Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Neuntes Kapitel. §. 88. namentlich persischen, Pneumatologie unter Hebräern undGriechen ausgebildet 13). Daher denn bei Josephus die Rede von daimonia tois zosin eisduomena 14), egkathezome- na 15), und dieselben Vorstellungen auch bei Lucian 16) und Philostratus 17). Über die Natur und Herkunft dieser Geister finden 13) s. Creuzer, Symbolik, 3, S. 69 f.; Baur, Apollonius von Tyana und Christus, S. 144. 14) Bell. jud. 7, 6, 3. 15) Antiq. 6, 11, 2. von dem Zustand Sauls. 16) Philopseud. 16. 17) vita Apollon. 4, 20, 25., vgl. Baur, a. a. O. S. 38 f. 42. In- dessen spricht auch schon Aristoteles, de mirab. 166. ed Bekk., von daimoni tini genomenois katokhois. 18) a. a. O. des bell j.: ta gr kaloumena daimonia -- poneron 19) Apoll. 1, 18. 20) a. a. O. 3, 38. 21) s. Eisenmenger, entdecktes Judenthum, 2, S. 427. 22) Paulus, exeg. Handb. 2, S. 39; L. J. 1, a, S. 217. Er be-
ruft sich hiefür namentlich auf Matth. 14, 2., wo Herodes auf das Gerücht von Jesu Wunderthaten hin sagt: ou`~tos esinworin Pau- lus die rabbinische Ansicht vom `ybvr findet, vermöge des- Neuntes Kapitel. §. 88. namentlich persischen, Pneumatologie unter Hebräern undGriechen ausgebildet 13). Daher denn bei Josephus die Rede von δαιμόνια τοῖς ζῶσιν εἰσδυόμενα 14), ἐγκαϑεζόμε- να 15), und dieselben Vorstellungen auch bei Lucian 16) und Philostratus 17). Über die Natur und Herkunft dieser Geister finden 13) s. Creuzer, Symbolik, 3, S. 69 f.; Baur, Apollonius von Tyana und Christus, S. 144. 14) Bell. jud. 7, 6, 3. 15) Antiq. 6, 11, 2. von dem Zustand Sauls. 16) Philopseud. 16. 17) vita Apollon. 4, 20, 25., vgl. Baur, a. a. O. S. 38 f. 42. In- dessen spricht auch schon Aristoteles, de mirab. 166. ed Bekk., von δαίμονί τινι γενομένοις κατόχοις. 18) a. a. O. des bell j.: τὰ γρ καλούμενα δαιμόνια — πονηρῶν 19) Apoll. 1, 18. 20) a. a. O. 3, 38. 21) s. Eisenmenger, entdecktes Judenthum, 2, S. 427. 22) Paulus, exeg. Handb. 2, S. 39; L. J. 1, a, S. 217. Er be-
ruft sich hiefür namentlich auf Matth. 14, 2., wo Herodes auf das Gerücht von Jesu Wunderthaten hin sagt: ου῟τός ἐςινworin Pau- lus die rabbinische Ansicht vom עיבור findet, vermöge des- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 88.</fw><lb/> namentlich persischen, Pneumatologie unter Hebräern und<lb/> Griechen ausgebildet <note place="foot" n="13)">s. <hi rendition="#k">Creuzer</hi>, Symbolik, 3, S. 69 f.; <hi rendition="#k">Baur</hi>, Apollonius von<lb/> Tyana und Christus, S. 144.</note>. Daher denn bei Josephus die<lb/> Rede von δαιμόνια τοῖς ζῶσιν εἰσδυόμενα <note place="foot" n="14)">Bell. jud. 7, 6, 3.</note>, <foreign xml:lang="ell">ἐγκαϑεζόμε-<lb/> να</foreign> <note place="foot" n="15)">Antiq. 6, 11, 2. von dem Zustand Sauls.</note>, und dieselben Vorstellungen auch bei Lucian <note place="foot" n="16)">Philopseud. 16.</note><lb/> und Philostratus <note place="foot" n="17)">vita Apollon. 4, 20, 25., vgl. <hi rendition="#k">Baur</hi>, a. a. O. S. 38 f. 42. In-<lb/> dessen spricht auch schon Aristoteles, de mirab. 166. ed Bekk.,<lb/> von <foreign xml:lang="ell">δαίμονί τινι γενομένοις κατόχοις.</foreign></note>.</p><lb/> <p>Über die Natur und Herkunft dieser Geister finden<lb/> wir in den Evangelien nichts ausdrücklich bemerkt, als<lb/> daſs sie zum Haushalt des Satan gehören (Matth. 12, 26 ff.<lb/> parall.), weſswegen denn, was einer von ihnen thut, auch<lb/> geradezu dem Satan zugeschrieben wird (Luc. 13, 16).<lb/> Durch Josephus <note place="foot" n="18)">a. a. O. des bell j.: <quote xml:lang="ell">τὰ γρ καλούμενα δαιμόνια — πονηρῶν<lb/> ἐςιν ἀνϑρώπων πνεύματα, τσῖς ζῶσιν εἰσδυόμενα καὶ κτείνοντα<lb/> τοὺς βοηϑείας μὴ τυγχάνοντας.</quote></note>, Justin den Märtyrer <note place="foot" n="19)">Apoll. 1, 18.</note> und Philo-<lb/> stratus <note place="foot" n="20)">a. a. O. 3, 38.</note>, mit welchen auch rabbinische Schriften über-<lb/> einstimmen <note place="foot" n="21)">s. <hi rendition="#k">Eisenmenger</hi>, entdecktes Judenthum, 2, S. 427.</note>, erfahren wir nun aber, daſs diese Dämo-<lb/> nien von Hause aus eigentlich abgeschiedene Seelen böser<lb/> Menschen seien, und neuere Theologen haben keinen An-<lb/> stand genommen, diese Ansicht von ihrer Herkunft auch<lb/> dem N. T. unterzulegen <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="22)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, exeg. Handb. 2, S. 39; L. J. 1, a, S. 217. Er be-<lb/> ruft sich hiefür namentlich auf Matth. 14, 2., wo Herodes<lb/> auf das Gerücht von Jesu Wunderthaten hin sagt: <quote xml:lang="ell">ου῟τός ἐςιν<lb/> Ἰωάννης ὁ βαπτιςὴς, αὐτὸς ἠγέρϑη ἀπὸ τῶν νεκρῶν·</quote> worin <hi rendition="#k">Pau-<lb/> lus</hi> die rabbinische Ansicht vom עיבור findet, vermöge des-</note>. Näher bestimmen jedoch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0030]
Neuntes Kapitel. §. 88.
namentlich persischen, Pneumatologie unter Hebräern und
Griechen ausgebildet 13). Daher denn bei Josephus die
Rede von δαιμόνια τοῖς ζῶσιν εἰσδυόμενα 14), ἐγκαϑεζόμε-
να 15), und dieselben Vorstellungen auch bei Lucian 16)
und Philostratus 17).
Über die Natur und Herkunft dieser Geister finden
wir in den Evangelien nichts ausdrücklich bemerkt, als
daſs sie zum Haushalt des Satan gehören (Matth. 12, 26 ff.
parall.), weſswegen denn, was einer von ihnen thut, auch
geradezu dem Satan zugeschrieben wird (Luc. 13, 16).
Durch Josephus 18), Justin den Märtyrer 19) und Philo-
stratus 20), mit welchen auch rabbinische Schriften über-
einstimmen 21), erfahren wir nun aber, daſs diese Dämo-
nien von Hause aus eigentlich abgeschiedene Seelen böser
Menschen seien, und neuere Theologen haben keinen An-
stand genommen, diese Ansicht von ihrer Herkunft auch
dem N. T. unterzulegen 22). Näher bestimmen jedoch
13) s. Creuzer, Symbolik, 3, S. 69 f.; Baur, Apollonius von
Tyana und Christus, S. 144.
14) Bell. jud. 7, 6, 3.
15) Antiq. 6, 11, 2. von dem Zustand Sauls.
16) Philopseud. 16.
17) vita Apollon. 4, 20, 25., vgl. Baur, a. a. O. S. 38 f. 42. In-
dessen spricht auch schon Aristoteles, de mirab. 166. ed Bekk.,
von δαίμονί τινι γενομένοις κατόχοις.
18) a. a. O. des bell j.: τὰ γρ καλούμενα δαιμόνια — πονηρῶν
ἐςιν ἀνϑρώπων πνεύματα, τσῖς ζῶσιν εἰσδυόμενα καὶ κτείνοντα
τοὺς βοηϑείας μὴ τυγχάνοντας.
19) Apoll. 1, 18.
20) a. a. O. 3, 38.
21) s. Eisenmenger, entdecktes Judenthum, 2, S. 427.
22) Paulus, exeg. Handb. 2, S. 39; L. J. 1, a, S. 217. Er be-
ruft sich hiefür namentlich auf Matth. 14, 2., wo Herodes
auf das Gerücht von Jesu Wunderthaten hin sagt: ου῟τός ἐςιν
Ἰωάννης ὁ βαπτιςὴς, αὐτὸς ἠγέρϑη ἀπὸ τῶν νεκρῶν· worin Pau-
lus die rabbinische Ansicht vom עיבור findet, vermöge des-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |