Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 88.
14. Matth. 12, 22. ist der daimonizomenos kophos zugleich
tuphlos), und an gichtischer Verkrümmung des Körpers
Leidende (Luc. 13, 11. ff.) werden mehr oder minder be-
stimmt als Dämonische bezeichnet.

Die in den Evangelien vorausgesezte, auch von de-
ren Verfassern getheilte Vorstellung von diesen Leidenden
ist die, dass ein böser, unreiner Geist (daimonion, pneuma
akatharton) oder mehrere, sich ihrer bemächtigt haben (da-
her ihr Zustand durch daimonion ekhein, daimonizesthai be-
zeichnet wird), welche nun aus ihnen reden (so Matth. 8,
31. oi daimones parekaloun auton legontes), und ihre Glied-
massen nach Belieben in Bewegung setzen (so Marc. 9, 20.
to pneuma esparaxen auton), bis sie bei der Heilung, mit
Gewalt ausgetrieben, den Menschen verlassen (ekballein,
exerkhesthai). Nach der evangelischen Darstellung hatte auch
Jesus diese Ansicht von der Sache. Zwar, wenn er zum
Behuf der Heilung von Besessenen den in ihnen befindli-
chen Dämon anredet (wie Marc. 9, 25. Matth. 8, 32. Luc.
4, 35.): so könnte man diess allerdings mit Paulus 4) als
Eingehen in die fixe Idee dieser mehr oder minder verrück-
ten Personen ansehen, wozu der psychische Arzt, um wir-
ken zu können, sich bequemen muss, so sehr er von dem
Ungrund jener Vorstellung überzeugt sein mag. Allein wenn
nun Jesus auch in Privatunterhaltungen mit seinen Jüngern
diesen nicht allein niemals etwas zur Untergrabung jener
Vorstellung sagt, sondern vielmehr wiederholt aus der Vor-
aussetzung eines dämonischen Grundes jener Zustände
heraus spricht (so, ausser dem Auftrag: daimonia ekbal-
lete Matth. 10, 8. noch Luc. 10, 18. ff. und besonders Matth.
17, 21. parall.: touto to genos, sc. daimonion, ouk ekporeue-
tai k. t. l.), wenn er in einer rein theoretischen Ausfüh-
rung, vielleicht ebenfalls im engeren Kreise seiner Jünger,
eine ganz den damaligen Volksvorstellungen sich anschlies-

4) ex. Handb. 1, b, S. 475; vgl. Hase, L. J., §. 60. 2te Auflage.
Bogen 1. ist S. 7 u. 8 auszuschneiden u. dieses Blatt einzubinden.

Neuntes Kapitel. §. 88.
14. Matth. 12, 22. ist der δαιμονιζόμενος κωφὸς zugleich
τυφλὸς), und an gichtischer Verkrümmung des Körpers
Leidende (Luc. 13, 11. ff.) werden mehr oder minder be-
stimmt als Dämonische bezeichnet.

Die in den Evangelien vorausgesezte, auch von de-
ren Verfassern getheilte Vorstellung von diesen Leidenden
ist die, daſs ein böser, unreiner Geist (δαιμόνιον, πνεῦμα
ἀκάϑαρτον) oder mehrere, sich ihrer bemächtigt haben (da-
her ihr Zustand durch δαιμόνιον ἔχειν, δαιμονίζεσϑαι be-
zeichnet wird), welche nun aus ihnen reden (so Matth. 8,
31. οἱ δαίμονες παρεκάλουν αὐτὸν λέγοντες), und ihre Glied-
maſsen nach Belieben in Bewegung setzen (so Marc. 9, 20.
τὸ πνεῦμα ἐσπάραξεν αὐτὸν), bis sie bei der Heilung, mit
Gewalt ausgetrieben, den Menschen verlassen (ἐκβάλλειν,
ἐξέρχεσϑαι). Nach der evangelischen Darstellung hatte auch
Jesus diese Ansicht von der Sache. Zwar, wenn er zum
Behuf der Heilung von Besessenen den in ihnen befindli-
chen Dämon anredet (wie Marc. 9, 25. Matth. 8, 32. Luc.
4, 35.): so könnte man dieſs allerdings mit Paulus 4) als
Eingehen in die fixe Idee dieser mehr oder minder verrück-
ten Personen ansehen, wozu der psychische Arzt, um wir-
ken zu können, sich bequemen muſs, so sehr er von dem
Ungrund jener Vorstellung überzeugt sein mag. Allein wenn
nun Jesus auch in Privatunterhaltungen mit seinen Jüngern
diesen nicht allein niemals etwas zur Untergrabung jener
Vorstellung sagt, sondern vielmehr wiederholt aus der Vor-
aussetzung eines dämonischen Grundes jener Zustände
heraus spricht (so, ausser dem Auftrag: δαιμόνια ἐκβάλ-
λετε Matth. 10, 8. noch Luc. 10, 18. ff. und besonders Matth.
17, 21. parall.: τοῦτο τὸ γένος, sc. δαιμονίων, οὺκ ἐκπορεύε-
ται κ. τ. λ.), wenn er in einer rein theoretischen Ausfüh-
rung, vielleicht ebenfalls im engeren Kreise seiner Jünger,
eine ganz den damaligen Volksvorstellungen sich anschlies-

4) ex. Handb. 1, b, S. 475; vgl. Hase, L. J., §. 60. 2te Auflage.
Bogen 1. ist S. 7 u. 8 auszuschneiden u. dieses Blatt einzubinden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 88.</fw><lb/>
14. Matth. 12, 22. ist der &#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03C9;&#x03C6;&#x1F78;&#x03C2; zugleich<lb/>
&#x03C4;&#x03C5;&#x03C6;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2;), und an gichtischer Verkrümmung des Körpers<lb/>
Leidende (Luc. 13, 11. ff.) werden mehr oder minder be-<lb/>
stimmt als Dämonische bezeichnet.</p><lb/>
          <p>Die in den Evangelien vorausgesezte, auch von de-<lb/>
ren Verfassern getheilte Vorstellung von diesen Leidenden<lb/>
ist die, da&#x017F;s ein böser, unreiner Geist (<foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1;<lb/>
&#x1F00;&#x03BA;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>) oder mehrere, sich ihrer bemächtigt haben (da-<lb/>
her ihr Zustand durch <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, &#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> be-<lb/>
zeichnet wird), welche nun aus ihnen reden (so Matth. 8,<lb/>
31. <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F31; &#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign>), und ihre Glied-<lb/>
ma&#x017F;sen nach Belieben in Bewegung setzen (so Marc. 9, 20.<lb/>
&#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;), bis sie bei der Heilung, mit<lb/>
Gewalt ausgetrieben, den Menschen verlassen (<foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BA;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F10;&#x03BE;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>). Nach der evangelischen Darstellung hatte auch<lb/>
Jesus diese Ansicht von der Sache. Zwar, wenn er zum<lb/>
Behuf der Heilung von Besessenen den in ihnen befindli-<lb/>
chen Dämon anredet (wie Marc. 9, 25. Matth. 8, 32. Luc.<lb/>
4, 35.): so könnte man die&#x017F;s allerdings mit <hi rendition="#k">Paulus</hi> <note place="foot" n="4)">ex. Handb. 1, b, S. 475; vgl. <hi rendition="#k">Hase</hi>, L. J., §. 60. 2te Auflage.</note> als<lb/>
Eingehen in die fixe Idee dieser mehr oder minder verrück-<lb/>
ten Personen ansehen, wozu der psychische Arzt, um wir-<lb/>
ken zu können, sich bequemen mu&#x017F;s, so sehr er von dem<lb/>
Ungrund jener Vorstellung überzeugt sein mag. Allein wenn<lb/>
nun Jesus auch in Privatunterhaltungen mit seinen Jüngern<lb/>
diesen nicht allein niemals etwas zur Untergrabung jener<lb/>
Vorstellung sagt, sondern vielmehr wiederholt aus der Vor-<lb/>
aussetzung eines dämonischen Grundes jener Zustände<lb/>
heraus spricht (so, ausser dem Auftrag: <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BB;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;</foreign> Matth. 10, 8. noch Luc. 10, 18. ff. und besonders Matth.<lb/>
17, 21. parall.: <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, sc. &#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;, &#x03BF;&#x03C5;&#x0340;&#x03BA; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.)</foreign>, wenn er in einer rein theoretischen Ausfüh-<lb/>
rung, vielleicht ebenfalls im engeren Kreise seiner Jünger,<lb/>
eine ganz den damaligen Volksvorstellungen sich anschlies-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Bogen 1. ist S. 7 u. 8 auszuschneiden u. dieses Blatt einzubinden.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0026] Neuntes Kapitel. §. 88. 14. Matth. 12, 22. ist der δαιμονιζόμενος κωφὸς zugleich τυφλὸς), und an gichtischer Verkrümmung des Körpers Leidende (Luc. 13, 11. ff.) werden mehr oder minder be- stimmt als Dämonische bezeichnet. Die in den Evangelien vorausgesezte, auch von de- ren Verfassern getheilte Vorstellung von diesen Leidenden ist die, daſs ein böser, unreiner Geist (δαιμόνιον, πνεῦμα ἀκάϑαρτον) oder mehrere, sich ihrer bemächtigt haben (da- her ihr Zustand durch δαιμόνιον ἔχειν, δαιμονίζεσϑαι be- zeichnet wird), welche nun aus ihnen reden (so Matth. 8, 31. οἱ δαίμονες παρεκάλουν αὐτὸν λέγοντες), und ihre Glied- maſsen nach Belieben in Bewegung setzen (so Marc. 9, 20. τὸ πνεῦμα ἐσπάραξεν αὐτὸν), bis sie bei der Heilung, mit Gewalt ausgetrieben, den Menschen verlassen (ἐκβάλλειν, ἐξέρχεσϑαι). Nach der evangelischen Darstellung hatte auch Jesus diese Ansicht von der Sache. Zwar, wenn er zum Behuf der Heilung von Besessenen den in ihnen befindli- chen Dämon anredet (wie Marc. 9, 25. Matth. 8, 32. Luc. 4, 35.): so könnte man dieſs allerdings mit Paulus 4) als Eingehen in die fixe Idee dieser mehr oder minder verrück- ten Personen ansehen, wozu der psychische Arzt, um wir- ken zu können, sich bequemen muſs, so sehr er von dem Ungrund jener Vorstellung überzeugt sein mag. Allein wenn nun Jesus auch in Privatunterhaltungen mit seinen Jüngern diesen nicht allein niemals etwas zur Untergrabung jener Vorstellung sagt, sondern vielmehr wiederholt aus der Vor- aussetzung eines dämonischen Grundes jener Zustände heraus spricht (so, ausser dem Auftrag: δαιμόνια ἐκβάλ- λετε Matth. 10, 8. noch Luc. 10, 18. ff. und besonders Matth. 17, 21. parall.: τοῦτο τὸ γένος, sc. δαιμονίων, οὺκ ἐκπορεύε- ται κ. τ. λ.), wenn er in einer rein theoretischen Ausfüh- rung, vielleicht ebenfalls im engeren Kreise seiner Jünger, eine ganz den damaligen Volksvorstellungen sich anschlies- 4) ex. Handb. 1, b, S. 475; vgl. Hase, L. J., §. 60. 2te Auflage. Bogen 1. ist S. 7 u. 8 auszuschneiden u. dieses Blatt einzubinden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/26
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/26>, abgerufen am 21.11.2024.