ren Inhalt derselben vernichten, war diesen Orthodoxen noch lieber, als die mythische Auslegung. Das Schlech- teste von natürlicher Deutung ist doch gewiss jene Eich- horn'sche Ansicht von dem Baum der Erkenntniss als ei- nem Giftbaum, indem hier die Erzählung vom Sündenfall in dem Stande der tiefsten Erniedrigung und Entäusserung von ihrem absoluten Gehalte erscheint, wogegen desselben Gelehrten spätere mythische Erklärung der Erzählung ei- nen immerhin würdigen Gedankeninhalt in derselben fin- det 3). Dennoch erklärte sich Hess mit der ersteren Deu- tung weit mehr zufrieden, und nahm sie gegen die späte- re, mythische in Schutz 4): -- so gewiss ist es, dass ei- nem solchen Supranaturalismus nach der Weise der Kin- der die bunte historische Hülse, auch ausgeleert von jedem göttlichen Inhalte, doch immer noch weit lieber ist, als der reichste Inhalt, welchem man jenes farbige Gewand ausgezogen.
So unangenehm es aber den Orthodoxen war, durch die aufkommende mythische Erklärungsweise in ihrem hi- storischen Glauben gestört zu werden, so waren doch die Rationalisten nicht minder ungehalten, dass das kunstrei- che Gewebe ihres Pragmatismus durch dieselbe zerrissen und die Kunststücke ihres natürlichen Erklärens nun mit Einemmale für verlorene Mühe erklärt werden sollten. Nur ungern lässt Dr. Paulus die Ahnung an sich kommen, dass man in Bezug auf seinen Commentar vielleicht aus- rufen werde: wozu alle die Mühe, dergleichen Legenden historisch zu erklären? wie sonderbar, dass man Mythen wie Geschichte behandeln, wunderbare Dichtungen nach dem Causalgesez sich begreiflich machen will 5)! Der Quä- lerei seiner natürlichen Erklärungen gegenüber erscheint
3) s. o. §. 6.
4) Bibl. d. h. G. 2, S. 251 f.
5) Exegetisches Handbuch I, a, S. 1. 71.
Einleitung. §. 12.
ren Inhalt derselben vernichten, war diesen Orthodoxen noch lieber, als die mythische Auslegung. Das Schlech- teste von natürlicher Deutung ist doch gewiſs jene Eich- horn'sche Ansicht von dem Baum der Erkenntniſs als ei- nem Giftbaum, indem hier die Erzählung vom Sündenfall in dem Stande der tiefsten Erniedrigung und Entäusserung von ihrem absoluten Gehalte erscheint, wogegen desselben Gelehrten spätere mythische Erklärung der Erzählung ei- nen immerhin würdigen Gedankeninhalt in derselben fin- det 3). Dennoch erklärte sich Hess mit der ersteren Deu- tung weit mehr zufrieden, und nahm sie gegen die späte- re, mythische in Schutz 4): — so gewiſs ist es, daſs ei- nem solchen Supranaturalismus nach der Weise der Kin- der die bunte historische Hülse, auch ausgeleert von jedem göttlichen Inhalte, doch immer noch weit lieber ist, als der reichste Inhalt, welchem man jenes farbige Gewand ausgezogen.
So unangenehm es aber den Orthodoxen war, durch die aufkommende mythische Erklärungsweise in ihrem hi- storischen Glauben gestört zu werden, so waren doch die Rationalisten nicht minder ungehalten, daſs das kunstrei- che Gewebe ihres Pragmatismus durch dieselbe zerrissen und die Kunststücke ihres natürlichen Erklärens nun mit Einemmale für verlorene Mühe erklärt werden sollten. Nur ungern läſst Dr. Paulus die Ahnung an sich kommen, daſs man in Bezug auf seinen Commentar vielleicht aus- rufen werde: wozu alle die Mühe, dergleichen Legenden historisch zu erklären? wie sonderbar, daſs man Mythen wie Geschichte behandeln, wunderbare Dichtungen nach dem Causalgesez sich begreiflich machen will 5)! Der Quä- lerei seiner natürlichen Erklärungen gegenüber erscheint
3) s. o. §. 6.
4) Bibl. d. h. G. 2, S. 251 f.
5) Exegetisches Handbuch I, a, S. 1. 71.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="54"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>. §. 12.</fw><lb/>
ren Inhalt derselben vernichten, war diesen Orthodoxen<lb/>
noch lieber, als die mythische Auslegung. Das Schlech-<lb/>
teste von natürlicher Deutung ist doch gewiſs jene <hirendition="#k">Eich-<lb/>
horn</hi>'sche Ansicht von dem Baum der Erkenntniſs als ei-<lb/>
nem Giftbaum, indem hier die Erzählung vom Sündenfall<lb/>
in dem Stande der tiefsten Erniedrigung und Entäusserung<lb/>
von ihrem absoluten Gehalte erscheint, wogegen desselben<lb/>
Gelehrten spätere mythische Erklärung der Erzählung ei-<lb/>
nen immerhin würdigen Gedankeninhalt in derselben fin-<lb/>
det <noteplace="foot"n="3)">s. o. §. 6.</note>. Dennoch erklärte sich <hirendition="#k">Hess</hi> mit der ersteren Deu-<lb/>
tung weit mehr zufrieden, und nahm sie gegen die späte-<lb/>
re, mythische in Schutz <noteplace="foot"n="4)">Bibl. d. h. G. 2, S. 251 f.</note>: — so gewiſs ist es, daſs ei-<lb/>
nem solchen Supranaturalismus nach der Weise der Kin-<lb/>
der die bunte historische Hülse, auch ausgeleert von jedem<lb/>
göttlichen Inhalte, doch immer noch weit lieber ist, als<lb/>
der reichste Inhalt, welchem man jenes farbige Gewand<lb/>
ausgezogen.</p><lb/><p>So unangenehm es aber den Orthodoxen war, durch<lb/>
die aufkommende mythische Erklärungsweise in ihrem hi-<lb/>
storischen Glauben gestört zu werden, so waren doch die<lb/>
Rationalisten nicht minder ungehalten, daſs das kunstrei-<lb/>
che Gewebe ihres Pragmatismus durch dieselbe zerrissen<lb/>
und die Kunststücke ihres natürlichen Erklärens nun mit<lb/>
Einemmale für verlorene Mühe erklärt werden sollten.<lb/>
Nur ungern läſst Dr. <hirendition="#k">Paulus</hi> die Ahnung an sich kommen,<lb/>
daſs man in Bezug auf seinen Commentar vielleicht aus-<lb/>
rufen werde: wozu alle die Mühe, dergleichen Legenden<lb/>
historisch zu erklären? wie sonderbar, daſs man Mythen<lb/>
wie Geschichte behandeln, wunderbare Dichtungen nach<lb/>
dem Causalgesez sich begreiflich machen will <noteplace="foot"n="5)">Exegetisches Handbuch I, a, S. 1. 71.</note>! Der Quä-<lb/>
lerei seiner natürlichen Erklärungen gegenüber erscheint<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0078]
Einleitung. §. 12.
ren Inhalt derselben vernichten, war diesen Orthodoxen
noch lieber, als die mythische Auslegung. Das Schlech-
teste von natürlicher Deutung ist doch gewiſs jene Eich-
horn'sche Ansicht von dem Baum der Erkenntniſs als ei-
nem Giftbaum, indem hier die Erzählung vom Sündenfall
in dem Stande der tiefsten Erniedrigung und Entäusserung
von ihrem absoluten Gehalte erscheint, wogegen desselben
Gelehrten spätere mythische Erklärung der Erzählung ei-
nen immerhin würdigen Gedankeninhalt in derselben fin-
det 3). Dennoch erklärte sich Hess mit der ersteren Deu-
tung weit mehr zufrieden, und nahm sie gegen die späte-
re, mythische in Schutz 4): — so gewiſs ist es, daſs ei-
nem solchen Supranaturalismus nach der Weise der Kin-
der die bunte historische Hülse, auch ausgeleert von jedem
göttlichen Inhalte, doch immer noch weit lieber ist, als
der reichste Inhalt, welchem man jenes farbige Gewand
ausgezogen.
So unangenehm es aber den Orthodoxen war, durch
die aufkommende mythische Erklärungsweise in ihrem hi-
storischen Glauben gestört zu werden, so waren doch die
Rationalisten nicht minder ungehalten, daſs das kunstrei-
che Gewebe ihres Pragmatismus durch dieselbe zerrissen
und die Kunststücke ihres natürlichen Erklärens nun mit
Einemmale für verlorene Mühe erklärt werden sollten.
Nur ungern läſst Dr. Paulus die Ahnung an sich kommen,
daſs man in Bezug auf seinen Commentar vielleicht aus-
rufen werde: wozu alle die Mühe, dergleichen Legenden
historisch zu erklären? wie sonderbar, daſs man Mythen
wie Geschichte behandeln, wunderbare Dichtungen nach
dem Causalgesez sich begreiflich machen will 5)! Der Quä-
lerei seiner natürlichen Erklärungen gegenüber erscheint
3) s. o. §. 6.
4) Bibl. d. h. G. 2, S. 251 f.
5) Exegetisches Handbuch I, a, S. 1. 71.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/78>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.