Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. §. 112.
Übereinstimmung mit dem Erfolge näher bestimmt hat: so
wird man nicht umhinkönnen, mit geprüften Kritikern in
dem Unterschied dieser beiden Darstellungen den eines va-
ticinium ante
und post eventum zu finden 19). Scheinen
wir hiedurch in die Annahme, welche wir eben vermei-
den wollten, dass nämlich vor der wirklichen Zerstörung
Jerusalems und des Tempels eine solche Katastrophe ge-
weissagt worden sei, in Bezug auf die Darstellung des er-
sten Evangeliums zurückzufallen: so bleibt es uns doch un-
benommen, die Entstehung des Orakels in seiner Form bei
Matthäus so nahe als möglich an die Zerstörung Jerusa-
lems hinanzurücken, und uns zu denken, wie der Verfas-
ser des Buchs Daniel mitten unter den Kämpfen seiner Na-
tion mit Antiochus Epiphanes, doch da es sich für die Israe-
liten schon zum Sieg zu wenden begann, den baldigen
Sturz des Tyrannen, die Ankunft des Menschensohns in
den Wolken, und den Eintritt des ewigen Reichs der Hei-
ligen geweissagt hatte 20): ebenso seien mitten unter der
Bedrängniss des jüdischen Kriegs und der Belagerung der
Stadt, doch da die Sache der Juden sich schon zum Unter-
gange neigte, und namentlich der Tempel, als der den
Römern wohlbekannte Herd des jüdischen Nationalgefühls,
verloren gegeben werden musste, die vorliegenden Orakel
mit dem Troste des sogleich nach der gegenwärtigen Drang-
sal eintretenden messianischen Reiches in der Form, wie
das erste Evangelium sie giebt, entstanden, und hierauf
nach dem Erfolg in der Art, wie wir sie jezt im dritten
Evangelium lesen, umgebildet worden: so dass wir also
bei Lukas ein vaticinium post eventum, bei Matthäus aber
nicht sowohl eines ante eventum, als in eventu vor uns hätten.

Eine andere Einwendung gegen die Ächtheit der syn-
optischen Reden über die Parusie hat auf unsrem Stand-

19) de Wette, a. a. O. und §. 101.
20) de Wette, Einl. in das A. T. §. 257.

Erstes Kapitel. §. 112.
Übereinstimmung mit dem Erfolge näher bestimmt hat: so
wird man nicht umhinkönnen, mit geprüften Kritikern in
dem Unterschied dieser beiden Darstellungen den eines va-
ticinium ante
und post eventum zu finden 19). Scheinen
wir hiedurch in die Annahme, welche wir eben vermei-
den wollten, daſs nämlich vor der wirklichen Zerstörung
Jerusalems und des Tempels eine solche Katastrophe ge-
weissagt worden sei, in Bezug auf die Darstellung des er-
sten Evangeliums zurückzufallen: so bleibt es uns doch un-
benommen, die Entstehung des Orakels in seiner Form bei
Matthäus so nahe als möglich an die Zerstörung Jerusa-
lems hinanzurücken, und uns zu denken, wie der Verfas-
ser des Buchs Daniel mitten unter den Kämpfen seiner Na-
tion mit Antiochus Epiphanes, doch da es sich für die Israë-
liten schon zum Sieg zu wenden begann, den baldigen
Sturz des Tyrannen, die Ankunft des Menschensohns in
den Wolken, und den Eintritt des ewigen Reichs der Hei-
ligen geweissagt hatte 20): ebenso seien mitten unter der
Bedrängniſs des jüdischen Kriegs und der Belagerung der
Stadt, doch da die Sache der Juden sich schon zum Unter-
gange neigte, und namentlich der Tempel, als der den
Römern wohlbekannte Herd des jüdischen Nationalgefühls,
verloren gegeben werden muſste, die vorliegenden Orakel
mit dem Troste des sogleich nach der gegenwärtigen Drang-
sal eintretenden messianischen Reiches in der Form, wie
das erste Evangelium sie giebt, entstanden, und hierauf
nach dem Erfolg in der Art, wie wir sie jezt im dritten
Evangelium lesen, umgebildet worden: so daſs wir also
bei Lukas ein vaticinium post eventum, bei Matthäus aber
nicht sowohl eines ante eventum, als in eventu vor uns hätten.

Eine andere Einwendung gegen die Ächtheit der syn-
optischen Reden über die Parusie hat auf unsrem Stand-

19) de Wette, a. a. O. und §. 101.
20) de Wette, Einl. in das A. T. §. 257.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 112.</fw><lb/>
Übereinstimmung mit dem Erfolge näher bestimmt hat: so<lb/>
wird man nicht umhinkönnen, mit geprüften Kritikern in<lb/>
dem Unterschied dieser beiden Darstellungen den eines <hi rendition="#i">va-<lb/>
ticinium ante</hi> und <hi rendition="#i">post eventum</hi> zu finden <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#k">de Wette</hi>, a. a. O. und §. 101.</note>. Scheinen<lb/>
wir hiedurch in die Annahme, welche wir eben vermei-<lb/>
den wollten, da&#x017F;s nämlich vor der wirklichen Zerstörung<lb/>
Jerusalems und des Tempels eine solche Katastrophe ge-<lb/>
weissagt worden sei, in Bezug auf die Darstellung des er-<lb/>
sten Evangeliums zurückzufallen: so bleibt es uns doch un-<lb/>
benommen, die Entstehung des Orakels in seiner Form bei<lb/>
Matthäus so nahe als möglich an die Zerstörung Jerusa-<lb/>
lems hinanzurücken, und uns zu denken, wie der Verfas-<lb/>
ser des Buchs Daniel mitten unter den Kämpfen seiner Na-<lb/>
tion mit Antiochus Epiphanes, doch da es sich für die Israë-<lb/>
liten schon zum Sieg zu wenden begann, den baldigen<lb/>
Sturz des Tyrannen, die Ankunft des Menschensohns in<lb/>
den Wolken, und den Eintritt des ewigen Reichs der Hei-<lb/>
ligen geweissagt hatte <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#k">de Wette</hi>, Einl. in das A. T. §. 257.</note>: ebenso seien mitten unter der<lb/>
Bedrängni&#x017F;s des jüdischen Kriegs und der Belagerung der<lb/>
Stadt, doch da die Sache der Juden sich schon zum Unter-<lb/>
gange neigte, und namentlich der Tempel, als der den<lb/>
Römern wohlbekannte Herd des jüdischen Nationalgefühls,<lb/>
verloren gegeben werden mu&#x017F;ste, die vorliegenden Orakel<lb/>
mit dem Troste des sogleich nach der gegenwärtigen Drang-<lb/>
sal eintretenden messianischen Reiches in der Form, wie<lb/>
das erste Evangelium sie giebt, entstanden, und hierauf<lb/>
nach dem Erfolg in der Art, wie wir sie jezt im dritten<lb/>
Evangelium lesen, umgebildet worden: so da&#x017F;s wir also<lb/>
bei Lukas ein <hi rendition="#i">vaticinium post eventum</hi>, bei Matthäus aber<lb/>
nicht sowohl eines <hi rendition="#i">ante eventum</hi>, als <hi rendition="#i">in eventu</hi> vor uns hätten.</p><lb/>
          <p>Eine andere Einwendung gegen die Ächtheit der syn-<lb/>
optischen Reden über die Parusie hat auf unsrem Stand-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0386] Erstes Kapitel. §. 112. Übereinstimmung mit dem Erfolge näher bestimmt hat: so wird man nicht umhinkönnen, mit geprüften Kritikern in dem Unterschied dieser beiden Darstellungen den eines va- ticinium ante und post eventum zu finden 19). Scheinen wir hiedurch in die Annahme, welche wir eben vermei- den wollten, daſs nämlich vor der wirklichen Zerstörung Jerusalems und des Tempels eine solche Katastrophe ge- weissagt worden sei, in Bezug auf die Darstellung des er- sten Evangeliums zurückzufallen: so bleibt es uns doch un- benommen, die Entstehung des Orakels in seiner Form bei Matthäus so nahe als möglich an die Zerstörung Jerusa- lems hinanzurücken, und uns zu denken, wie der Verfas- ser des Buchs Daniel mitten unter den Kämpfen seiner Na- tion mit Antiochus Epiphanes, doch da es sich für die Israë- liten schon zum Sieg zu wenden begann, den baldigen Sturz des Tyrannen, die Ankunft des Menschensohns in den Wolken, und den Eintritt des ewigen Reichs der Hei- ligen geweissagt hatte 20): ebenso seien mitten unter der Bedrängniſs des jüdischen Kriegs und der Belagerung der Stadt, doch da die Sache der Juden sich schon zum Unter- gange neigte, und namentlich der Tempel, als der den Römern wohlbekannte Herd des jüdischen Nationalgefühls, verloren gegeben werden muſste, die vorliegenden Orakel mit dem Troste des sogleich nach der gegenwärtigen Drang- sal eintretenden messianischen Reiches in der Form, wie das erste Evangelium sie giebt, entstanden, und hierauf nach dem Erfolg in der Art, wie wir sie jezt im dritten Evangelium lesen, umgebildet worden: so daſs wir also bei Lukas ein vaticinium post eventum, bei Matthäus aber nicht sowohl eines ante eventum, als in eventu vor uns hätten. Eine andere Einwendung gegen die Ächtheit der syn- optischen Reden über die Parusie hat auf unsrem Stand- 19) de Wette, a. a. O. und §. 101. 20) de Wette, Einl. in das A. T. §. 257.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/386
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/386>, abgerufen am 25.11.2024.