Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
die Schwierigkeit dieser und jeder Todtenerweckung nicht
gehoben, sondern in's Licht gestellt. Denn der Schluss,
dass, was an sich, oder nach geläuterten Begriffen, nicht
erlaubt oder schicklich ist, von den Evangelisten Jesu nicht
zugeschrieben werden könne, ist ein durchaus unerlaubter:
vielmehr müsste, die Reinheit des Charakters Jesu voraus-
gesezt, wenn ihm die Evangelien etwas Unerlaubtes zu-
schreiben, auf die Unrichtigkeit ihrer Erzählungen ge-
schlossen werden. Dass nun Jesus bei seinen Todtenerwe-
ckungen darauf Rücksicht genommen hätte, ob sie den zu
erweckenden Personen, vermöge des Seelenzustands, in
welchem sie gestorben waren, zu Gute kommen oder nicht,
davon finden wir keine Spur; dass, wie Olshausen an-
nimmt, bei den leiblich Erweckten auch die geistige Erwe-
ckung habe eintreten sollen und eingetreten sei, wird nir-
gends gesagt; überhaupt treten diese Erweckten, auch den
Lazarus nicht ausgenommen, nach ihrer Erweckung durch-
aus zurück, wesswegen Woolston fragen konnte, warum
doch Jesus gerade diese unbedeutenden Personen dem Tode
entrissen habe, und nicht einen Täufer Johannes oder ei-
nen andern allgemein nüzlichen Mann? Wollte man sagen,
er habe es als den Willen der Vorsehung erkannt, dass
diese Männer, einmal gestorben, im Tode blieben: so hätte
er, scheint es, von allen einmal Gestorbenen so denken
müssen, und es wird in lezter Beziehung keine andere Ant-
wort übrig bleiben, als diese: weil man von berühmten
Männern urkundlich wusste, dass die durch ihren Tod ent-
standene Lücke durch kein Wiederaufleben ausgefüllt wor-
den war, so konnte die Sage, was sie von Todtenerwe-
ckungen zu erzählen Lust hatte, nicht an solche Namen
knüpfen, sondern musste unbekannte Subjekte wählen, bei
welchen jene Controle wegfiel.

Ist dieser Anstoss allen drei Erzählungen gemein, und
tritt bei der zweiten nur eines zufälligen Ausdrucks we-
gen sichtbarer hervor: so ist dagegen die dritte Erzählung

Zweiter Abschnitt.
die Schwierigkeit dieser und jeder Todtenerweckung nicht
gehoben, sondern in's Licht gestellt. Denn der Schluſs,
daſs, was an sich, oder nach geläuterten Begriffen, nicht
erlaubt oder schicklich ist, von den Evangelisten Jesu nicht
zugeschrieben werden könne, ist ein durchaus unerlaubter:
vielmehr müſste, die Reinheit des Charakters Jesu voraus-
gesezt, wenn ihm die Evangelien etwas Unerlaubtes zu-
schreiben, auf die Unrichtigkeit ihrer Erzählungen ge-
schlossen werden. Daſs nun Jesus bei seinen Todtenerwe-
ckungen darauf Rücksicht genommen hätte, ob sie den zu
erweckenden Personen, vermöge des Seelenzustands, in
welchem sie gestorben waren, zu Gute kommen oder nicht,
davon finden wir keine Spur; daſs, wie Olshausen an-
nimmt, bei den leiblich Erweckten auch die geistige Erwe-
ckung habe eintreten sollen und eingetreten sei, wird nir-
gends gesagt; überhaupt treten diese Erweckten, auch den
Lazarus nicht ausgenommen, nach ihrer Erweckung durch-
aus zurück, weſswegen Woolston fragen konnte, warum
doch Jesus gerade diese unbedeutenden Personen dem Tode
entrissen habe, und nicht einen Täufer Johannes oder ei-
nen andern allgemein nüzlichen Mann? Wollte man sagen,
er habe es als den Willen der Vorsehung erkannt, daſs
diese Männer, einmal gestorben, im Tode blieben: so hätte
er, scheint es, von allen einmal Gestorbenen so denken
müssen, und es wird in lezter Beziehung keine andere Ant-
wort übrig bleiben, als diese: weil man von berühmten
Männern urkundlich wuſste, daſs die durch ihren Tod ent-
standene Lücke durch kein Wiederaufleben ausgefüllt wor-
den war, so konnte die Sage, was sie von Todtenerwe-
ckungen zu erzählen Lust hatte, nicht an solche Namen
knüpfen, sondern muſste unbekannte Subjekte wählen, bei
welchen jene Controle wegfiel.

Ist dieser Anstoſs allen drei Erzählungen gemein, und
tritt bei der zweiten nur eines zufälligen Ausdrucks we-
gen sichtbarer hervor: so ist dagegen die dritte Erzählung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
die Schwierigkeit dieser und jeder Todtenerweckung nicht<lb/>
gehoben, sondern in's Licht gestellt. Denn der Schlu&#x017F;s,<lb/>
da&#x017F;s, was an sich, oder nach geläuterten Begriffen, nicht<lb/>
erlaubt oder schicklich ist, von den Evangelisten Jesu nicht<lb/>
zugeschrieben werden könne, ist ein durchaus unerlaubter:<lb/>
vielmehr mü&#x017F;ste, die Reinheit des Charakters Jesu voraus-<lb/>
gesezt, wenn ihm die Evangelien etwas Unerlaubtes zu-<lb/>
schreiben, auf die Unrichtigkeit ihrer Erzählungen ge-<lb/>
schlossen werden. Da&#x017F;s nun Jesus bei seinen Todtenerwe-<lb/>
ckungen darauf Rücksicht genommen hätte, ob sie den zu<lb/>
erweckenden Personen, vermöge des Seelenzustands, in<lb/>
welchem sie gestorben waren, zu Gute kommen oder nicht,<lb/>
davon finden wir keine Spur; da&#x017F;s, wie <hi rendition="#k">Olshausen</hi> an-<lb/>
nimmt, bei den leiblich Erweckten auch die geistige Erwe-<lb/>
ckung habe eintreten sollen und eingetreten sei, wird nir-<lb/>
gends gesagt; überhaupt treten diese Erweckten, auch den<lb/>
Lazarus nicht ausgenommen, nach ihrer Erweckung durch-<lb/>
aus zurück, we&#x017F;swegen <hi rendition="#k">Woolston</hi> fragen konnte, warum<lb/>
doch Jesus gerade diese unbedeutenden Personen dem Tode<lb/>
entrissen habe, und nicht einen Täufer Johannes oder ei-<lb/>
nen andern allgemein nüzlichen Mann? Wollte man sagen,<lb/>
er habe es als den Willen der Vorsehung erkannt, da&#x017F;s<lb/>
diese Männer, einmal gestorben, im Tode blieben: so hätte<lb/>
er, scheint es, von allen einmal Gestorbenen so denken<lb/>
müssen, und es wird in lezter Beziehung keine andere Ant-<lb/>
wort übrig bleiben, als diese: weil man von berühmten<lb/>
Männern urkundlich wu&#x017F;ste, da&#x017F;s die durch ihren Tod ent-<lb/>
standene Lücke durch kein Wiederaufleben ausgefüllt wor-<lb/>
den war, so konnte die Sage, was sie von Todtenerwe-<lb/>
ckungen zu erzählen Lust hatte, nicht an solche Namen<lb/>
knüpfen, sondern mu&#x017F;ste unbekannte Subjekte wählen, bei<lb/>
welchen jene Controle wegfiel.</p><lb/>
          <p>Ist dieser Ansto&#x017F;s allen drei Erzählungen gemein, und<lb/>
tritt bei der zweiten nur eines zufälligen Ausdrucks we-<lb/>
gen sichtbarer hervor: so ist dagegen die dritte Erzählung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0175] Zweiter Abschnitt. die Schwierigkeit dieser und jeder Todtenerweckung nicht gehoben, sondern in's Licht gestellt. Denn der Schluſs, daſs, was an sich, oder nach geläuterten Begriffen, nicht erlaubt oder schicklich ist, von den Evangelisten Jesu nicht zugeschrieben werden könne, ist ein durchaus unerlaubter: vielmehr müſste, die Reinheit des Charakters Jesu voraus- gesezt, wenn ihm die Evangelien etwas Unerlaubtes zu- schreiben, auf die Unrichtigkeit ihrer Erzählungen ge- schlossen werden. Daſs nun Jesus bei seinen Todtenerwe- ckungen darauf Rücksicht genommen hätte, ob sie den zu erweckenden Personen, vermöge des Seelenzustands, in welchem sie gestorben waren, zu Gute kommen oder nicht, davon finden wir keine Spur; daſs, wie Olshausen an- nimmt, bei den leiblich Erweckten auch die geistige Erwe- ckung habe eintreten sollen und eingetreten sei, wird nir- gends gesagt; überhaupt treten diese Erweckten, auch den Lazarus nicht ausgenommen, nach ihrer Erweckung durch- aus zurück, weſswegen Woolston fragen konnte, warum doch Jesus gerade diese unbedeutenden Personen dem Tode entrissen habe, und nicht einen Täufer Johannes oder ei- nen andern allgemein nüzlichen Mann? Wollte man sagen, er habe es als den Willen der Vorsehung erkannt, daſs diese Männer, einmal gestorben, im Tode blieben: so hätte er, scheint es, von allen einmal Gestorbenen so denken müssen, und es wird in lezter Beziehung keine andere Ant- wort übrig bleiben, als diese: weil man von berühmten Männern urkundlich wuſste, daſs die durch ihren Tod ent- standene Lücke durch kein Wiederaufleben ausgefüllt wor- den war, so konnte die Sage, was sie von Todtenerwe- ckungen zu erzählen Lust hatte, nicht an solche Namen knüpfen, sondern muſste unbekannte Subjekte wählen, bei welchen jene Controle wegfiel. Ist dieser Anstoſs allen drei Erzählungen gemein, und tritt bei der zweiten nur eines zufälligen Ausdrucks we- gen sichtbarer hervor: so ist dagegen die dritte Erzählung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/175
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/175>, abgerufen am 22.11.2024.