Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Kapitel. §. 103.
keiten als jene in sich selbst. Die Morgenbeleuchtung
auf ihren vaterländischen Bergen mussten die Jünger so
weit kennen, um sie von himmlischer Glorie unterscheiden
zu können; wie sie auf die Meinung kamen, dass die bei-
den Unbekannten Moses und Elias seien, ist zwar bei kei-
ner der bisher vorgelegten Ansichten leicht, am schwersten
aber bei dieser, zu erklären; wie Jesus, dem ja Petrus
durch seinen Antrag, die zu erbauenden skenas betreffend,
die Täuschung der Jünger zu erkennen gab, ihnen diese
nicht benahm, ist unbegreiflich; wesswegen Paulus sich
zu der Annahme flüchtet, Jesus habe die Anrede des Pe-
trus überhört; die ganze Ansicht von geheimen Verbün-
deten Jesu ist eine mit Recht verschollene, und endlich
hätte derjenige dieser Verbündeten, welcher aus der Wolke
heraus jene Worte zu den Jüngern sprach, sich eine un-
würdige Mystification erlaubt.

§. 103.
Die Verklärungsgeschichte als Mythus.

Wie immer also, so finden wir uns auch hier, nach-
dem wir den Kreis der natürlichen Erklärungen durchlau-
fen haben, zu der übernatürlichen zurückgeführt; aber
ebenso entschieden von dieser abgestossen, müssen wir, da
eine natürliche Auslegung der Text verbietet, die textge-
mässe supranaturale aber historisch festzuhalten aus ratio-
nalen Gründen unmöglich fällt, uns dazu wenden, die
Aussagen des Textes kritisch zu untersuchen. Diese sollen
zwar bei vorliegender Erzählung besonders zuverlässig sein,
da das Faktum von drei Evangelisten, welche namentlich
auch in der genauen Zeitbestimmung auffallend zusammen-
treffen, erzählt, und überdiess vom Apostel Petrus (2 Petr.
1, 17.) bezeugt werde 1). Jene übereinstimmende Zeitan-

1) Paulus, ex. Hdb. S. 446; Gratz, 2, S. 165 f. Olshausen, 1,
S. 533.

Zehntes Kapitel. §. 103.
keiten als jene in sich selbst. Die Morgenbeleuchtung
auf ihren vaterländischen Bergen muſsten die Jünger so
weit kennen, um sie von himmlischer Glorie unterscheiden
zu können; wie sie auf die Meinung kamen, daſs die bei-
den Unbekannten Moses und Elias seien, ist zwar bei kei-
ner der bisher vorgelegten Ansichten leicht, am schwersten
aber bei dieser, zu erklären; wie Jesus, dem ja Petrus
durch seinen Antrag, die zu erbauenden σκηνὰς betreffend,
die Täuschung der Jünger zu erkennen gab, ihnen diese
nicht benahm, ist unbegreiflich; weſswegen Paulus sich
zu der Annahme flüchtet, Jesus habe die Anrede des Pe-
trus überhört; die ganze Ansicht von geheimen Verbün-
deten Jesu ist eine mit Recht verschollene, und endlich
hätte derjenige dieser Verbündeten, welcher aus der Wolke
heraus jene Worte zu den Jüngern sprach, sich eine un-
würdige Mystification erlaubt.

§. 103.
Die Verklärungsgeschichte als Mythus.

Wie immer also, so finden wir uns auch hier, nach-
dem wir den Kreis der natürlichen Erklärungen durchlau-
fen haben, zu der übernatürlichen zurückgeführt; aber
ebenso entschieden von dieser abgestoſsen, müssen wir, da
eine natürliche Auslegung der Text verbietet, die textge-
mäſse supranaturale aber historisch festzuhalten aus ratio-
nalen Gründen unmöglich fällt, uns dazu wenden, die
Aussagen des Textes kritisch zu untersuchen. Diese sollen
zwar bei vorliegender Erzählung besonders zuverläſsig sein,
da das Faktum von drei Evangelisten, welche namentlich
auch in der genauen Zeitbestimmung auffallend zusammen-
treffen, erzählt, und überdieſs vom Apostel Petrus (2 Petr.
1, 17.) bezeugt werde 1). Jene übereinstimmende Zeitan-

1) Paulus, ex. Hdb. S. 446; Gratz, 2, S. 165 f. Olshausen, 1,
S. 533.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Kapitel</hi>. §. 103.</fw><lb/>
keiten als jene in sich selbst. Die Morgenbeleuchtung<lb/>
auf ihren vaterländischen Bergen mu&#x017F;sten die Jünger so<lb/>
weit kennen, um sie von himmlischer Glorie unterscheiden<lb/>
zu können; wie sie auf die Meinung kamen, da&#x017F;s die bei-<lb/>
den Unbekannten Moses und Elias seien, ist zwar bei kei-<lb/>
ner der bisher vorgelegten Ansichten leicht, am schwersten<lb/>
aber bei dieser, zu erklären; wie Jesus, dem ja Petrus<lb/>
durch seinen Antrag, die zu erbauenden <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03BD;&#x1F70;&#x03C2;</foreign> betreffend,<lb/>
die Täuschung der Jünger zu erkennen gab, ihnen diese<lb/>
nicht benahm, ist unbegreiflich; we&#x017F;swegen <hi rendition="#k">Paulus</hi> sich<lb/>
zu der Annahme flüchtet, Jesus habe die Anrede des Pe-<lb/>
trus überhört; die ganze Ansicht von geheimen Verbün-<lb/>
deten Jesu ist eine mit Recht verschollene, und endlich<lb/>
hätte derjenige dieser Verbündeten, welcher aus der Wolke<lb/>
heraus jene Worte zu den Jüngern sprach, sich eine un-<lb/>
würdige Mystification erlaubt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 103.<lb/>
Die Verklärungsgeschichte als Mythus.</head><lb/>
          <p>Wie immer also, so finden wir uns auch hier, nach-<lb/>
dem wir den Kreis der natürlichen Erklärungen durchlau-<lb/>
fen haben, zu der übernatürlichen zurückgeführt; aber<lb/>
ebenso entschieden von dieser abgesto&#x017F;sen, müssen wir, da<lb/>
eine natürliche Auslegung der Text verbietet, die textge-<lb/>&#x017F;se supranaturale aber historisch festzuhalten aus ratio-<lb/>
nalen Gründen unmöglich fällt, uns dazu wenden, die<lb/>
Aussagen des Textes kritisch zu untersuchen. Diese sollen<lb/>
zwar bei vorliegender Erzählung besonders zuverlä&#x017F;sig sein,<lb/>
da das Faktum von drei Evangelisten, welche namentlich<lb/>
auch in der genauen Zeitbestimmung auffallend zusammen-<lb/>
treffen, erzählt, und überdie&#x017F;s vom Apostel Petrus (2 Petr.<lb/>
1, 17.) bezeugt werde <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, ex. Hdb. S. 446; <hi rendition="#k">Gratz</hi>, 2, S. 165 f. <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, 1,<lb/>
S. 533.</note>. Jene übereinstimmende Zeitan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0282] Zehntes Kapitel. §. 103. keiten als jene in sich selbst. Die Morgenbeleuchtung auf ihren vaterländischen Bergen muſsten die Jünger so weit kennen, um sie von himmlischer Glorie unterscheiden zu können; wie sie auf die Meinung kamen, daſs die bei- den Unbekannten Moses und Elias seien, ist zwar bei kei- ner der bisher vorgelegten Ansichten leicht, am schwersten aber bei dieser, zu erklären; wie Jesus, dem ja Petrus durch seinen Antrag, die zu erbauenden σκηνὰς betreffend, die Täuschung der Jünger zu erkennen gab, ihnen diese nicht benahm, ist unbegreiflich; weſswegen Paulus sich zu der Annahme flüchtet, Jesus habe die Anrede des Pe- trus überhört; die ganze Ansicht von geheimen Verbün- deten Jesu ist eine mit Recht verschollene, und endlich hätte derjenige dieser Verbündeten, welcher aus der Wolke heraus jene Worte zu den Jüngern sprach, sich eine un- würdige Mystification erlaubt. §. 103. Die Verklärungsgeschichte als Mythus. Wie immer also, so finden wir uns auch hier, nach- dem wir den Kreis der natürlichen Erklärungen durchlau- fen haben, zu der übernatürlichen zurückgeführt; aber ebenso entschieden von dieser abgestoſsen, müssen wir, da eine natürliche Auslegung der Text verbietet, die textge- mäſse supranaturale aber historisch festzuhalten aus ratio- nalen Gründen unmöglich fällt, uns dazu wenden, die Aussagen des Textes kritisch zu untersuchen. Diese sollen zwar bei vorliegender Erzählung besonders zuverläſsig sein, da das Faktum von drei Evangelisten, welche namentlich auch in der genauen Zeitbestimmung auffallend zusammen- treffen, erzählt, und überdieſs vom Apostel Petrus (2 Petr. 1, 17.) bezeugt werde 1). Jene übereinstimmende Zeitan- 1) Paulus, ex. Hdb. S. 446; Gratz, 2, S. 165 f. Olshausen, 1, S. 533.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/282
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/282>, abgerufen am 22.12.2024.