Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Kapitel. §. 102.
vorgeht, wird ihr unendlicher Abstand von ihm, ihre Un-
fähigkeit, seine Höhe zu erreichen, und seine Überlegenheit
bezeichnet; der Prophet, der Empfänger einer Offenba-
rung, ist unter den gewöhnlichen Menschen wie ein Wa-
chender unter Schlafenden: wesswegen es sich ganz von
selbst ergab, wie bei dem tiefsten Leiden, so auch hier
bei der höchsten Verherrlichung Jesu die Jünger als schlaf-
trunkene darzustellen. Ist somit dieser Zug so weit ent-
fernt, der natürlichen Erklärung Vorschub zu thun, dass
er vielmehr das an Jesu vorgegangene Wunder durch ei-
nen Contrast heben will: so sind wir auch nicht mehr be-
fugt, den Bericht des Lukas als den ursprünglichen anzu-
sehen, und auf seine Angabe eine Erklärung des Vorfalls
zu bauen, sondern umgekehrt werden wir an jenem Zu-
saz, in Verbindung mit dem schon erwähnten V. 31., seine
Darstellung als abgeleitete und ausgeschmückte erkennen 6),
und uns mehr an die der beiden ersten Evangelisten hal-
ten müssen. Fällt auf diese Weise die Hauptstütze derje-
nigen Auffassung, welche hier nur einen natürlichen Traum
der Apostel sicht, so hat diese ausserdem noch eine Menge
innerer Schwierigkeiten. Sie sezt nur die drei Jünger als
träumend voraus, und lässt Jesum wachen, also nicht in
der Illusion begriffen sein. Die ganze evangelische Dar-
stellung lautet aber so, als ob Jesus so gut wie die Jün-
ger die Erscheinung gehabt hätte; namentlich konnte er,
wenn das Ganze nur ein Traum der Jünger war, ihnen
nicht hernach sagen: medeni eipete to orama, wodurch er
sie ja eben in der Meinung bestärkt hätte, dass es etwas
Besonderes und Wunderbares gewesen sei. Hatte aber
auch Jesus keinen Theil an dem Traum, so bleibt es doch
immer noch unerhört, dass drei Personen zu gleicher Zeit
einen und denselben Traum haben sollten. Diess haben die

6) Diese Einsicht hat Bauer, a. a. O. S. 237, Fritzsche, p. 556,
und zum Theil auch Paulus, ex. Handb. 2, S. 447 f.
17 *

Zehntes Kapitel. §. 102.
vorgeht, wird ihr unendlicher Abstand von ihm, ihre Un-
fähigkeit, seine Höhe zu erreichen, und seine Überlegenheit
bezeichnet; der Prophet, der Empfänger einer Offenba-
rung, ist unter den gewöhnlichen Menschen wie ein Wa-
chender unter Schlafenden: weſswegen es sich ganz von
selbst ergab, wie bei dem tiefsten Leiden, so auch hier
bei der höchsten Verherrlichung Jesu die Jünger als schlaf-
trunkene darzustellen. Ist somit dieser Zug so weit ent-
fernt, der natürlichen Erklärung Vorschub zu thun, daſs
er vielmehr das an Jesu vorgegangene Wunder durch ei-
nen Contrast heben will: so sind wir auch nicht mehr be-
fugt, den Bericht des Lukas als den ursprünglichen anzu-
sehen, und auf seine Angabe eine Erklärung des Vorfalls
zu bauen, sondern umgekehrt werden wir an jenem Zu-
saz, in Verbindung mit dem schon erwähnten V. 31., seine
Darstellung als abgeleitete und ausgeschmückte erkennen 6),
und uns mehr an die der beiden ersten Evangelisten hal-
ten müssen. Fällt auf diese Weise die Hauptstütze derje-
nigen Auffassung, welche hier nur einen natürlichen Traum
der Apostel sicht, so hat diese ausserdem noch eine Menge
innerer Schwierigkeiten. Sie sezt nur die drei Jünger als
träumend voraus, und läſst Jesum wachen, also nicht in
der Illusion begriffen sein. Die ganze evangelische Dar-
stellung lautet aber so, als ob Jesus so gut wie die Jün-
ger die Erscheinung gehabt hätte; namentlich konnte er,
wenn das Ganze nur ein Traum der Jünger war, ihnen
nicht hernach sagen: μηδενὶ εἴπητε τὸ ὅραμα, wodurch er
sie ja eben in der Meinung bestärkt hätte, daſs es etwas
Besonderes und Wunderbares gewesen sei. Hatte aber
auch Jesus keinen Theil an dem Traum, so bleibt es doch
immer noch unerhört, daſs drei Personen zu gleicher Zeit
einen und denselben Traum haben sollten. Dieſs haben die

6) Diese Einsicht hat Bauer, a. a. O. S. 237, Fritzsche, p. 556,
und zum Theil auch Paulus, ex. Handb. 2, S. 447 f.
17 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Kapitel</hi>. §. 102.</fw><lb/>
vorgeht, wird ihr unendlicher Abstand von ihm, ihre Un-<lb/>
fähigkeit, seine Höhe zu erreichen, und seine Überlegenheit<lb/>
bezeichnet; der Prophet, der Empfänger einer Offenba-<lb/>
rung, ist unter den gewöhnlichen Menschen wie ein Wa-<lb/>
chender unter Schlafenden: we&#x017F;swegen es sich ganz von<lb/>
selbst ergab, wie bei dem tiefsten Leiden, so auch hier<lb/>
bei der höchsten Verherrlichung Jesu die Jünger als schlaf-<lb/>
trunkene darzustellen. Ist somit dieser Zug so weit ent-<lb/>
fernt, der natürlichen Erklärung Vorschub zu thun, da&#x017F;s<lb/>
er vielmehr das an Jesu vorgegangene Wunder durch ei-<lb/>
nen Contrast heben will: so sind wir auch nicht mehr be-<lb/>
fugt, den Bericht des Lukas als den ursprünglichen anzu-<lb/>
sehen, und auf seine Angabe eine Erklärung des Vorfalls<lb/>
zu bauen, sondern umgekehrt werden wir an jenem Zu-<lb/>
saz, in Verbindung mit dem schon erwähnten V. 31., seine<lb/>
Darstellung als abgeleitete und ausgeschmückte erkennen <note place="foot" n="6)">Diese Einsicht hat <hi rendition="#k">Bauer</hi>, a. a. O. S. 237, <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, p. 556,<lb/>
und zum Theil auch <hi rendition="#k">Paulus</hi>, ex. Handb. 2, S. 447 f.</note>,<lb/>
und uns mehr an die der beiden ersten Evangelisten hal-<lb/>
ten müssen. Fällt auf diese Weise die Hauptstütze derje-<lb/>
nigen Auffassung, welche hier nur einen natürlichen Traum<lb/>
der Apostel sicht, so hat diese ausserdem noch eine Menge<lb/>
innerer Schwierigkeiten. Sie sezt nur die drei Jünger als<lb/>
träumend voraus, und lä&#x017F;st Jesum wachen, also nicht in<lb/>
der Illusion begriffen sein. Die ganze evangelische Dar-<lb/>
stellung lautet aber so, als ob Jesus so gut wie die Jün-<lb/>
ger die Erscheinung gehabt hätte; namentlich konnte er,<lb/>
wenn das Ganze nur ein Traum der Jünger war, ihnen<lb/>
nicht hernach sagen: <foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BD;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F34;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F45;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B1;</foreign>, wodurch er<lb/>
sie ja eben in der Meinung bestärkt hätte, da&#x017F;s es etwas<lb/>
Besonderes und Wunderbares gewesen sei. Hatte aber<lb/>
auch Jesus keinen Theil an dem Traum, so bleibt es doch<lb/>
immer noch unerhört, da&#x017F;s drei Personen zu gleicher Zeit<lb/>
einen und denselben Traum haben sollten. Die&#x017F;s haben die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0278] Zehntes Kapitel. §. 102. vorgeht, wird ihr unendlicher Abstand von ihm, ihre Un- fähigkeit, seine Höhe zu erreichen, und seine Überlegenheit bezeichnet; der Prophet, der Empfänger einer Offenba- rung, ist unter den gewöhnlichen Menschen wie ein Wa- chender unter Schlafenden: weſswegen es sich ganz von selbst ergab, wie bei dem tiefsten Leiden, so auch hier bei der höchsten Verherrlichung Jesu die Jünger als schlaf- trunkene darzustellen. Ist somit dieser Zug so weit ent- fernt, der natürlichen Erklärung Vorschub zu thun, daſs er vielmehr das an Jesu vorgegangene Wunder durch ei- nen Contrast heben will: so sind wir auch nicht mehr be- fugt, den Bericht des Lukas als den ursprünglichen anzu- sehen, und auf seine Angabe eine Erklärung des Vorfalls zu bauen, sondern umgekehrt werden wir an jenem Zu- saz, in Verbindung mit dem schon erwähnten V. 31., seine Darstellung als abgeleitete und ausgeschmückte erkennen 6), und uns mehr an die der beiden ersten Evangelisten hal- ten müssen. Fällt auf diese Weise die Hauptstütze derje- nigen Auffassung, welche hier nur einen natürlichen Traum der Apostel sicht, so hat diese ausserdem noch eine Menge innerer Schwierigkeiten. Sie sezt nur die drei Jünger als träumend voraus, und läſst Jesum wachen, also nicht in der Illusion begriffen sein. Die ganze evangelische Dar- stellung lautet aber so, als ob Jesus so gut wie die Jün- ger die Erscheinung gehabt hätte; namentlich konnte er, wenn das Ganze nur ein Traum der Jünger war, ihnen nicht hernach sagen: μηδενὶ εἴπητε τὸ ὅραμα, wodurch er sie ja eben in der Meinung bestärkt hätte, daſs es etwas Besonderes und Wunderbares gewesen sei. Hatte aber auch Jesus keinen Theil an dem Traum, so bleibt es doch immer noch unerhört, daſs drei Personen zu gleicher Zeit einen und denselben Traum haben sollten. Dieſs haben die 6) Diese Einsicht hat Bauer, a. a. O. S. 237, Fritzsche, p. 556, und zum Theil auch Paulus, ex. Handb. 2, S. 447 f. 17 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/278
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/278>, abgerufen am 22.11.2024.