Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
zu entfernen gesucht, theils ganz gewaltsam, indem man
statt ou ou las, nach en interpungirte, hinter sukon ein zwei-
tes en supplirte, und übersezte: ubi enim tum versaba-
tur, tempus ficuum erat
7); theils abgeschmackt, durch
Verwandlung des Satzes in einen Fragesaz: nonne enim
etc.
8); theils dadurch, dass das kairos sukon von der Zeit
der Feigenärnte genommen, und so in dem Zusaz die An-
gabe, die Feigen seien noch nicht weggelesen, d. h. noch
auf den Bäumen gewesen, gefunden wird 9), wofür man
sich auf das kairos ton karpon Matth. 21, 34. beruft. Al-
lein wie unter diesem Ausdruck, der eigentlich nur das
antecedens der Ärnte, das Vorhandensein der Früchte auf
Äckern oder Bäumen bezeichnet, wenn er in einem affirma-
tiven Satze steht, das consequens, die mögliche Fruchtein-
sammlung, nur in der Art verstanden sein kann, dass das
antecedens, das Dasein der Früchte auf dem Felde, mit-
eingeschlossen bleibt, folglich esi kairos karpon nur so viel
bedeuten kann: die (reifen) Früchte stehen auf den Äckern,
und sind demnach zur Einsammlung bereit: ebenso wird,
wenn jener Ausdruck in einem negativen Satze steht, zu-
erst das antecedens, das Befindlichsein der Früchte auf dem
Acker, Baum u. dgl., und erst mittelst dessen das conse-
quens
, die Einsammlung der Früchte, aufgehoben; ouk esi
kairos sukon heisst also: die Feigen sind nicht auf den Bäu-
men gegenwärtig, und somit auch nicht zum Einsammeln
bereit, keineswegs aber umgekehrt: sie sind noch nicht
eingesammelt, und stehen also noch auf den Bäumen. Aber
nicht nur diese unerhörte Redefigur, dass, während der
Form nach das antecedens aufgehoben wird, dem Sinne
nach nur das consequens aufgehoben, das antecedens aber

7) Heinsius u. A., bei Fritzsche z. d. St.
8) Maji Obs. s. bei dems.
9) Dahme, in Henke's n. Magazin, 2. Bd. 2. Heft, S. 252. Auch
Kuinöl, in Marc. p. 150 f.

Zweiter Abschnitt.
zu entfernen gesucht, theils ganz gewaltsam, indem man
statt οὐ οὗ las, nach ἦν interpungirte, hinter σύκων ein zwei-
tes ἦν supplirte, und übersezte: ubi enim tum versaba-
tur, tempus ficuum erat
7); theils abgeschmackt, durch
Verwandlung des Satzes in einen Fragesaz: nonne enim
etc.
8); theils dadurch, daſs das καιρὸς σύκων von der Zeit
der Feigenärnte genommen, und so in dem Zusaz die An-
gabe, die Feigen seien noch nicht weggelesen, d. h. noch
auf den Bäumen gewesen, gefunden wird 9), wofür man
sich auf das καιρὸς τῶν καρπῶν Matth. 21, 34. beruft. Al-
lein wie unter diesem Ausdruck, der eigentlich nur das
antecedens der Ärnte, das Vorhandensein der Früchte auf
Äckern oder Bäumen bezeichnet, wenn er in einem affirma-
tiven Satze steht, das consequens, die mögliche Fruchtein-
sammlung, nur in der Art verstanden sein kann, daſs das
antecedens, das Dasein der Früchte auf dem Felde, mit-
eingeschlossen bleibt, folglich ἔςι καιρὸς καρπῶν nur so viel
bedeuten kann: die (reifen) Früchte stehen auf den Äckern,
und sind demnach zur Einsammlung bereit: ebenso wird,
wenn jener Ausdruck in einem negativen Satze steht, zu-
erst das antecedens, das Befindlichsein der Früchte auf dem
Acker, Baum u. dgl., und erst mittelst dessen das conse-
quens
, die Einsammlung der Früchte, aufgehoben; ουκ ἔςι
καιρὸς σύκων heiſst also: die Feigen sind nicht auf den Bäu-
men gegenwärtig, und somit auch nicht zum Einsammeln
bereit, keineswegs aber umgekehrt: sie sind noch nicht
eingesammelt, und stehen also noch auf den Bäumen. Aber
nicht nur diese unerhörte Redefigur, daſs, während der
Form nach das antecedens aufgehoben wird, dem Sinne
nach nur das consequens aufgehoben, das antecedens aber

7) Heinsius u. A., bei Fritzsche z. d. St.
8) Maji Obs. s. bei dems.
9) Dahme, in Henke's n. Magazin, 2. Bd. 2. Heft, S. 252. Auch
Kuinöl, in Marc. p. 150 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
zu entfernen gesucht, theils ganz gewaltsam, indem man<lb/>
statt <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F50; &#x03BF;&#x1F57;</foreign> las, nach <foreign xml:lang="ell">&#x1F26;&#x03BD;</foreign> interpungirte, hinter <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03CD;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> ein zwei-<lb/>
tes <foreign xml:lang="ell">&#x1F26;&#x03BD;</foreign> supplirte, und übersezte: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">ubi enim tum versaba-<lb/>
tur, tempus ficuum erat</foreign></hi> <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#k">Heinsius</hi> u. A., bei <hi rendition="#k">Fritzsche</hi> z. d. St.</note>; theils abgeschmackt, durch<lb/>
Verwandlung des Satzes in einen Fragesaz: <hi rendition="#i">nonne enim<lb/>
etc.</hi> <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#k">Maji</hi> Obs. s. bei dems.</note>; theils dadurch, da&#x017F;s das <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C3;&#x03CD;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> von der Zeit<lb/>
der Feigenärnte genommen, und so in dem Zusaz die An-<lb/>
gabe, die Feigen seien noch nicht weggelesen, d. h. noch<lb/>
auf den Bäumen gewesen, gefunden wird <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#k">Dahme</hi>, in <hi rendition="#k">Henke</hi>'s n. Magazin, 2. Bd. 2. Heft, S. 252. Auch<lb/><hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, in Marc. p. 150 f.</note>, wofür man<lb/>
sich auf das <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C0;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> Matth. 21, 34. beruft. Al-<lb/>
lein wie unter diesem Ausdruck, der eigentlich nur das<lb/><hi rendition="#i">antecedens</hi> der Ärnte, das Vorhandensein der Früchte auf<lb/>
Äckern oder Bäumen bezeichnet, wenn er in einem affirma-<lb/>
tiven Satze steht, das <hi rendition="#i">consequens</hi>, die mögliche Fruchtein-<lb/>
sammlung, nur in der Art verstanden sein kann, da&#x017F;s das<lb/><hi rendition="#i">antecedens</hi>, das Dasein der Früchte auf dem Felde, mit-<lb/>
eingeschlossen bleibt, folglich <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C2;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C0;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> nur so viel<lb/>
bedeuten kann: die (reifen) Früchte stehen auf den Äckern,<lb/>
und sind demnach zur Einsammlung bereit: ebenso wird,<lb/>
wenn jener Ausdruck in einem negativen Satze steht, zu-<lb/>
erst das <hi rendition="#i">antecedens</hi>, das Befindlichsein der Früchte auf dem<lb/>
Acker, Baum u. dgl., und erst mittelst dessen das <hi rendition="#i">conse-<lb/>
quens</hi>, die Einsammlung der Früchte, aufgehoben; <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x03C5;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C2;&#x03B9;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C3;&#x03CD;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> hei&#x017F;st also: die Feigen sind nicht auf den Bäu-<lb/>
men gegenwärtig, und somit auch nicht zum Einsammeln<lb/>
bereit, keineswegs aber umgekehrt: sie sind noch nicht<lb/>
eingesammelt, und stehen also noch auf den Bäumen. Aber<lb/>
nicht nur diese unerhörte Redefigur, da&#x017F;s, während der<lb/>
Form nach das <hi rendition="#i">antecedens</hi> aufgehoben wird, dem Sinne<lb/>
nach nur das <hi rendition="#i">consequens</hi> aufgehoben, das <hi rendition="#i">antecedens</hi> aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0261] Zweiter Abschnitt. zu entfernen gesucht, theils ganz gewaltsam, indem man statt οὐ οὗ las, nach ἦν interpungirte, hinter σύκων ein zwei- tes ἦν supplirte, und übersezte: ubi enim tum versaba- tur, tempus ficuum erat 7); theils abgeschmackt, durch Verwandlung des Satzes in einen Fragesaz: nonne enim etc. 8); theils dadurch, daſs das καιρὸς σύκων von der Zeit der Feigenärnte genommen, und so in dem Zusaz die An- gabe, die Feigen seien noch nicht weggelesen, d. h. noch auf den Bäumen gewesen, gefunden wird 9), wofür man sich auf das καιρὸς τῶν καρπῶν Matth. 21, 34. beruft. Al- lein wie unter diesem Ausdruck, der eigentlich nur das antecedens der Ärnte, das Vorhandensein der Früchte auf Äckern oder Bäumen bezeichnet, wenn er in einem affirma- tiven Satze steht, das consequens, die mögliche Fruchtein- sammlung, nur in der Art verstanden sein kann, daſs das antecedens, das Dasein der Früchte auf dem Felde, mit- eingeschlossen bleibt, folglich ἔςι καιρὸς καρπῶν nur so viel bedeuten kann: die (reifen) Früchte stehen auf den Äckern, und sind demnach zur Einsammlung bereit: ebenso wird, wenn jener Ausdruck in einem negativen Satze steht, zu- erst das antecedens, das Befindlichsein der Früchte auf dem Acker, Baum u. dgl., und erst mittelst dessen das conse- quens, die Einsammlung der Früchte, aufgehoben; ουκ ἔςι καιρὸς σύκων heiſst also: die Feigen sind nicht auf den Bäu- men gegenwärtig, und somit auch nicht zum Einsammeln bereit, keineswegs aber umgekehrt: sie sind noch nicht eingesammelt, und stehen also noch auf den Bäumen. Aber nicht nur diese unerhörte Redefigur, daſs, während der Form nach das antecedens aufgehoben wird, dem Sinne nach nur das consequens aufgehoben, das antecedens aber 7) Heinsius u. A., bei Fritzsche z. d. St. 8) Maji Obs. s. bei dems. 9) Dahme, in Henke's n. Magazin, 2. Bd. 2. Heft, S. 252. Auch Kuinöl, in Marc. p. 150 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/261
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/261>, abgerufen am 22.11.2024.