Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 96.
haupt als Todtenerweckung, sollte man glauben, da deren
nach unsern Berichten nur wenige vorgekommen waren,
und diese von ausgezeichneter Beweiskraft sind, es müsste
die Evangelisten nicht verdrossen haben, neben der einen
auch noch die zweite aufzunehmen, da es ja Matthäus für
der Mühe werth gehalten hat, z. B. von Blindenheilungen
drei Proben zu berichten, welche doch weit weniger Ge-
wicht hatten, wo er also weit eher mit Einer hätte ab-
kommen, und statt der übrigen noch eine oder die ande-
re Todtenerweckung aufnehmen können. Gesezt aber auch,
die zwei ersten Evangelisten wollten aus einem nicht mehr
zu ermittelnden Grunde nicht weiter als Eine Todtener-
weckungsgeschichte geben, so sollten sie, muss man mei-
nen, weit eher die vom Jüngling zu Nain, sofern sie von
derselben wussten, ausgewählt haben, als die von der Jai-
rustochter, weil sie, wie oben ausgeführt, eine entschiede-
nere und auffallendere Todtenerweckung war. Geben sie
dessen ungeachtet nur die leztere, so kann von der andern
wenigstens Matthäus nichts gewusst haben; dem Markus
freilich lag sie wahrscheinlich im Lukas vor, aber er war
schon 3, 7. oder 20. von Lukas 6, 12. (17.) zu Matthäus 12, 15.
übergesprungen, und kehrt erst 4, 35. (21 ff.) zu Lukas 8, 22.
(16 ff.) zurück 43), wo er dann die Erweckung des Jünglings
(Luc. 7, 11 ff.) bereits hinter sich hat. Die nunmehr entstehen-
de zweite Frage: wie kann die Wiederbelebung des Jüng-
lings, wenn sie wirklich vorgegangen war, dem Verfasser
des ersten Evangeliums unbekannt geblieben sein? hat,
auch abgesehen von dem voraussezlich apostolischen Ur-
sprung dieses Evangeliums, doch nicht geringere Schwie-
rigkeiten als die vorige. Waren doch ausser vielem Vol-
ke auch mathetai ikanoi dabei; der Ort Nain kann, wie
Josephus seine Lage im Verhältniss zum Thabor bestimmt,
nicht fern von dem gewöhnlichen galiläischen Schauplaz

43) Saunier, über die Quellen des Markus, S. 66 ff.
11 *

Neuntes Kapitel. §. 96.
haupt als Todtenerweckung, sollte man glauben, da deren
nach unsern Berichten nur wenige vorgekommen waren,
und diese von ausgezeichneter Beweiskraft sind, es müſste
die Evangelisten nicht verdrossen haben, neben der einen
auch noch die zweite aufzunehmen, da es ja Matthäus für
der Mühe werth gehalten hat, z. B. von Blindenheilungen
drei Proben zu berichten, welche doch weit weniger Ge-
wicht hatten, wo er also weit eher mit Einer hätte ab-
kommen, und statt der übrigen noch eine oder die ande-
re Todtenerweckung aufnehmen können. Gesezt aber auch,
die zwei ersten Evangelisten wollten aus einem nicht mehr
zu ermittelnden Grunde nicht weiter als Eine Todtener-
weckungsgeschichte geben, so sollten sie, muſs man mei-
nen, weit eher die vom Jüngling zu Nain, sofern sie von
derselben wuſsten, ausgewählt haben, als die von der Jai-
rustochter, weil sie, wie oben ausgeführt, eine entschiede-
nere und auffallendere Todtenerweckung war. Geben sie
dessen ungeachtet nur die leztere, so kann von der andern
wenigstens Matthäus nichts gewuſst haben; dem Markus
freilich lag sie wahrscheinlich im Lukas vor, aber er war
schon 3, 7. oder 20. von Lukas 6, 12. (17.) zu Matthäus 12, 15.
übergesprungen, und kehrt erst 4, 35. (21 ff.) zu Lukas 8, 22.
(16 ff.) zurück 43), wo er dann die Erweckung des Jünglings
(Luc. 7, 11 ff.) bereits hinter sich hat. Die nunmehr entstehen-
de zweite Frage: wie kann die Wiederbelebung des Jüng-
lings, wenn sie wirklich vorgegangen war, dem Verfasser
des ersten Evangeliums unbekannt geblieben sein? hat,
auch abgesehen von dem voraussezlich apostolischen Ur-
sprung dieses Evangeliums, doch nicht geringere Schwie-
rigkeiten als die vorige. Waren doch ausser vielem Vol-
ke auch μαϑηταὶ ἱκανοὶ dabei; der Ort Nain kann, wie
Josephus seine Lage im Verhältniſs zum Thabor bestimmt,
nicht fern von dem gewöhnlichen galiläischen Schauplaz

43) Saunier, über die Quellen des Markus, S. 66 ff.
11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 96.</fw><lb/>
haupt als Todtenerweckung, sollte man glauben, da deren<lb/>
nach unsern Berichten nur wenige vorgekommen waren,<lb/>
und diese von ausgezeichneter Beweiskraft sind, es mü&#x017F;ste<lb/>
die Evangelisten nicht verdrossen haben, neben der einen<lb/>
auch noch die zweite aufzunehmen, da es ja Matthäus für<lb/>
der Mühe werth gehalten hat, z. B. von Blindenheilungen<lb/>
drei Proben zu berichten, welche doch weit weniger Ge-<lb/>
wicht hatten, wo er also weit eher mit Einer hätte ab-<lb/>
kommen, und statt der übrigen noch eine oder die ande-<lb/>
re Todtenerweckung aufnehmen können. Gesezt aber auch,<lb/>
die zwei ersten Evangelisten wollten aus einem nicht mehr<lb/>
zu ermittelnden Grunde nicht weiter als Eine Todtener-<lb/>
weckungsgeschichte geben, so sollten sie, mu&#x017F;s man mei-<lb/>
nen, weit eher die vom Jüngling zu Nain, sofern sie von<lb/>
derselben wu&#x017F;sten, ausgewählt haben, als die von der Jai-<lb/>
rustochter, weil sie, wie oben ausgeführt, eine entschiede-<lb/>
nere und auffallendere Todtenerweckung war. Geben sie<lb/>
dessen ungeachtet nur die leztere, so kann von der andern<lb/>
wenigstens Matthäus nichts gewu&#x017F;st haben; dem Markus<lb/>
freilich lag sie wahrscheinlich im Lukas vor, aber er war<lb/>
schon 3, 7. oder 20. von Lukas 6, 12. (17.) zu Matthäus 12, 15.<lb/>
übergesprungen, und kehrt erst 4, 35. (21 ff.) zu Lukas 8, 22.<lb/>
(16 ff.) zurück <note place="foot" n="43)"><hi rendition="#k">Saunier</hi>, über die Quellen des Markus, S. 66 ff.</note>, wo er dann die Erweckung des Jünglings<lb/>
(Luc. 7, 11 ff.) bereits hinter sich hat. Die nunmehr entstehen-<lb/>
de zweite Frage: wie kann die Wiederbelebung des Jüng-<lb/>
lings, wenn sie wirklich vorgegangen war, dem Verfasser<lb/>
des ersten Evangeliums unbekannt geblieben sein? hat,<lb/>
auch abgesehen von dem voraussezlich apostolischen Ur-<lb/>
sprung dieses Evangeliums, doch nicht geringere Schwie-<lb/>
rigkeiten als die vorige. Waren doch ausser vielem Vol-<lb/>
ke auch &#x03BC;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F31;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1F76; dabei; der Ort Nain kann, wie<lb/>
Josephus seine Lage im Verhältni&#x017F;s zum Thabor bestimmt,<lb/>
nicht fern von dem gewöhnlichen galiläischen Schauplaz<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0182] Neuntes Kapitel. §. 96. haupt als Todtenerweckung, sollte man glauben, da deren nach unsern Berichten nur wenige vorgekommen waren, und diese von ausgezeichneter Beweiskraft sind, es müſste die Evangelisten nicht verdrossen haben, neben der einen auch noch die zweite aufzunehmen, da es ja Matthäus für der Mühe werth gehalten hat, z. B. von Blindenheilungen drei Proben zu berichten, welche doch weit weniger Ge- wicht hatten, wo er also weit eher mit Einer hätte ab- kommen, und statt der übrigen noch eine oder die ande- re Todtenerweckung aufnehmen können. Gesezt aber auch, die zwei ersten Evangelisten wollten aus einem nicht mehr zu ermittelnden Grunde nicht weiter als Eine Todtener- weckungsgeschichte geben, so sollten sie, muſs man mei- nen, weit eher die vom Jüngling zu Nain, sofern sie von derselben wuſsten, ausgewählt haben, als die von der Jai- rustochter, weil sie, wie oben ausgeführt, eine entschiede- nere und auffallendere Todtenerweckung war. Geben sie dessen ungeachtet nur die leztere, so kann von der andern wenigstens Matthäus nichts gewuſst haben; dem Markus freilich lag sie wahrscheinlich im Lukas vor, aber er war schon 3, 7. oder 20. von Lukas 6, 12. (17.) zu Matthäus 12, 15. übergesprungen, und kehrt erst 4, 35. (21 ff.) zu Lukas 8, 22. (16 ff.) zurück 43), wo er dann die Erweckung des Jünglings (Luc. 7, 11 ff.) bereits hinter sich hat. Die nunmehr entstehen- de zweite Frage: wie kann die Wiederbelebung des Jüng- lings, wenn sie wirklich vorgegangen war, dem Verfasser des ersten Evangeliums unbekannt geblieben sein? hat, auch abgesehen von dem voraussezlich apostolischen Ur- sprung dieses Evangeliums, doch nicht geringere Schwie- rigkeiten als die vorige. Waren doch ausser vielem Vol- ke auch μαϑηταὶ ἱκανοὶ dabei; der Ort Nain kann, wie Josephus seine Lage im Verhältniſs zum Thabor bestimmt, nicht fern von dem gewöhnlichen galiläischen Schauplaz 43) Saunier, über die Quellen des Markus, S. 66 ff. 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/182
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/182>, abgerufen am 24.11.2024.