Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
dounai ten psukhen autoulutron anti pollon: so ist diess ohne
Zweifel auf Jes. 53. zu beziehen, wo, nach einer, dem He-
bräer auch sonst geläufigen Vorstellung (Jes. 43, 3. Prov.
21, 18.) dem Tode des Knechts Jehova's eine sühnende
Beziehung auf die übrige Menschheit gegeben wird.

Hienach könnte Jesus durch psychologische Reflexion
darauf gekommen sein, wie zuträglich der geistigen Ent-
wicklung seiner Jünger eine solche Katastrophe sein wer-
de, und nationalen-Vorstellungen gemäss mit Berücksichti-
gung A. T.licher Stellen selbst auf die Idee einer sühnen-
den Kraft seines messianischen Todes. Indessen könnte
doch namentlich das, was die Synoptiker Jesum von sei-
nem Tod als Sühnopfer sagen lassen, mehr dem nach Je-
su Tode ausgebildeten System anzugehören, und was der
vierte Evangelist ihm über die Beziehung seines Todes
zum Paraklet in den Mund legt, ex eventu gesagt zu sein
scheinen, so dass auch bei diesen Aussprüchen Jesu über
den Zweck seines Todes eine Sonderung des Allgemeinen
vom Speciellen vorgenommen werden müsste.

§. 109.
Bestimmte Aussprüche Jesu über seine künftige Auferstehung.

Mit nicht minder klaren Worten als seinen Tod, und
mit einer besonders genauen Zeitbestimmung, hat den evan-
gelischen Nachrichten zufolge Jesus auch seine Auferste-
hung verausverkündigt. So oft er seinen Jüngern sagte,
des Menschen Sohn werde am Kreuze getödtet werden,
sezte er hinzu: kai te trite emera anasesetai oder eger-
thesetai (Matth. 16, 21. 17, 23. 20, 19. parall. vgl. 17, 9.
26, 32. parall.).

Aber auch von dieser Vorherverkündigung heisst es,
die Jünger haben sie nicht gefasst, so wenig, dass sie sogar
miteinander stritten, ti esi to ek nekron anasenai (Marc.

Dritter Abschnitt.
δοῦναι τὴν ψυχὴν αὑτοῦλύτρον ἀντὶ πολλῶν: so ist dieſs ohne
Zweifel auf Jes. 53. zu beziehen, wo, nach einer, dem He-
bräer auch sonst geläufigen Vorstellung (Jes. 43, 3. Prov.
21, 18.) dem Tode des Knechts Jehova's eine sühnende
Beziehung auf die übrige Menschheit gegeben wird.

Hienach könnte Jesus durch psychologische Reflexion
darauf gekommen sein, wie zuträglich der geistigen Ent-
wicklung seiner Jünger eine solche Katastrophe sein wer-
de, und nationalen-Vorstellungen gemäſs mit Berücksichti-
gung A. T.licher Stellen selbst auf die Idee einer sühnen-
den Kraft seines messianischen Todes. Indessen könnte
doch namentlich das, was die Synoptiker Jesum von sei-
nem Tod als Sühnopfer sagen lassen, mehr dem nach Je-
su Tode ausgebildeten System anzugehören, und was der
vierte Evangelist ihm über die Beziehung seines Todes
zum Paraklet in den Mund legt, ex eventu gesagt zu sein
scheinen, so daſs auch bei diesen Aussprüchen Jesu über
den Zweck seines Todes eine Sonderung des Allgemeinen
vom Speciellen vorgenommen werden müſste.

§. 109.
Bestimmte Aussprüche Jesu über seine künftige Auferstehung.

Mit nicht minder klaren Worten als seinen Tod, und
mit einer besonders genauen Zeitbestimmung, hat den evan-
gelischen Nachrichten zufolge Jesus auch seine Auferste-
hung verausverkündigt. So oft er seinen Jüngern sagte,
des Menschen Sohn werde am Kreuze getödtet werden,
sezte er hinzu: καὶ τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναςήσεται oder ἐγερ-
ϑήσεται (Matth. 16, 21. 17, 23. 20, 19. parall. vgl. 17, 9.
26, 32. parall.).

Aber auch von dieser Vorherverkündigung heiſst es,
die Jünger haben sie nicht gefaſst, so wenig, daſs sie sogar
miteinander stritten, τί ἐςι τὸ ἐκ νεκρῶν ἀναςῆναι (Marc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F51;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign>: so ist die&#x017F;s ohne<lb/>
Zweifel auf Jes. 53. zu beziehen, wo, nach einer, dem He-<lb/>
bräer auch sonst geläufigen Vorstellung (Jes. 43, 3. Prov.<lb/>
21, 18.) dem Tode des Knechts Jehova's eine sühnende<lb/>
Beziehung auf die übrige Menschheit gegeben wird.</p><lb/>
          <p>Hienach könnte Jesus durch psychologische Reflexion<lb/>
darauf gekommen sein, wie zuträglich der geistigen Ent-<lb/>
wicklung seiner Jünger eine solche Katastrophe sein wer-<lb/>
de, und nationalen-Vorstellungen gemä&#x017F;s mit Berücksichti-<lb/>
gung A. T.licher Stellen selbst auf die Idee einer sühnen-<lb/>
den Kraft seines messianischen Todes. Indessen könnte<lb/>
doch namentlich das, was die Synoptiker Jesum von sei-<lb/>
nem Tod als Sühnopfer sagen lassen, mehr dem nach Je-<lb/>
su Tode ausgebildeten System anzugehören, und was der<lb/>
vierte Evangelist ihm über die Beziehung seines Todes<lb/>
zum Paraklet in den Mund legt, <hi rendition="#i">ex eventu</hi> gesagt zu sein<lb/>
scheinen, so da&#x017F;s auch bei diesen Aussprüchen Jesu über<lb/>
den Zweck seines Todes eine Sonderung des Allgemeinen<lb/>
vom Speciellen vorgenommen werden mü&#x017F;ste.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 109.<lb/>
Bestimmte Aussprüche Jesu über seine künftige Auferstehung.</head><lb/>
          <p>Mit nicht minder klaren Worten als seinen Tod, und<lb/>
mit einer besonders genauen Zeitbestimmung, hat den evan-<lb/>
gelischen Nachrichten zufolge Jesus auch seine Auferste-<lb/>
hung verausverkündigt. So oft er seinen Jüngern sagte,<lb/>
des Menschen Sohn werde am Kreuze getödtet werden,<lb/>
sezte er hinzu: <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x1FC3; &#x1F21;&#x03BC;&#x03AD;&#x03C1;&#x1FB3; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> oder <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C1;-<lb/>
&#x03D1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> (Matth. 16, 21. 17, 23. 20, 19. parall. vgl. 17, 9.<lb/>
26, 32. parall.).</p><lb/>
          <p>Aber auch von dieser Vorherverkündigung hei&#x017F;st es,<lb/>
die Jünger haben sie nicht gefa&#x017F;st, so wenig, da&#x017F;s sie sogar<lb/>
miteinander stritten, <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03AF; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F10;&#x03BA; &#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> (Marc.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0343] Dritter Abschnitt. δοῦναι τὴν ψυχὴν αὑτοῦλύτρον ἀντὶ πολλῶν: so ist dieſs ohne Zweifel auf Jes. 53. zu beziehen, wo, nach einer, dem He- bräer auch sonst geläufigen Vorstellung (Jes. 43, 3. Prov. 21, 18.) dem Tode des Knechts Jehova's eine sühnende Beziehung auf die übrige Menschheit gegeben wird. Hienach könnte Jesus durch psychologische Reflexion darauf gekommen sein, wie zuträglich der geistigen Ent- wicklung seiner Jünger eine solche Katastrophe sein wer- de, und nationalen-Vorstellungen gemäſs mit Berücksichti- gung A. T.licher Stellen selbst auf die Idee einer sühnen- den Kraft seines messianischen Todes. Indessen könnte doch namentlich das, was die Synoptiker Jesum von sei- nem Tod als Sühnopfer sagen lassen, mehr dem nach Je- su Tode ausgebildeten System anzugehören, und was der vierte Evangelist ihm über die Beziehung seines Todes zum Paraklet in den Mund legt, ex eventu gesagt zu sein scheinen, so daſs auch bei diesen Aussprüchen Jesu über den Zweck seines Todes eine Sonderung des Allgemeinen vom Speciellen vorgenommen werden müſste. §. 109. Bestimmte Aussprüche Jesu über seine künftige Auferstehung. Mit nicht minder klaren Worten als seinen Tod, und mit einer besonders genauen Zeitbestimmung, hat den evan- gelischen Nachrichten zufolge Jesus auch seine Auferste- hung verausverkündigt. So oft er seinen Jüngern sagte, des Menschen Sohn werde am Kreuze getödtet werden, sezte er hinzu: καὶ τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναςήσεται oder ἐγερ- ϑήσεται (Matth. 16, 21. 17, 23. 20, 19. parall. vgl. 17, 9. 26, 32. parall.). Aber auch von dieser Vorherverkündigung heiſst es, die Jünger haben sie nicht gefaſst, so wenig, daſs sie sogar miteinander stritten, τί ἐςι τὸ ἐκ νεκρῶν ἀναςῆναι (Marc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/343
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/343>, abgerufen am 19.11.2024.