Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
sezt hatte, weggelassen habe 28). Diese Auskunft hat
Gabler in erweiterte Anwendung gebracht. Nicht bloss
über den bezeichneten Ausspruch theilt er die Paulus'sche
Vermuthung, sondern schon V. 4. ist er geneigt, das uper
tes doxes tou theou nur auf Rechnung des Evangelisten zu
schreiben; ebenso V. 15., bei dem khairo di umas, ina piseu-
sete, oti ouk emen ekei, vermuthet er eine kleine, von Jo-
hannes nach dem Erfolg angebrachte Verstärkung; endlich
auch bei den Worten der Martha, V. 22.: alla kai nun
oida k. t. l. giebt er dem Gedanken an einen eigenen Zu-
saz des Referenten Raum 29). Durch diese Wendung hat
die natürliche Auslegungsweise sich selbst als unfähig be-
kannt, mit der johanneischen Erzählung fertig zu wer-
den. Denn wenn sie, um sich an derselben geltend ma-
chen zu können, mehrere, gerade der bezeichnendsten
Stellen ausmerzen muss, so gesteht sie damit eben, dass
die Erzählung, so wie sie vorliegt, eine natürliche Deu-
tung nicht zulässt. Zwar sind die Stellen, deren Unver-
träglichkeit mit der rationalistischen Erklärungsart durch
Ausscheidung derselben eingestanden wird, sehr sparsam
gewählt: allein aus der obigen Darstellung erhellt, dass,
wollte man alle in diesem Abschnitt vorkommende Züge,
welche der natürlichen Ansicht vom ganzen Hergang wi-
derstreben, auf Rechnung des Evangelisten schreiben, am
Ende nur nicht gar Alles, was hier verhandelt wird, als
spätere Erdichtung angesehen werden müsste. Hiemit ist,
was bei den früher betrachteten zwei Berichten von Tod-

28) So im Commentar, 4, S. 537; im L. J. 1, b, S. 57, und 2,
b, S. 46. wird diese Vermuthung nicht mehr angewendet.
29) a. a. O. S. 272 ff. Wie Gabler diese Äusserungen nicht von
Jesu, sondern nur von Johannes, so glaubte sie Dieffenbach,
in Bertholdt's krit. Journal, 5, S. 7 ff., auch nicht von Jo-
hannes ableiten zu können, und da er das übrige Evangelium
für johanneisch hielt, so erklärte er jene Stellen für Inter-
polationen.

Zweiter Abschnitt.
sezt hatte, weggelassen habe 28). Diese Auskunft hat
Gabler in erweiterte Anwendung gebracht. Nicht bloſs
über den bezeichneten Ausspruch theilt er die Paulus'sche
Vermuthung, sondern schon V. 4. ist er geneigt, das ὑπὲρ
τῆς δόξης τοῦ ϑεοῦ nur auf Rechnung des Evangelisten zu
schreiben; ebenso V. 15., bei dem χαίρω δἰ ὑμᾶς, ἵνα πιςεύ-
σητε, ὅτι ουκ ἤμην ἐκεῖ, vermuthet er eine kleine, von Jo-
hannes nach dem Erfolg angebrachte Verstärkung; endlich
auch bei den Worten der Martha, V. 22.: ἀλλὰ καὶ νῦν
οἶδα κ. τ. λ. giebt er dem Gedanken an einen eigenen Zu-
saz des Referenten Raum 29). Durch diese Wendung hat
die natürliche Auslegungsweise sich selbst als unfähig be-
kannt, mit der johanneischen Erzählung fertig zu wer-
den. Denn wenn sie, um sich an derselben geltend ma-
chen zu können, mehrere, gerade der bezeichnendsten
Stellen ausmerzen muſs, so gesteht sie damit eben, daſs
die Erzählung, so wie sie vorliegt, eine natürliche Deu-
tung nicht zuläſst. Zwar sind die Stellen, deren Unver-
träglichkeit mit der rationalistischen Erklärungsart durch
Ausscheidung derselben eingestanden wird, sehr sparsam
gewählt: allein aus der obigen Darstellung erhellt, daſs,
wollte man alle in diesem Abschnitt vorkommende Züge,
welche der natürlichen Ansicht vom ganzen Hergang wi-
derstreben, auf Rechnung des Evangelisten schreiben, am
Ende nur nicht gar Alles, was hier verhandelt wird, als
spätere Erdichtung angesehen werden müſste. Hiemit ist,
was bei den früher betrachteten zwei Berichten von Tod-

28) So im Commentar, 4, S. 537; im L. J. 1, b, S. 57, und 2,
b, S. 46. wird diese Vermuthung nicht mehr angewendet.
29) a. a. O. S. 272 ff. Wie Gabler diese Äusserungen nicht von
Jesu, sondern nur von Johannes, so glaubte sie Dieffenbach,
in Bertholdt's krit. Journal, 5, S. 7 ff., auch nicht von Jo-
hannes ableiten zu können, und da er das übrige Evangelium
für johanneisch hielt, so erklärte er jene Stellen für Inter-
polationen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
sezt hatte, weggelassen habe <note place="foot" n="28)">So im Commentar, 4, S. 537; im L. J. 1, b, S. 57, und 2,<lb/>
b, S. 46. wird diese Vermuthung nicht mehr angewendet.</note>. Diese Auskunft hat<lb/><hi rendition="#k">Gabler</hi> in erweiterte Anwendung gebracht. Nicht blo&#x017F;s<lb/>
über den bezeichneten Ausspruch theilt er die <hi rendition="#k">Paulus</hi>'sche<lb/>
Vermuthung, sondern schon V. 4. ist er geneigt, das <foreign xml:lang="ell">&#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1;<lb/>
&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;</foreign> nur auf Rechnung des Evangelisten zu<lb/>
schreiben; ebenso V. 15., bei dem <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C1;&#x03C9; &#x03B4;&#x1F30; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2;, &#x1F35;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x03B5;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;, &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BF;&#x03C5;&#x03BA; &#x1F24;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;</foreign>, vermuthet er eine kleine, von Jo-<lb/>
hannes nach dem Erfolg angebrachte Verstärkung; endlich<lb/>
auch bei den Worten der Martha, V. 22.: <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BD;&#x1FE6;&#x03BD;<lb/>
&#x03BF;&#x1F36;&#x03B4;&#x03B1; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign> giebt er dem Gedanken an einen eigenen Zu-<lb/>
saz des Referenten Raum <note place="foot" n="29)">a. a. O. S. 272 ff. Wie <hi rendition="#k">Gabler</hi> diese Äusserungen nicht von<lb/>
Jesu, sondern nur von Johannes, so glaubte sie <hi rendition="#k">Dieffenbach</hi>,<lb/>
in <hi rendition="#k">Bertholdt</hi>'s krit. Journal, 5, S. 7 ff., auch nicht von Jo-<lb/>
hannes ableiten zu können, und da er das übrige Evangelium<lb/>
für johanneisch hielt, so erklärte er jene Stellen für Inter-<lb/>
polationen.</note>. Durch diese Wendung hat<lb/>
die natürliche Auslegungsweise sich selbst als unfähig be-<lb/>
kannt, mit der johanneischen Erzählung fertig zu wer-<lb/>
den. Denn wenn sie, um sich an derselben geltend ma-<lb/>
chen zu können, mehrere, gerade der bezeichnendsten<lb/>
Stellen ausmerzen mu&#x017F;s, so gesteht sie damit eben, da&#x017F;s<lb/>
die Erzählung, so wie sie vorliegt, eine natürliche Deu-<lb/>
tung nicht zulä&#x017F;st. Zwar sind die Stellen, deren Unver-<lb/>
träglichkeit mit der rationalistischen Erklärungsart durch<lb/>
Ausscheidung derselben eingestanden wird, sehr sparsam<lb/>
gewählt: allein aus der obigen Darstellung erhellt, da&#x017F;s,<lb/>
wollte man alle in diesem Abschnitt vorkommende Züge,<lb/>
welche der natürlichen Ansicht vom ganzen Hergang wi-<lb/>
derstreben, auf Rechnung des Evangelisten schreiben, am<lb/>
Ende nur nicht gar Alles, was hier verhandelt wird, als<lb/>
spätere Erdichtung angesehen werden mü&#x017F;ste. Hiemit ist,<lb/>
was bei den früher betrachteten zwei Berichten von Tod-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0171] Zweiter Abschnitt. sezt hatte, weggelassen habe 28). Diese Auskunft hat Gabler in erweiterte Anwendung gebracht. Nicht bloſs über den bezeichneten Ausspruch theilt er die Paulus'sche Vermuthung, sondern schon V. 4. ist er geneigt, das ὑπὲρ τῆς δόξης τοῦ ϑεοῦ nur auf Rechnung des Evangelisten zu schreiben; ebenso V. 15., bei dem χαίρω δἰ ὑμᾶς, ἵνα πιςεύ- σητε, ὅτι ουκ ἤμην ἐκεῖ, vermuthet er eine kleine, von Jo- hannes nach dem Erfolg angebrachte Verstärkung; endlich auch bei den Worten der Martha, V. 22.: ἀλλὰ καὶ νῦν οἶδα κ. τ. λ. giebt er dem Gedanken an einen eigenen Zu- saz des Referenten Raum 29). Durch diese Wendung hat die natürliche Auslegungsweise sich selbst als unfähig be- kannt, mit der johanneischen Erzählung fertig zu wer- den. Denn wenn sie, um sich an derselben geltend ma- chen zu können, mehrere, gerade der bezeichnendsten Stellen ausmerzen muſs, so gesteht sie damit eben, daſs die Erzählung, so wie sie vorliegt, eine natürliche Deu- tung nicht zuläſst. Zwar sind die Stellen, deren Unver- träglichkeit mit der rationalistischen Erklärungsart durch Ausscheidung derselben eingestanden wird, sehr sparsam gewählt: allein aus der obigen Darstellung erhellt, daſs, wollte man alle in diesem Abschnitt vorkommende Züge, welche der natürlichen Ansicht vom ganzen Hergang wi- derstreben, auf Rechnung des Evangelisten schreiben, am Ende nur nicht gar Alles, was hier verhandelt wird, als spätere Erdichtung angesehen werden müſste. Hiemit ist, was bei den früher betrachteten zwei Berichten von Tod- 28) So im Commentar, 4, S. 537; im L. J. 1, b, S. 57, und 2, b, S. 46. wird diese Vermuthung nicht mehr angewendet. 29) a. a. O. S. 272 ff. Wie Gabler diese Äusserungen nicht von Jesu, sondern nur von Johannes, so glaubte sie Dieffenbach, in Bertholdt's krit. Journal, 5, S. 7 ff., auch nicht von Jo- hannes ableiten zu können, und da er das übrige Evangelium für johanneisch hielt, so erklärte er jene Stellen für Inter- polationen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/171
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/171>, abgerufen am 22.11.2024.