Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 100.
de damit verknüpft wurde. Sogar die besondere Veranlas-
sung, warum gerade die Rede vom Bergeversetzen an die
Erzählung vom Feigenbaum angeknüpft ist, lässt sich mit
Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Glaubenskraft, wel-
che hier durch ein von Erfolg begleitetes Sprechen zu einem
Berge: artheti kai bletheti eis ten thalassan dargestellt ist,
findet sich anderswo (Luc. 17,6.) versinnbildlicht durch ein
ebenso wirksames Sprechen zu einer Art von Feigenbaum
(sukaminos): ekrizotheti kai phuteutheti en te thalasse. So
erinnerte der verwünschte Feigenbaum, sobald sein Ver-
dorren als Wirkung der Wunderkraft Jesu gefasst wurde,
an den durch die wunderbare Kraft des Glaubens zu ver-
pflanzenden Baum oder Berg, und so wurde dieses Diktum
jenem Faktum angehängt. Hier also gebührt dem dritten
Evangelium der Preiss, welches uns die Parabel von der
unfruchtbaren suke, und die Gnome von der durch den
Glauben zu verpflanzenden sukaminos getrennt und rein,
jede in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung, erhal-
ten hat: während die beiden andern Synoptiker die Para-
bel zur Geschichte umgebildet, die Gnome aber (in etwas
andrer Form) zu einer falschen Deutung jener angeblichen
Geschichte verwendet haben.


Neuntes Kapitel. §. 100.
de damit verknüpft wurde. Sogar die besondere Veranlas-
sung, warum gerade die Rede vom Bergeversetzen an die
Erzählung vom Feigenbaum angeknüpft ist, läſst sich mit
Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Glaubenskraft, wel-
che hier durch ein von Erfolg begleitetes Sprechen zu einem
Berge: ἄρϑητι καὶ βλήϑητι εἰς τὴν ϑάλασσαν dargestellt ist,
findet sich anderswo (Luc. 17,6.) versinnbildlicht durch ein
ebenso wirksames Sprechen zu einer Art von Feigenbaum
(συκάμινος): ἐκριζώϑητι καὶ φυτεύϑητι ἐν τῇ ϑαλάσσῃ. So
erinnerte der verwünschte Feigenbaum, sobald sein Ver-
dorren als Wirkung der Wunderkraft Jesu gefaſst wurde,
an den durch die wunderbare Kraft des Glaubens zu ver-
pflanzenden Baum oder Berg, und so wurde dieses Diktum
jenem Faktum angehängt. Hier also gebührt dem dritten
Evangelium der Preiſs, welches uns die Parabel von der
unfruchtbaren συκῆ, und die Gnome von der durch den
Glauben zu verpflanzenden συκάμινος getrennt und rein,
jede in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung, erhal-
ten hat: während die beiden andern Synoptiker die Para-
bel zur Geschichte umgebildet, die Gnome aber (in etwas
andrer Form) zu einer falschen Deutung jener angeblichen
Geschichte verwendet haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 100.</fw><lb/>
de damit verknüpft wurde. Sogar die besondere Veranlas-<lb/>
sung, warum gerade die Rede vom Bergeversetzen an die<lb/>
Erzählung vom Feigenbaum angeknüpft ist, lä&#x017F;st sich mit<lb/>
Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Glaubenskraft, wel-<lb/>
che hier durch ein von Erfolg begleitetes Sprechen zu einem<lb/>
Berge: <foreign xml:lang="ell">&#x1F04;&#x03C1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B2;&#x03BB;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03D1;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> dargestellt ist,<lb/>
findet sich anderswo (Luc. 17,6.) versinnbildlicht durch ein<lb/>
ebenso wirksames Sprechen zu einer Art von Feigenbaum<lb/><foreign xml:lang="ell">(&#x03C3;&#x03C5;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;): &#x1F10;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B6;&#x03CE;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C6;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x1FC3;</foreign>. So<lb/>
erinnerte der verwünschte Feigenbaum, sobald sein Ver-<lb/>
dorren als Wirkung der Wunderkraft Jesu gefa&#x017F;st wurde,<lb/>
an den durch die wunderbare Kraft des Glaubens zu ver-<lb/>
pflanzenden Baum oder Berg, und so wurde dieses Diktum<lb/>
jenem Faktum angehängt. Hier also gebührt dem dritten<lb/>
Evangelium der Prei&#x017F;s, welches uns die Parabel von der<lb/>
unfruchtbaren &#x03C3;&#x03C5;&#x03BA;&#x1FC6;, und die Gnome von der durch den<lb/>
Glauben zu verpflanzenden &#x03C3;&#x03C5;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; getrennt und rein,<lb/>
jede in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung, erhal-<lb/>
ten hat: während die beiden andern Synoptiker die Para-<lb/>
bel zur Geschichte umgebildet, die Gnome aber (in etwas<lb/>
andrer Form) zu einer falschen Deutung jener angeblichen<lb/>
Geschichte verwendet haben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0270] Neuntes Kapitel. §. 100. de damit verknüpft wurde. Sogar die besondere Veranlas- sung, warum gerade die Rede vom Bergeversetzen an die Erzählung vom Feigenbaum angeknüpft ist, läſst sich mit Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Glaubenskraft, wel- che hier durch ein von Erfolg begleitetes Sprechen zu einem Berge: ἄρϑητι καὶ βλήϑητι εἰς τὴν ϑάλασσαν dargestellt ist, findet sich anderswo (Luc. 17,6.) versinnbildlicht durch ein ebenso wirksames Sprechen zu einer Art von Feigenbaum (συκάμινος): ἐκριζώϑητι καὶ φυτεύϑητι ἐν τῇ ϑαλάσσῃ. So erinnerte der verwünschte Feigenbaum, sobald sein Ver- dorren als Wirkung der Wunderkraft Jesu gefaſst wurde, an den durch die wunderbare Kraft des Glaubens zu ver- pflanzenden Baum oder Berg, und so wurde dieses Diktum jenem Faktum angehängt. Hier also gebührt dem dritten Evangelium der Preiſs, welches uns die Parabel von der unfruchtbaren συκῆ, und die Gnome von der durch den Glauben zu verpflanzenden συκάμινος getrennt und rein, jede in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung, erhal- ten hat: während die beiden andern Synoptiker die Para- bel zur Geschichte umgebildet, die Gnome aber (in etwas andrer Form) zu einer falschen Deutung jener angeblichen Geschichte verwendet haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/270
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/270>, abgerufen am 25.11.2024.