Urtheil von allen äusseren Gründen verlassen ist, so müsste man, wenn jene Worte doch nicht von Jesu sein können, annehmen, wozu Lücke früher nicht ganz ungeneigt war 39), der Evangelist habe Jesu jene Worte nur geliehen, um die in V. 41. vorangegangenen zu erläutern. Ganz gewiss ha- ben wir hier Worte, die Jesu vom Evangelisten nur gelie- hen sind: aber, wenn einmal diese, wer steht uns dann auch hier dafür, dass es nur mit diesen sich so verhält? In einem Evangelium, in welchem wir schon so viele Re- den als bloss geliehene erkannt haben, im Zusammenhang einer Erzählung, welche an allen Enden historische Un- denkbarkeiten hat, ist die Schwierigkeit eines einzelnen Verses nicht ein Zeichen, dass er nicht zum Übrigen, son- dern in Verbindung mit dem Übrigen davon, dass das Ganze nicht in die Klasse historischer Compositionen gehört 40).
Was für's Andere die Abstufung zwischen den drei Erzählungen in Rücksicht auf die äussere Beglaubigung be- trifft, so hat schon Woolston richtig beobachtet, wie auf- fallend es sei, dass nur die Erweckung der Jairustochter, in welcher das Wunderbare am wenigsten hervortrete, bei drei Evangelisten vorkomme, die beiden andern aber je nur bei Einem 41), und zwar, indem es bei der Erweckung des Lazarus noch weit weniger begreiflich ist, wie sie bei den übrigen fehlen kann, als bei der Erweckung des naini- tischen Jünglings, so ist auch hier ein vollständiger Kli- max vorhanden.
Dass die zulezt genannte Begebenheit nur allein vom Verfasser des Lukasevangeliums erzählt ist, dass insbeson- dere Matthäus und Markus sie nicht neben oder statt der Erzählung von dem erweckten Mädchen haben, macht in mehr als Einer Hinsicht Schwierigkeit 42). Schon über-
39) Comm. z. Joh. 1te Aufl. 2, S. 310.
40) So auch der Verf. der Probabilien S. 61.
41) Disc. 5.
42) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 103 ff.
Zweiter Abschnitt.
Urtheil von allen äusseren Gründen verlassen ist, so müſste man, wenn jene Worte doch nicht von Jesu sein können, annehmen, wozu Lücke früher nicht ganz ungeneigt war 39), der Evangelist habe Jesu jene Worte nur geliehen, um die in V. 41. vorangegangenen zu erläutern. Ganz gewiſs ha- ben wir hier Worte, die Jesu vom Evangelisten nur gelie- hen sind: aber, wenn einmal diese, wer steht uns dann auch hier dafür, daſs es nur mit diesen sich so verhält? In einem Evangelium, in welchem wir schon so viele Re- den als bloſs geliehene erkannt haben, im Zusammenhang einer Erzählung, welche an allen Enden historische Un- denkbarkeiten hat, ist die Schwierigkeit eines einzelnen Verses nicht ein Zeichen, daſs er nicht zum Übrigen, son- dern in Verbindung mit dem Übrigen davon, daſs das Ganze nicht in die Klasse historischer Compositionen gehört 40).
Was für's Andere die Abstufung zwischen den drei Erzählungen in Rücksicht auf die äussere Beglaubigung be- trifft, so hat schon Woolston richtig beobachtet, wie auf- fallend es sei, daſs nur die Erweckung der Jairustochter, in welcher das Wunderbare am wenigsten hervortrete, bei drei Evangelisten vorkomme, die beiden andern aber je nur bei Einem 41), und zwar, indem es bei der Erweckung des Lazarus noch weit weniger begreiflich ist, wie sie bei den übrigen fehlen kann, als bei der Erweckung des naini- tischen Jünglings, so ist auch hier ein vollständiger Kli- max vorhanden.
Daſs die zulezt genannte Begebenheit nur allein vom Verfasser des Lukasevangeliums erzählt ist, daſs insbeson- dere Matthäus und Markus sie nicht neben oder statt der Erzählung von dem erweckten Mädchen haben, macht in mehr als Einer Hinsicht Schwierigkeit 42). Schon über-
39) Comm. z. Joh. 1te Aufl. 2, S. 310.
40) So auch der Verf. der Probabilien S. 61.
41) Disc. 5.
42) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 103 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Urtheil von allen äusseren Gründen verlassen ist, so müſste<lb/>
man, wenn jene Worte doch nicht von Jesu sein können,<lb/>
annehmen, wozu <hirendition="#k">Lücke</hi> früher nicht ganz ungeneigt war <noteplace="foot"n="39)">Comm. z. Joh. 1te Aufl. 2, S. 310.</note>,<lb/>
der Evangelist habe Jesu jene Worte nur geliehen, um die<lb/>
in V. 41. vorangegangenen zu erläutern. Ganz gewiſs ha-<lb/>
ben wir hier Worte, die Jesu vom Evangelisten nur gelie-<lb/>
hen sind: aber, wenn einmal diese, wer steht uns dann<lb/>
auch hier dafür, daſs es nur mit diesen sich so verhält?<lb/>
In einem Evangelium, in welchem wir schon so viele Re-<lb/>
den als bloſs geliehene erkannt haben, im Zusammenhang<lb/>
einer Erzählung, welche an allen Enden historische Un-<lb/>
denkbarkeiten hat, ist die Schwierigkeit eines einzelnen<lb/>
Verses nicht ein Zeichen, daſs er nicht zum Übrigen, son-<lb/>
dern in Verbindung mit dem Übrigen davon, daſs das Ganze<lb/>
nicht in die Klasse historischer Compositionen gehört <noteplace="foot"n="40)">So auch der Verf. der Probabilien S. 61.</note>.</p><lb/><p>Was für's Andere die Abstufung zwischen den drei<lb/>
Erzählungen in Rücksicht auf die äussere Beglaubigung be-<lb/>
trifft, so hat schon <hirendition="#k">Woolston</hi> richtig beobachtet, wie auf-<lb/>
fallend es sei, daſs nur die Erweckung der Jairustochter,<lb/>
in welcher das Wunderbare am wenigsten hervortrete, bei<lb/>
drei Evangelisten vorkomme, die beiden andern aber je<lb/>
nur bei Einem <noteplace="foot"n="41)">Disc. 5.</note>, und zwar, indem es bei der Erweckung<lb/>
des Lazarus noch weit weniger begreiflich ist, wie sie bei<lb/>
den übrigen fehlen kann, als bei der Erweckung des naini-<lb/>
tischen Jünglings, so ist auch hier ein vollständiger Kli-<lb/>
max vorhanden.</p><lb/><p>Daſs die zulezt genannte Begebenheit nur allein vom<lb/>
Verfasser des Lukasevangeliums erzählt ist, daſs insbeson-<lb/>
dere Matthäus und Markus sie nicht neben oder statt der<lb/>
Erzählung von dem erweckten Mädchen haben, macht in<lb/>
mehr als Einer Hinsicht Schwierigkeit <noteplace="foot"n="42)">Vgl. <hirendition="#k">Schleiermacher</hi>, über den Lukas, S. 103 ff.</note>. Schon über-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0181]
Zweiter Abschnitt.
Urtheil von allen äusseren Gründen verlassen ist, so müſste
man, wenn jene Worte doch nicht von Jesu sein können,
annehmen, wozu Lücke früher nicht ganz ungeneigt war 39),
der Evangelist habe Jesu jene Worte nur geliehen, um die
in V. 41. vorangegangenen zu erläutern. Ganz gewiſs ha-
ben wir hier Worte, die Jesu vom Evangelisten nur gelie-
hen sind: aber, wenn einmal diese, wer steht uns dann
auch hier dafür, daſs es nur mit diesen sich so verhält?
In einem Evangelium, in welchem wir schon so viele Re-
den als bloſs geliehene erkannt haben, im Zusammenhang
einer Erzählung, welche an allen Enden historische Un-
denkbarkeiten hat, ist die Schwierigkeit eines einzelnen
Verses nicht ein Zeichen, daſs er nicht zum Übrigen, son-
dern in Verbindung mit dem Übrigen davon, daſs das Ganze
nicht in die Klasse historischer Compositionen gehört 40).
Was für's Andere die Abstufung zwischen den drei
Erzählungen in Rücksicht auf die äussere Beglaubigung be-
trifft, so hat schon Woolston richtig beobachtet, wie auf-
fallend es sei, daſs nur die Erweckung der Jairustochter,
in welcher das Wunderbare am wenigsten hervortrete, bei
drei Evangelisten vorkomme, die beiden andern aber je
nur bei Einem 41), und zwar, indem es bei der Erweckung
des Lazarus noch weit weniger begreiflich ist, wie sie bei
den übrigen fehlen kann, als bei der Erweckung des naini-
tischen Jünglings, so ist auch hier ein vollständiger Kli-
max vorhanden.
Daſs die zulezt genannte Begebenheit nur allein vom
Verfasser des Lukasevangeliums erzählt ist, daſs insbeson-
dere Matthäus und Markus sie nicht neben oder statt der
Erzählung von dem erweckten Mädchen haben, macht in
mehr als Einer Hinsicht Schwierigkeit 42). Schon über-
39) Comm. z. Joh. 1te Aufl. 2, S. 310.
40) So auch der Verf. der Probabilien S. 61.
41) Disc. 5.
42) Vgl. Schleiermacher, über den Lukas, S. 103 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/181>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.