Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 12.
Zeit, also beiläufig 70 Jahre nach Cyrus Tode, ausser dem
von ihm mitgetheilten Berichte solcher über Cyrus, welche
nicht darauf ausgehen, semnoun ta peri Kuron, noch tripha-
sias allas logon odous phenai. Wenn Heydenreich gegen
diese Instanz zuversichtlich fragt, welches von unsern
Evangelien denn, wie von den Urhebern der von Herodot
verworfenen Berichte nach seinen Worten vorausgesetzt
werden müsse, ein boulesthai semnoun ta peri Iesoun zeige? 28)
so antworten wir eben so getrost: alle. Wenn er aber
weiter mit Paulus bemerkt, dass in dem angeführten Falle
der zwischen Faktum und Sagenbildung liegende Zeitraum
ungleich grösser sei, als der zwischen Jesu Tod und dem
Ursprung unsrer Evangelien anzunehmende 29): so haben
wir uns allerdings hiefür keine 70 Jahre erbeten, sondern
vorläufig nur dreissig. Wenn aber nun Paulus, als ob das
angeführte Beispiel die kürzeste Zeit für mögliche Sagen-
bildung angäbe, darauf sogleich die Behauptung baut, dass
nur etwa erst in der dritten Generation nach dem Faktum
mythische Verschönerungen ihren Anfang nehmen können:
so sind ihm aus demselben Herodot die offenbaren Legen-
den entgegen zu halten, welche dieser nicht blos über Cy-
rus, sondern auch über den nur etwa 30 Jahre hinter der
Abfassungszeit seiner Geschichte zurückliegenden zweiten
Perserkrieg zu erzählen weiss, wie, dass das von den Bar-
baren bedrohte Delphi durch Erdbeben und kämpfende
Heroen gerettet worden sei (8, 37 f.); dass der von den
Persern verbrannte heilige Oelbaum auf der athenischen
Burg über Nacht wieder einen ellenhohen Spross getrieben
(8, 55.); dass zum Beginne der Salaminischen Schlacht ein
phasma gunaikos mit vernehmlichen Worten aufgefordert
habe (8, 84.). Freilich gerade gegen Dr. Paulus ist mit
diesen Instanzen wenig auszurichten, da vor seinem Scharf-

28) a. a. O. 2te Abtheilung, S. 55 f.
29) Heydenreich a. a. O. Paulus exeget. Handbuch I, a, S. 61.
5*

Einleitung. §. 12.
Zeit, also beiläufig 70 Jahre nach Cyrus Tode, ausser dem
von ihm mitgetheilten Berichte solcher über Cyrus, welche
nicht darauf ausgehen, σεμνοῦν τὰ περὶ Κῦρον, noch τριφα-
σίας ἄλλας λόγων ὁδοὺς φῇναι. Wenn Heydenreich gegen
diese Instanz zuversichtlich fragt, welches von unsern
Evangelien denn, wie von den Urhebern der von Herodot
verworfenen Berichte nach seinen Worten vorausgesetzt
werden müsse, ein βούλεσϑαι σεμνοῦν τὰ περὶ Ἰησοῦν zeige? 28)
so antworten wir eben so getrost: alle. Wenn er aber
weiter mit Paulus bemerkt, daſs in dem angeführten Falle
der zwischen Faktum und Sagenbildung liegende Zeitraum
ungleich gröſser sei, als der zwischen Jesu Tod und dem
Ursprung unsrer Evangelien anzunehmende 29): so haben
wir uns allerdings hiefür keine 70 Jahre erbeten, sondern
vorläufig nur dreissig. Wenn aber nun Paulus, als ob das
angeführte Beispiel die kürzeste Zeit für mögliche Sagen-
bildung angäbe, darauf sogleich die Behauptung baut, daſs
nur etwa erst in der dritten Generation nach dem Faktum
mythische Verschönerungen ihren Anfang nehmen können:
so sind ihm aus demselben Herodot die offenbaren Legen-
den entgegen zu halten, welche dieser nicht blos über Cy-
rus, sondern auch über den nur etwa 30 Jahre hinter der
Abfassungszeit seiner Geschichte zurückliegenden zweiten
Perserkrieg zu erzählen weiſs, wie, daſs das von den Bar-
baren bedrohte Delphi durch Erdbeben und kämpfende
Heroën gerettet worden sei (8, 37 f.); daſs der von den
Persern verbrannte heilige Oelbaum auf der athenischen
Burg über Nacht wieder einen ellenhohen Sproſs getrieben
(8, 55.); daſs zum Beginne der Salaminischen Schlacht ein
φάσμα γυναικὸς mit vernehmlichen Worten aufgefordert
habe (8, 84.). Freilich gerade gegen Dr. Paulus ist mit
diesen Instanzen wenig auszurichten, da vor seinem Scharf-

28) a. a. O. 2te Abtheilung, S. 55 f.
29) Heydenreich a. a. O. Paulus exeget. Handbuch I, a, S. 61.
5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 12.</fw><lb/>
Zeit, also beiläufig 70 Jahre nach Cyrus Tode, ausser dem<lb/>
von ihm mitgetheilten Berichte solcher über Cyrus, welche<lb/>
nicht darauf ausgehen, <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x039A;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, noch <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C6;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F41;&#x03B4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C6;&#x1FC7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>. Wenn <hi rendition="#k">Heydenreich</hi> gegen<lb/>
diese Instanz zuversichtlich fragt, welches von unsern<lb/>
Evangelien denn, wie von den Urhebern der von Herodot<lb/>
verworfenen Berichte nach seinen Worten vorausgesetzt<lb/>
werden müsse, ein &#x03B2;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F38;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; zeige? <note place="foot" n="28)">a. a. O. 2te Abtheilung, S. 55 f.</note><lb/>
so antworten wir eben so getrost: alle. Wenn er aber<lb/>
weiter mit <hi rendition="#k">Paulus</hi> bemerkt, da&#x017F;s in dem angeführten Falle<lb/>
der zwischen Faktum und Sagenbildung liegende Zeitraum<lb/>
ungleich grö&#x017F;ser sei, als der zwischen Jesu Tod und dem<lb/>
Ursprung unsrer Evangelien anzunehmende <note place="foot" n="29)"><hi rendition="#k">Heydenreich</hi> a. a. O. <hi rendition="#k">Paulus</hi> exeget. Handbuch I, a, S. 61.</note>: so haben<lb/>
wir uns allerdings hiefür keine 70 Jahre erbeten, sondern<lb/>
vorläufig nur dreissig. Wenn aber nun <hi rendition="#k">Paulus</hi>, als ob das<lb/>
angeführte Beispiel die kürzeste Zeit für mögliche Sagen-<lb/>
bildung angäbe, darauf sogleich die Behauptung baut, da&#x017F;s<lb/>
nur etwa erst in der dritten Generation nach dem Faktum<lb/>
mythische Verschönerungen ihren Anfang nehmen können:<lb/>
so sind ihm aus demselben Herodot die offenbaren Legen-<lb/>
den entgegen zu halten, welche dieser nicht blos über Cy-<lb/>
rus, sondern auch über den nur etwa 30 Jahre hinter der<lb/>
Abfassungszeit seiner Geschichte zurückliegenden zweiten<lb/>
Perserkrieg zu erzählen wei&#x017F;s, wie, da&#x017F;s das von den Bar-<lb/>
baren bedrohte Delphi durch Erdbeben und kämpfende<lb/>
Heroën gerettet worden sei (8, 37 f.); da&#x017F;s der von den<lb/>
Persern verbrannte heilige Oelbaum auf der athenischen<lb/>
Burg über Nacht wieder einen ellenhohen Spro&#x017F;s getrieben<lb/>
(8, 55.); da&#x017F;s zum Beginne der Salaminischen Schlacht ein<lb/>
&#x03C6;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; mit vernehmlichen Worten aufgefordert<lb/>
habe (8, 84.). Freilich gerade gegen Dr. <hi rendition="#k">Paulus</hi> ist mit<lb/>
diesen Instanzen wenig auszurichten, da vor seinem Scharf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0091] Einleitung. §. 12. Zeit, also beiläufig 70 Jahre nach Cyrus Tode, ausser dem von ihm mitgetheilten Berichte solcher über Cyrus, welche nicht darauf ausgehen, σεμνοῦν τὰ περὶ Κῦρον, noch τριφα- σίας ἄλλας λόγων ὁδοὺς φῇναι. Wenn Heydenreich gegen diese Instanz zuversichtlich fragt, welches von unsern Evangelien denn, wie von den Urhebern der von Herodot verworfenen Berichte nach seinen Worten vorausgesetzt werden müsse, ein βούλεσϑαι σεμνοῦν τὰ περὶ Ἰησοῦν zeige? 28) so antworten wir eben so getrost: alle. Wenn er aber weiter mit Paulus bemerkt, daſs in dem angeführten Falle der zwischen Faktum und Sagenbildung liegende Zeitraum ungleich gröſser sei, als der zwischen Jesu Tod und dem Ursprung unsrer Evangelien anzunehmende 29): so haben wir uns allerdings hiefür keine 70 Jahre erbeten, sondern vorläufig nur dreissig. Wenn aber nun Paulus, als ob das angeführte Beispiel die kürzeste Zeit für mögliche Sagen- bildung angäbe, darauf sogleich die Behauptung baut, daſs nur etwa erst in der dritten Generation nach dem Faktum mythische Verschönerungen ihren Anfang nehmen können: so sind ihm aus demselben Herodot die offenbaren Legen- den entgegen zu halten, welche dieser nicht blos über Cy- rus, sondern auch über den nur etwa 30 Jahre hinter der Abfassungszeit seiner Geschichte zurückliegenden zweiten Perserkrieg zu erzählen weiſs, wie, daſs das von den Bar- baren bedrohte Delphi durch Erdbeben und kämpfende Heroën gerettet worden sei (8, 37 f.); daſs der von den Persern verbrannte heilige Oelbaum auf der athenischen Burg über Nacht wieder einen ellenhohen Sproſs getrieben (8, 55.); daſs zum Beginne der Salaminischen Schlacht ein φάσμα γυναικὸς mit vernehmlichen Worten aufgefordert habe (8, 84.). Freilich gerade gegen Dr. Paulus ist mit diesen Instanzen wenig auszurichten, da vor seinem Scharf- 28) a. a. O. 2te Abtheilung, S. 55 f. 29) Heydenreich a. a. O. Paulus exeget. Handbuch I, a, S. 61. 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/91
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/91>, abgerufen am 22.11.2024.