dre zusammen, dass die einfachere Erzählung die frühere, die zusammengeseztere die spätere ist, wie das Conglome- rat später als die einfache Steinbildung, -- und nach die- sem Kanon wäre umgekehrt die Erzählung Joh. 21. die ab- geleitete, da in ihr die bezeichneten Züge noch mit dem wunderbaren Fischzug verflochten sind, während sie in der früheren Erzählung für sich ein Ganzes ausmachen. Allerdings zwar kann auch ein grösseres Ganze in kleinere Stücke zersplittern: doch solchen Bruchstücken sehen die getrennten Erzählungen vom Fischzug und vom Wandeln auf dem Meere keineswegs ähnlich, welche vielmehr jede als wohlgeschlossenes Ganze sich verhalten. Aus dieser Ver- flechtung mit dem Wunder des Fischzugs, wozu noch kommt, dass der ganze Vorgang um den auferstandenen Jesus, der an sich schon ein Wunder ist, sich dreht, wird nun auch erklärlich, wie, gegen die sonstige Regel, die oft bezeich- neten beiden Züge in der späteren Darstellung ihr Wun- derhaftes verlieren konnten, indem sie nämlich durch die Verbindung mit anderweitigem Wunderbaren zu blossen Nebenzügen, zur natürlichen Staffage heruntergesezt wur- den. Ist aber auf diese Weise die Erzählung Joh. 21. ei- ne durchaus abgeleitete, so ist sie in Bezug auf ihren hi- storischen Werth bereits mit denjenigen Erzählungen be- urtheilt, welche ihre Grundlage bilden.
Sehen wir, ehe wir weiter gehen, auf die bisher durch- laufene Reihe von Sturm-, See- und Fischgeschichten zu- rück, so finden wir, dass zwar die eine äusserste der an- dern durchaus unähnlich ist, indem in der einen bloss von Fischen, in der andern bloss vom Sturm gehandelt wird: doch aber, je nachdem man sie aufstellt, hängt jede mit der folgenden durch einen gemeinsamen Zug zusammen. Die Erzählung von der Berufung der Menschenfischer (Matth. 4, 18 ff. parall.) eröffnet die Reihe; mit dieser hat die vom Fischzug des Petrus (Luc. 5, 1 ff.) die Gnome von Men- schenfischern gemein, aber das Faktum des Fischzugs ist
Das Leben Jesu II. Band. 13
Neuntes Kapitel. §. 97.
dre zusammen, daſs die einfachere Erzählung die frühere, die zusammengeseztere die spätere ist, wie das Conglome- rat später als die einfache Steinbildung, — und nach die- sem Kanon wäre umgekehrt die Erzählung Joh. 21. die ab- geleitete, da in ihr die bezeichneten Züge noch mit dem wunderbaren Fischzug verflochten sind, während sie in der früheren Erzählung für sich ein Ganzes ausmachen. Allerdings zwar kann auch ein gröſseres Ganze in kleinere Stücke zersplittern: doch solchen Bruchstücken sehen die getrennten Erzählungen vom Fischzug und vom Wandeln auf dem Meere keineswegs ähnlich, welche vielmehr jede als wohlgeschlossenes Ganze sich verhalten. Aus dieser Ver- flechtung mit dem Wunder des Fischzugs, wozu noch kommt, daſs der ganze Vorgang um den auferstandenen Jesus, der an sich schon ein Wunder ist, sich dreht, wird nun auch erklärlich, wie, gegen die sonstige Regel, die oft bezeich- neten beiden Züge in der späteren Darstellung ihr Wun- derhaftes verlieren konnten, indem sie nämlich durch die Verbindung mit anderweitigem Wunderbaren zu bloſsen Nebenzügen, zur natürlichen Staffage heruntergesezt wur- den. Ist aber auf diese Weise die Erzählung Joh. 21. ei- ne durchaus abgeleitete, so ist sie in Bezug auf ihren hi- storischen Werth bereits mit denjenigen Erzählungen be- urtheilt, welche ihre Grundlage bilden.
Sehen wir, ehe wir weiter gehen, auf die bisher durch- laufene Reihe von Sturm-, See- und Fischgeschichten zu- rück, so finden wir, daſs zwar die eine äusserste der an- dern durchaus unähnlich ist, indem in der einen bloſs von Fischen, in der andern bloſs vom Sturm gehandelt wird: doch aber, je nachdem man sie aufstellt, hängt jede mit der folgenden durch einen gemeinsamen Zug zusammen. Die Erzählung von der Berufung der Menschenfischer (Matth. 4, 18 ff. parall.) eröffnet die Reihe; mit dieser hat die vom Fischzug des Petrus (Luc. 5, 1 ff.) die Gnome von Men- schenfischern gemein, aber das Faktum des Fischzugs ist
Das Leben Jesu II. Band. 13
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"n="193"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 97.</fw><lb/>
dre zusammen, daſs die einfachere Erzählung die frühere,<lb/>
die zusammengeseztere die spätere ist, wie das Conglome-<lb/>
rat später als die einfache Steinbildung, — und nach die-<lb/>
sem Kanon wäre umgekehrt die Erzählung Joh. 21. die ab-<lb/>
geleitete, da in ihr die bezeichneten Züge noch mit dem<lb/>
wunderbaren Fischzug verflochten sind, während sie in<lb/>
der früheren Erzählung für sich ein Ganzes ausmachen.<lb/>
Allerdings zwar kann auch ein gröſseres Ganze in kleinere<lb/>
Stücke zersplittern: doch solchen Bruchstücken sehen die<lb/>
getrennten Erzählungen vom Fischzug und vom Wandeln<lb/>
auf dem Meere keineswegs ähnlich, welche vielmehr jede als<lb/>
wohlgeschlossenes Ganze sich verhalten. Aus dieser Ver-<lb/>
flechtung mit dem Wunder des Fischzugs, wozu noch kommt,<lb/>
daſs der ganze Vorgang um den auferstandenen Jesus, der<lb/>
an sich schon ein Wunder ist, sich dreht, wird nun auch<lb/>
erklärlich, wie, gegen die sonstige Regel, die oft bezeich-<lb/>
neten beiden Züge in der späteren Darstellung ihr Wun-<lb/>
derhaftes verlieren konnten, indem sie nämlich durch die<lb/>
Verbindung mit anderweitigem Wunderbaren zu bloſsen<lb/>
Nebenzügen, zur natürlichen Staffage heruntergesezt wur-<lb/>
den. Ist aber auf diese Weise die Erzählung Joh. 21. ei-<lb/>
ne durchaus abgeleitete, so ist sie in Bezug auf ihren hi-<lb/>
storischen Werth bereits mit denjenigen Erzählungen be-<lb/>
urtheilt, welche ihre Grundlage bilden.</p><lb/><p>Sehen wir, ehe wir weiter gehen, auf die bisher durch-<lb/>
laufene Reihe von Sturm-, See- und Fischgeschichten zu-<lb/>
rück, so finden wir, daſs zwar die eine äusserste der an-<lb/>
dern durchaus unähnlich ist, indem in der einen bloſs von<lb/>
Fischen, in der andern bloſs vom Sturm gehandelt wird:<lb/>
doch aber, je nachdem man sie aufstellt, hängt jede mit<lb/>
der folgenden durch einen gemeinsamen Zug zusammen.<lb/>
Die Erzählung von der Berufung der Menschenfischer (Matth.<lb/>
4, 18 ff. parall.) eröffnet die Reihe; mit dieser hat die vom<lb/>
Fischzug des Petrus (Luc. 5, 1 ff.) die Gnome von Men-<lb/>
schenfischern gemein, aber das Faktum des Fischzugs ist<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Das Leben Jesu II. Band.</hi> 13</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0212]
Neuntes Kapitel. §. 97.
dre zusammen, daſs die einfachere Erzählung die frühere,
die zusammengeseztere die spätere ist, wie das Conglome-
rat später als die einfache Steinbildung, — und nach die-
sem Kanon wäre umgekehrt die Erzählung Joh. 21. die ab-
geleitete, da in ihr die bezeichneten Züge noch mit dem
wunderbaren Fischzug verflochten sind, während sie in
der früheren Erzählung für sich ein Ganzes ausmachen.
Allerdings zwar kann auch ein gröſseres Ganze in kleinere
Stücke zersplittern: doch solchen Bruchstücken sehen die
getrennten Erzählungen vom Fischzug und vom Wandeln
auf dem Meere keineswegs ähnlich, welche vielmehr jede als
wohlgeschlossenes Ganze sich verhalten. Aus dieser Ver-
flechtung mit dem Wunder des Fischzugs, wozu noch kommt,
daſs der ganze Vorgang um den auferstandenen Jesus, der
an sich schon ein Wunder ist, sich dreht, wird nun auch
erklärlich, wie, gegen die sonstige Regel, die oft bezeich-
neten beiden Züge in der späteren Darstellung ihr Wun-
derhaftes verlieren konnten, indem sie nämlich durch die
Verbindung mit anderweitigem Wunderbaren zu bloſsen
Nebenzügen, zur natürlichen Staffage heruntergesezt wur-
den. Ist aber auf diese Weise die Erzählung Joh. 21. ei-
ne durchaus abgeleitete, so ist sie in Bezug auf ihren hi-
storischen Werth bereits mit denjenigen Erzählungen be-
urtheilt, welche ihre Grundlage bilden.
Sehen wir, ehe wir weiter gehen, auf die bisher durch-
laufene Reihe von Sturm-, See- und Fischgeschichten zu-
rück, so finden wir, daſs zwar die eine äusserste der an-
dern durchaus unähnlich ist, indem in der einen bloſs von
Fischen, in der andern bloſs vom Sturm gehandelt wird:
doch aber, je nachdem man sie aufstellt, hängt jede mit
der folgenden durch einen gemeinsamen Zug zusammen.
Die Erzählung von der Berufung der Menschenfischer (Matth.
4, 18 ff. parall.) eröffnet die Reihe; mit dieser hat die vom
Fischzug des Petrus (Luc. 5, 1 ff.) die Gnome von Men-
schenfischern gemein, aber das Faktum des Fischzugs ist
Das Leben Jesu II. Band. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/212>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.