Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Einleitung. §. 12. gleichen, wie Dichtungen, verfertigt und niedergeschrie-ben; sondern der Ursprung derselben verliert sich in ein Dunkel, wie bei jeder Sage, und ist nicht mehr nachweis- bar; sie entstanden allmählig, gewannen allmählig Con- sistenz, und das bleibende Resultat sind unsre schriftlichen Evangelien. Auch von den oben gerügten beiden Fehlern einer unreinen Auffassung und einer unvollständigen An- wendung des Begriffs von Mythus hat Usteri den ersteren durch die richtige Einsicht vermieden, welche er aus- spricht, wie viel an den so entstandenen Mythen geschicht- liche Grundlage auf der einen und poetische Symbolik auf der andern Seite sei, lasse sich jetzt nicht mehr unter- scheiden, durch kein noch so scharfes kritisches Messer lassen sich diese beiden Elemente jetzt noch von einander sondern, höchstens könne es zu einer gewissen Wahr- scheinlichkeit gebracht werden, dass bei der einen Sage mehr Historisches zu Grunde liege, bei einer andern mehr das Poetische und Symbolische vorherrsche. Auf den Um- fang der Anwendbarkeit des Mythusbegriffs bezieht sich die Bemerkung Usteri's, wenn Mythen nur in einer vor- geschichtlichen Zeit sich bilden können, so haben wir auch im N. T. eine relativ vorgeschichtliche Zeit, nämlich die vor dem öffentlichen Auftritt Jesu und seinem Zusammen- sein mit den Jüngern; über diese Periode haben daher ganz natürlich mythische Erzählungen entstehen können. Hier zeigt sich Usteri in dem oben gerügten Fehler einer ungehörigen Beschränkung des Mythischen in der Lebens- geschichte Jesu noch befangen. Eine solche Schranke will sich nirgends ziehen lassen, und sowohl vom Anfang als vom Ende der evangelischen Geschichte dringt das Mythi- sche mit Macht auch in den Kern derselben ein. Setzt man nämlich von vorn herein die Taufe Jesu durch Jo- hannes als den Endpunkt des Mythischen: so ist nicht nur diese selbst noch mythisch erzählt, sondern es folgt auf Einleitung. §. 12. gleichen, wie Dichtungen, verfertigt und niedergeschrie-ben; sondern der Ursprung derselben verliert sich in ein Dunkel, wie bei jeder Sage, und ist nicht mehr nachweis- bar; sie entstanden allmählig, gewannen allmählig Con- sistenz, und das bleibende Resultat sind unsre schriftlichen Evangelien. Auch von den oben gerügten beiden Fehlern einer unreinen Auffassung und einer unvollständigen An- wendung des Begriffs von Mythus hat Usteri den ersteren durch die richtige Einsicht vermieden, welche er aus- spricht, wie viel an den so entstandenen Mythen geschicht- liche Grundlage auf der einen und poëtische Symbolik auf der andern Seite sei, lasse sich jetzt nicht mehr unter- scheiden, durch kein noch so scharfes kritisches Messer lassen sich diese beiden Elemente jetzt noch von einander sondern, höchstens könne es zu einer gewissen Wahr- scheinlichkeit gebracht werden, daſs bei der einen Sage mehr Historisches zu Grunde liege, bei einer andern mehr das Poëtische und Symbolische vorherrsche. Auf den Um- fang der Anwendbarkeit des Mythusbegriffs bezieht sich die Bemerkung Usteri's, wenn Mythen nur in einer vor- geschichtlichen Zeit sich bilden können, so haben wir auch im N. T. eine relativ vorgeschichtliche Zeit, nämlich die vor dem öffentlichen Auftritt Jesu und seinem Zusammen- sein mit den Jüngern; über diese Periode haben daher ganz natürlich mythische Erzählungen entstehen können. Hier zeigt sich Usteri in dem oben gerügten Fehler einer ungehörigen Beschränkung des Mythischen in der Lebens- geschichte Jesu noch befangen. Eine solche Schranke will sich nirgends ziehen lassen, und sowohl vom Anfang als vom Ende der evangelischen Geschichte dringt das Mythi- sche mit Macht auch in den Kern derselben ein. Setzt man nämlich von vorn herein die Taufe Jesu durch Jo- hannes als den Endpunkt des Mythischen: so ist nicht nur diese selbst noch mythisch erzählt, sondern es folgt auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 12.</fw><lb/> gleichen, wie Dichtungen, verfertigt und niedergeschrie-<lb/> ben; sondern der Ursprung derselben verliert sich in ein<lb/> Dunkel, wie bei jeder Sage, und ist nicht mehr nachweis-<lb/> bar; sie entstanden allmählig, gewannen allmählig Con-<lb/> sistenz, und das bleibende Resultat sind unsre schriftlichen<lb/> Evangelien. Auch von den oben gerügten beiden Fehlern<lb/> einer unreinen Auffassung und einer unvollständigen An-<lb/> wendung des Begriffs von Mythus hat <hi rendition="#k">Usteri</hi> den ersteren<lb/> durch die richtige Einsicht vermieden, welche er aus-<lb/> spricht, wie viel an den so entstandenen Mythen geschicht-<lb/> liche Grundlage auf der einen und poëtische Symbolik auf<lb/> der andern Seite sei, lasse sich jetzt nicht mehr unter-<lb/> scheiden, durch kein noch so scharfes kritisches Messer<lb/> lassen sich diese beiden Elemente jetzt noch von einander<lb/> sondern, höchstens könne es zu einer gewissen Wahr-<lb/> scheinlichkeit gebracht werden, daſs bei der einen Sage<lb/> mehr Historisches zu Grunde liege, bei einer andern mehr<lb/> das Poëtische und Symbolische vorherrsche. Auf den Um-<lb/> fang der Anwendbarkeit des Mythusbegriffs bezieht sich<lb/> die Bemerkung <hi rendition="#k">Usteri</hi>'s, wenn Mythen nur in einer vor-<lb/> geschichtlichen Zeit sich bilden können, so haben wir auch<lb/> im N. T. eine relativ vorgeschichtliche Zeit, nämlich die<lb/> vor dem öffentlichen Auftritt Jesu und seinem Zusammen-<lb/> sein mit den Jüngern; über diese Periode haben daher<lb/> ganz natürlich mythische Erzählungen entstehen können.<lb/> Hier zeigt sich <hi rendition="#k">Usteri</hi> in dem oben gerügten Fehler einer<lb/> ungehörigen Beschränkung des Mythischen in der Lebens-<lb/> geschichte Jesu noch befangen. Eine solche Schranke will<lb/> sich nirgends ziehen lassen, und sowohl vom Anfang als<lb/> vom Ende der evangelischen Geschichte dringt das Mythi-<lb/> sche mit Macht auch in den Kern derselben ein. Setzt<lb/> man nämlich von vorn herein die Taufe Jesu durch Jo-<lb/> hannes als den Endpunkt des Mythischen: so ist nicht nur<lb/> diese selbst noch mythisch erzählt, sondern es folgt auf<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0094]
Einleitung. §. 12.
gleichen, wie Dichtungen, verfertigt und niedergeschrie-
ben; sondern der Ursprung derselben verliert sich in ein
Dunkel, wie bei jeder Sage, und ist nicht mehr nachweis-
bar; sie entstanden allmählig, gewannen allmählig Con-
sistenz, und das bleibende Resultat sind unsre schriftlichen
Evangelien. Auch von den oben gerügten beiden Fehlern
einer unreinen Auffassung und einer unvollständigen An-
wendung des Begriffs von Mythus hat Usteri den ersteren
durch die richtige Einsicht vermieden, welche er aus-
spricht, wie viel an den so entstandenen Mythen geschicht-
liche Grundlage auf der einen und poëtische Symbolik auf
der andern Seite sei, lasse sich jetzt nicht mehr unter-
scheiden, durch kein noch so scharfes kritisches Messer
lassen sich diese beiden Elemente jetzt noch von einander
sondern, höchstens könne es zu einer gewissen Wahr-
scheinlichkeit gebracht werden, daſs bei der einen Sage
mehr Historisches zu Grunde liege, bei einer andern mehr
das Poëtische und Symbolische vorherrsche. Auf den Um-
fang der Anwendbarkeit des Mythusbegriffs bezieht sich
die Bemerkung Usteri's, wenn Mythen nur in einer vor-
geschichtlichen Zeit sich bilden können, so haben wir auch
im N. T. eine relativ vorgeschichtliche Zeit, nämlich die
vor dem öffentlichen Auftritt Jesu und seinem Zusammen-
sein mit den Jüngern; über diese Periode haben daher
ganz natürlich mythische Erzählungen entstehen können.
Hier zeigt sich Usteri in dem oben gerügten Fehler einer
ungehörigen Beschränkung des Mythischen in der Lebens-
geschichte Jesu noch befangen. Eine solche Schranke will
sich nirgends ziehen lassen, und sowohl vom Anfang als
vom Ende der evangelischen Geschichte dringt das Mythi-
sche mit Macht auch in den Kern derselben ein. Setzt
man nämlich von vorn herein die Taufe Jesu durch Jo-
hannes als den Endpunkt des Mythischen: so ist nicht nur
diese selbst noch mythisch erzählt, sondern es folgt auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/94 |
Zitationshilfe: | Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/94>, abgerufen am 16.02.2025. |