Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Dritter Abschnitt. mois elogisthe (vgl. Luc. 22, 37.); seine Verurtheilung durchdie Obersten des eigenen Volks hätte er vielleicht aus Ps. 118, 22. geschlossen, wo oi oikodomountes, welche den Eck- stein verworfen haben, nach apostolischer Deutung (A. G. 4, 11.) die jüdischen Obern sind; seine Übergabe an die Heiden konnte er darin finden, dass in mehreren A. T.li- chen Klagliedern, die sich messianisch deuten liessen, die plagenden Subjekte als r@sha`ym, d. h. als Heiden, erschei- nen; dass sein Tod gerade der Kreuzestod sein würde, könn- te er theils aus dem Typus der am Holz aufgehängten eher- nen Schlange 4. Mos. 21, 8 f. (vgl. Joh. 3, 14.), theils aus dem Durchgraben der Hände und Füsse Ps. 22, 17. LXX. abgenommen haben; endlich den Hohn und die Misshand- lung aus Stellen, wie im angeführten Psalm V. 7 ff. Jes. 50, 6. u. dgl. Soll nun der Jesu inwohnende Geist, wel- cher ihm der orthodoxen Ansicht zufolge die Beziehung dieser Weissagungen und Vorbilder auf sein endliches Schick- sal erkennbar machte, ein Geist der Wahrheit gewesen sein: so muss sich die Beziehung auf Jesum als der wahre und ursprüngliche Sinn jener A. T.lichen Stellen nachwei- sen lassen. Um aber nur bei den Hauptstellen stehen zu bleiben, so hat jezt eine gründliche, grammatisch-histori- sche Auslegung für Alle, die sich aus dogmatischen Vor- aussetzungen hinauszusetzen im Stande sind, überzeugend nachgewiesen, dass in denselben nirgends vom Leiden Chri- sti, sondern Jes. 50, 6. von den Misshandlungen, welche der Prophet zu erdulden hatte 3), Jes. 53. von den Drang- salen des Prophetenstandes, oder noch wahrscheinlicher des israelitischen Volks, die Rede sei 4); dass Ps. 118. von der unerwarteten Rettung und Erhöhung des Volks oder eines Fürsten desselben gehandelt werde 5), so wie, dass Ps. 22. 3) Gesenius, Jesaias, 3, S. 137 ff.; Hitzig, Comm. z. Jes. S. 550. 4) Gesenius, a. a. O. S. 158 ff.; Hitzig, S. 577 ff. 5) de Wette, Comm. zu den Psalmen, S. 224 ff., 3te Aufl.
Dritter Abschnitt. μοις ε̕λογίσϑη (vgl. Luc. 22, 37.); seine Verurtheilung durchdie Obersten des eigenen Volks hätte er vielleicht aus Ps. 118, 22. geschlossen, wo οἱ οἰκοδομοῦντες, welche den Eck- stein verworfen haben, nach apostolischer Deutung (A. G. 4, 11.) die jüdischen Obern sind; seine Übergabe an die Heiden konnte er darin finden, daſs in mehreren A. T.li- chen Klagliedern, die sich messianisch deuten lieſsen, die plagenden Subjekte als רְשָׁעׅים, d. h. als Heiden, erschei- nen; daſs sein Tod gerade der Kreuzestod sein würde, könn- te er theils aus dem Typus der am Holz aufgehängten eher- nen Schlange 4. Mos. 21, 8 f. (vgl. Joh. 3, 14.), theils aus dem Durchgraben der Hände und Füſse Ps. 22, 17. LXX. abgenommen haben; endlich den Hohn und die Miſshand- lung aus Stellen, wie im angeführten Psalm V. 7 ff. Jes. 50, 6. u. dgl. Soll nun der Jesu inwohnende Geist, wel- cher ihm der orthodoxen Ansicht zufolge die Beziehung dieser Weissagungen und Vorbilder auf sein endliches Schick- sal erkennbar machte, ein Geist der Wahrheit gewesen sein: so muſs sich die Beziehung auf Jesum als der wahre und ursprüngliche Sinn jener A. T.lichen Stellen nachwei- sen lassen. Um aber nur bei den Hauptstellen stehen zu bleiben, so hat jezt eine gründliche, grammatisch-histori- sche Auslegung für Alle, die sich aus dogmatischen Vor- aussetzungen hinauszusetzen im Stande sind, überzeugend nachgewiesen, daſs in denselben nirgends vom Leiden Chri- sti, sondern Jes. 50, 6. von den Miſshandlungen, welche der Prophet zu erdulden hatte 3), Jes. 53. von den Drang- salen des Prophetenstandes, oder noch wahrscheinlicher des israëlitischen Volks, die Rede sei 4); daſs Ps. 118. von der unerwarteten Rettung und Erhöhung des Volks oder eines Fürsten desselben gehandelt werde 5), so wie, daſs Ps. 22. 3) Gesenius, Jesaias, 3, S. 137 ff.; Hitzig, Comm. z. Jes. S. 550. 4) Gesenius, a. a. O. S. 158 ff.; Hitzig, S. 577 ff. 5) de Wette, Comm. zu den Psalmen, S. 224 ff., 3te Aufl.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><foreign xml:lang="ell"><pb facs="#f0325" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> μοις ε̕λογίσϑη</foreign> (vgl. Luc. 22, 37.); seine Verurtheilung durch<lb/> die Obersten des eigenen Volks hätte er vielleicht aus Ps.<lb/> 118, 22. geschlossen, wo <foreign xml:lang="ell">οἱ οἰκοδομοῦντες</foreign>, welche den Eck-<lb/> stein verworfen haben, nach apostolischer Deutung (A. G.<lb/> 4, 11.) die jüdischen Obern sind; seine Übergabe an die<lb/> Heiden konnte er darin finden, daſs in mehreren A. T.li-<lb/> chen Klagliedern, die sich messianisch deuten lieſsen, die<lb/> plagenden Subjekte als <foreign xml:lang="heb">רְשָׁעׅים</foreign>, d. h. als Heiden, erschei-<lb/> nen; daſs sein Tod gerade der Kreuzestod sein würde, könn-<lb/> te er theils aus dem Typus der am Holz aufgehängten eher-<lb/> nen Schlange 4. Mos. 21, 8 f. (vgl. Joh. 3, 14.), theils aus<lb/> dem Durchgraben der Hände und Füſse Ps. 22, 17. LXX.<lb/> abgenommen haben; endlich den Hohn und die Miſshand-<lb/> lung aus Stellen, wie im angeführten Psalm V. 7 ff. Jes.<lb/> 50, 6. u. dgl. Soll nun der Jesu inwohnende Geist, wel-<lb/> cher ihm der orthodoxen Ansicht zufolge die Beziehung<lb/> dieser Weissagungen und Vorbilder auf sein endliches Schick-<lb/> sal erkennbar machte, ein Geist der Wahrheit gewesen<lb/> sein: so muſs sich die Beziehung auf Jesum als der wahre<lb/> und ursprüngliche Sinn jener A. T.lichen Stellen nachwei-<lb/> sen lassen. Um aber nur bei den Hauptstellen stehen zu<lb/> bleiben, so hat jezt eine gründliche, grammatisch-histori-<lb/> sche Auslegung für Alle, die sich aus dogmatischen Vor-<lb/> aussetzungen hinauszusetzen im Stande sind, überzeugend<lb/> nachgewiesen, daſs in denselben nirgends vom Leiden Chri-<lb/> sti, sondern Jes. 50, 6. von den Miſshandlungen, welche<lb/> der Prophet zu erdulden hatte <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Gesenius</hi>, Jesaias, 3, S. 137 ff.; <hi rendition="#k">Hitzig</hi>, Comm. z. Jes. S. 550.</note>, Jes. 53. von den Drang-<lb/> salen des Prophetenstandes, oder noch wahrscheinlicher<lb/> des israëlitischen Volks, die Rede sei <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Gesenius</hi>, a. a. O. S. 158 ff.; <hi rendition="#k">Hitzig</hi>, S. 577 ff.</note>; daſs Ps. 118. von<lb/> der unerwarteten Rettung und Erhöhung des Volks oder eines<lb/> Fürsten desselben gehandelt werde <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">de Wette</hi>, Comm. zu den Psalmen, S. 224 ff., 3te Aufl.</note>, so wie, daſs Ps. 22.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0325]
Dritter Abschnitt.
μοις ε̕λογίσϑη (vgl. Luc. 22, 37.); seine Verurtheilung durch
die Obersten des eigenen Volks hätte er vielleicht aus Ps.
118, 22. geschlossen, wo οἱ οἰκοδομοῦντες, welche den Eck-
stein verworfen haben, nach apostolischer Deutung (A. G.
4, 11.) die jüdischen Obern sind; seine Übergabe an die
Heiden konnte er darin finden, daſs in mehreren A. T.li-
chen Klagliedern, die sich messianisch deuten lieſsen, die
plagenden Subjekte als רְשָׁעׅים, d. h. als Heiden, erschei-
nen; daſs sein Tod gerade der Kreuzestod sein würde, könn-
te er theils aus dem Typus der am Holz aufgehängten eher-
nen Schlange 4. Mos. 21, 8 f. (vgl. Joh. 3, 14.), theils aus
dem Durchgraben der Hände und Füſse Ps. 22, 17. LXX.
abgenommen haben; endlich den Hohn und die Miſshand-
lung aus Stellen, wie im angeführten Psalm V. 7 ff. Jes.
50, 6. u. dgl. Soll nun der Jesu inwohnende Geist, wel-
cher ihm der orthodoxen Ansicht zufolge die Beziehung
dieser Weissagungen und Vorbilder auf sein endliches Schick-
sal erkennbar machte, ein Geist der Wahrheit gewesen
sein: so muſs sich die Beziehung auf Jesum als der wahre
und ursprüngliche Sinn jener A. T.lichen Stellen nachwei-
sen lassen. Um aber nur bei den Hauptstellen stehen zu
bleiben, so hat jezt eine gründliche, grammatisch-histori-
sche Auslegung für Alle, die sich aus dogmatischen Vor-
aussetzungen hinauszusetzen im Stande sind, überzeugend
nachgewiesen, daſs in denselben nirgends vom Leiden Chri-
sti, sondern Jes. 50, 6. von den Miſshandlungen, welche
der Prophet zu erdulden hatte 3), Jes. 53. von den Drang-
salen des Prophetenstandes, oder noch wahrscheinlicher
des israëlitischen Volks, die Rede sei 4); daſs Ps. 118. von
der unerwarteten Rettung und Erhöhung des Volks oder eines
Fürsten desselben gehandelt werde 5), so wie, daſs Ps. 22.
3) Gesenius, Jesaias, 3, S. 137 ff.; Hitzig, Comm. z. Jes. S. 550.
4) Gesenius, a. a. O. S. 158 ff.; Hitzig, S. 577 ff.
5) de Wette, Comm. zu den Psalmen, S. 224 ff., 3te Aufl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |