Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Urtheil von allen äusseren Gründen verlassen ist, so müsste
man, wenn jene Worte doch nicht von Jesu sein können,
annehmen, wozu Lücke früher nicht ganz ungeneigt war 39),
der Evangelist habe Jesu jene Worte nur geliehen, um die
in V. 41. vorangegangenen zu erläutern. Ganz gewiss ha-
ben wir hier Worte, die Jesu vom Evangelisten nur gelie-
hen sind: aber, wenn einmal diese, wer steht uns dann
auch hier dafür, dass es nur mit diesen sich so verhält?
In einem Evangelium, in welchem wir schon so viele Re-
den als bloss geliehene erkannt haben, im Zusammenhang
einer Erzählung, welche an allen Enden historische Un-
denkbarkeiten hat, ist die Schwierigkeit eines einzelnen
Verses nicht ein Zeichen, dass er nicht zum Übrigen, son-
dern in Verbindung mit dem Übrigen davon, dass das Ganze
nicht in die Klasse historischer Compositionen gehört 40).

Was für's Andere die Abstufung zwischen den drei
Erzählungen in Rücksicht auf die äussere Beglaubigung be-
trifft, so hat schon Woolston richtig beobachtet, wie auf-
fallend es sei, dass nur die Erweckung der Jairustochter,
in welcher das Wunderbare am wenigsten hervortrete, bei
drei Evangelisten vorkomme, die beiden andern aber je
nur bei Einem 41), und zwar, indem es bei der Erweckung
des Lazarus noch weit weniger begreiflich ist, wie sie bei
den übrigen fehlen kann, als bei der Erweckung des naini-
tischen Jünglings, so ist auch hier ein vollständiger Kli-
max vorhanden.

Dass die zulezt genannte Begebenheit nur allein vom
Verfasser des Lukasevangeliums erzählt ist, dass insbeson-
dere Matthäus und Markus sie nicht neben oder statt der
Erzählung von dem erweckten Mädchen haben, macht in
mehr als Einer Hinsicht Schwierigkeit 42). Schon über-

39) Comm. z. Joh. 1te Aufl. 2, S. 310.
40) So auch der Verf. der Probabilien S. 61.
41) Disc. 5.
42) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 103 ff.

Zweiter Abschnitt.
Urtheil von allen äusseren Gründen verlassen ist, so müſste
man, wenn jene Worte doch nicht von Jesu sein können,
annehmen, wozu Lücke früher nicht ganz ungeneigt war 39),
der Evangelist habe Jesu jene Worte nur geliehen, um die
in V. 41. vorangegangenen zu erläutern. Ganz gewiſs ha-
ben wir hier Worte, die Jesu vom Evangelisten nur gelie-
hen sind: aber, wenn einmal diese, wer steht uns dann
auch hier dafür, daſs es nur mit diesen sich so verhält?
In einem Evangelium, in welchem wir schon so viele Re-
den als bloſs geliehene erkannt haben, im Zusammenhang
einer Erzählung, welche an allen Enden historische Un-
denkbarkeiten hat, ist die Schwierigkeit eines einzelnen
Verses nicht ein Zeichen, daſs er nicht zum Übrigen, son-
dern in Verbindung mit dem Übrigen davon, daſs das Ganze
nicht in die Klasse historischer Compositionen gehört 40).

Was für's Andere die Abstufung zwischen den drei
Erzählungen in Rücksicht auf die äussere Beglaubigung be-
trifft, so hat schon Woolston richtig beobachtet, wie auf-
fallend es sei, daſs nur die Erweckung der Jairustochter,
in welcher das Wunderbare am wenigsten hervortrete, bei
drei Evangelisten vorkomme, die beiden andern aber je
nur bei Einem 41), und zwar, indem es bei der Erweckung
des Lazarus noch weit weniger begreiflich ist, wie sie bei
den übrigen fehlen kann, als bei der Erweckung des naini-
tischen Jünglings, so ist auch hier ein vollständiger Kli-
max vorhanden.

Daſs die zulezt genannte Begebenheit nur allein vom
Verfasser des Lukasevangeliums erzählt ist, daſs insbeson-
dere Matthäus und Markus sie nicht neben oder statt der
Erzählung von dem erweckten Mädchen haben, macht in
mehr als Einer Hinsicht Schwierigkeit 42). Schon über-

39) Comm. z. Joh. 1te Aufl. 2, S. 310.
40) So auch der Verf. der Probabilien S. 61.
41) Disc. 5.
42) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 103 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Urtheil von allen äusseren Gründen verlassen ist, so mü&#x017F;ste<lb/>
man, wenn jene Worte doch nicht von Jesu sein können,<lb/>
annehmen, wozu <hi rendition="#k">Lücke</hi> früher nicht ganz ungeneigt war <note place="foot" n="39)">Comm. z. Joh. 1te Aufl. 2, S. 310.</note>,<lb/>
der Evangelist habe Jesu jene Worte nur geliehen, um die<lb/>
in V. 41. vorangegangenen zu erläutern. Ganz gewi&#x017F;s ha-<lb/>
ben wir hier Worte, die Jesu vom Evangelisten nur gelie-<lb/>
hen sind: aber, wenn einmal diese, wer steht uns dann<lb/>
auch hier dafür, da&#x017F;s es nur mit diesen sich so verhält?<lb/>
In einem Evangelium, in welchem wir schon so viele Re-<lb/>
den als blo&#x017F;s geliehene erkannt haben, im Zusammenhang<lb/>
einer Erzählung, welche an allen Enden historische Un-<lb/>
denkbarkeiten hat, ist die Schwierigkeit eines einzelnen<lb/>
Verses nicht ein Zeichen, da&#x017F;s er nicht zum Übrigen, son-<lb/>
dern in Verbindung mit dem Übrigen davon, da&#x017F;s das Ganze<lb/>
nicht in die Klasse historischer Compositionen gehört <note place="foot" n="40)">So auch der Verf. der Probabilien S. 61.</note>.</p><lb/>
          <p>Was für's Andere die Abstufung zwischen den drei<lb/>
Erzählungen in Rücksicht auf die äussere Beglaubigung be-<lb/>
trifft, so hat schon <hi rendition="#k">Woolston</hi> richtig beobachtet, wie auf-<lb/>
fallend es sei, da&#x017F;s nur die Erweckung der Jairustochter,<lb/>
in welcher das Wunderbare am wenigsten hervortrete, bei<lb/>
drei Evangelisten vorkomme, die beiden andern aber je<lb/>
nur bei Einem <note place="foot" n="41)">Disc. 5.</note>, und zwar, indem es bei der Erweckung<lb/>
des Lazarus noch weit weniger begreiflich ist, wie sie bei<lb/>
den übrigen fehlen kann, als bei der Erweckung des naini-<lb/>
tischen Jünglings, so ist auch hier ein vollständiger Kli-<lb/>
max vorhanden.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s die zulezt genannte Begebenheit nur allein vom<lb/>
Verfasser des Lukasevangeliums erzählt ist, da&#x017F;s insbeson-<lb/>
dere Matthäus und Markus sie nicht neben oder statt der<lb/>
Erzählung von dem erweckten Mädchen haben, macht in<lb/>
mehr als Einer Hinsicht Schwierigkeit <note place="foot" n="42)">Vgl. <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>, über den Lukas, S. 103 ff.</note>. Schon über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0181] Zweiter Abschnitt. Urtheil von allen äusseren Gründen verlassen ist, so müſste man, wenn jene Worte doch nicht von Jesu sein können, annehmen, wozu Lücke früher nicht ganz ungeneigt war 39), der Evangelist habe Jesu jene Worte nur geliehen, um die in V. 41. vorangegangenen zu erläutern. Ganz gewiſs ha- ben wir hier Worte, die Jesu vom Evangelisten nur gelie- hen sind: aber, wenn einmal diese, wer steht uns dann auch hier dafür, daſs es nur mit diesen sich so verhält? In einem Evangelium, in welchem wir schon so viele Re- den als bloſs geliehene erkannt haben, im Zusammenhang einer Erzählung, welche an allen Enden historische Un- denkbarkeiten hat, ist die Schwierigkeit eines einzelnen Verses nicht ein Zeichen, daſs er nicht zum Übrigen, son- dern in Verbindung mit dem Übrigen davon, daſs das Ganze nicht in die Klasse historischer Compositionen gehört 40). Was für's Andere die Abstufung zwischen den drei Erzählungen in Rücksicht auf die äussere Beglaubigung be- trifft, so hat schon Woolston richtig beobachtet, wie auf- fallend es sei, daſs nur die Erweckung der Jairustochter, in welcher das Wunderbare am wenigsten hervortrete, bei drei Evangelisten vorkomme, die beiden andern aber je nur bei Einem 41), und zwar, indem es bei der Erweckung des Lazarus noch weit weniger begreiflich ist, wie sie bei den übrigen fehlen kann, als bei der Erweckung des naini- tischen Jünglings, so ist auch hier ein vollständiger Kli- max vorhanden. Daſs die zulezt genannte Begebenheit nur allein vom Verfasser des Lukasevangeliums erzählt ist, daſs insbeson- dere Matthäus und Markus sie nicht neben oder statt der Erzählung von dem erweckten Mädchen haben, macht in mehr als Einer Hinsicht Schwierigkeit 42). Schon über- 39) Comm. z. Joh. 1te Aufl. 2, S. 310. 40) So auch der Verf. der Probabilien S. 61. 41) Disc. 5. 42) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 103 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/181
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/181>, abgerufen am 24.11.2024.