseph. a. a. O. 37) Gittin, f. 67. 2. 38) Justin. Mart. dial. c. Tryph. 85.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/40
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/40>, abgerufen am 22.12.2024.