Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Kapitel. §. 85.
che dadurch in's Komische fällt, dass, da man nicht den-
ken kann, wie die zu einer Fusssalbung sich anschickende
Frau das Salbengefäss über das Haupt Jesu bringen konnte,
man sich ein Aufwärtsspritzen der Salbe, wie eines schäu-
menden Getränkes, vorstellen müsste. So dass auch hier
der Widerspruch bleibt, und zwar nicht bloss zwischen
Matthäus und Johannes, wo ihn auch Schneckenburger
anerkennt, sondern auch Markus ist mit Johannes nicht
zu vereinigen.

Am leichtesten glaubte man mit den beiden Abwei-
chungen rücksichtlich der Person der salbenden Frau und
ihres Tadlers fertig zu werden. Dass, was Johannes nur
dem Einen Judas zuschreibt, Matthäus und Markus auf
sämmtliche Jünger oder Anwesende übertragen, glaubte man
einfach durch die Annahme zu erklären, während die übri-
gen ihre Missbilligung nur durch Gebärden zu erkennen
gaben, habe Judas den Sprecher gemacht 18). Allerdings
nun muss das elegon, da ihm bei Markus aganaktountes
pros eautous vorangeht, bei Matthäus gnous de o Iesous folgt,
nicht nothwendig ein lautes Reden sämmtlicher Jünger be-
zeichnen; da indess die zwei ersten Evangelisten unmit-
telbar nach diesem Mahl den Verrath des Judas berichten,
so hätten sie gewiss den Verräther auch dort schon nam-
haft gemacht, wenn er sich ihres Wissens bei jenem hab-
süchtigen Tadel besonders hervorgethan hätte. Dass aber
Johannes die salbende Frau, deren Namen die Synoptiker
nicht nennen, als die Maria von Bethanien bezeichnet, ist
nach der gewöhnlichen Ansicht nur ein Beispiel, wie der

ist das ganz richtig bemerkt für die Handlung der Frau, nur
nicht für die Erzählung des Markus. Denn dass diesem ein
solches Zugrunderichten auch des köstlichen Gefässes zu der
edeln Verschwendung der Frau mitzugehören schien, das ist
ganz in seiner, uns längst bekannten, übertreibenden Art.
18) Kuinöl, in Matth. p. 689.

Achtes Kapitel. §. 85.
che dadurch in's Komische fällt, daſs, da man nicht den-
ken kann, wie die zu einer Fuſssalbung sich anschickende
Frau das Salbengefäſs über das Haupt Jesu bringen konnte,
man sich ein Aufwärtsspritzen der Salbe, wie eines schäu-
menden Getränkes, vorstellen müſste. So daſs auch hier
der Widerspruch bleibt, und zwar nicht bloſs zwischen
Matthäus und Johannes, wo ihn auch Schneckenburger
anerkennt, sondern auch Markus ist mit Johannes nicht
zu vereinigen.

Am leichtesten glaubte man mit den beiden Abwei-
chungen rücksichtlich der Person der salbenden Frau und
ihres Tadlers fertig zu werden. Daſs, was Johannes nur
dem Einen Judas zuschreibt, Matthäus und Markus auf
sämmtliche Jünger oder Anwesende übertragen, glaubte man
einfach durch die Annahme zu erklären, während die übri-
gen ihre Miſsbilligung nur durch Gebärden zu erkennen
gaben, habe Judas den Sprecher gemacht 18). Allerdings
nun muſs das ἔλεγον, da ihm bei Markus ἀγανακτοῦντες
πρὸς ἑαυτοὺς vorangeht, bei Matthäus γνοὺς δὲ ὁ Ἰησοῦς folgt,
nicht nothwendig ein lautes Reden sämmtlicher Jünger be-
zeichnen; da indeſs die zwei ersten Evangelisten unmit-
telbar nach diesem Mahl den Verrath des Judas berichten,
so hätten sie gewiſs den Verräther auch dort schon nam-
haft gemacht, wenn er sich ihres Wissens bei jenem hab-
süchtigen Tadel besonders hervorgethan hätte. Daſs aber
Johannes die salbende Frau, deren Namen die Synoptiker
nicht nennen, als die Maria von Bethanien bezeichnet, ist
nach der gewöhnlichen Ansicht nur ein Beispiel, wie der

ist das ganz richtig bemerkt für die Handlung der Frau, nur
nicht für die Erzählung des Markus. Denn dass diesem ein
solches Zugrunderichten auch des köstlichen Gefässes zu der
edeln Verschwendung der Frau mitzugehören schien, das ist
ganz in seiner, uns längst bekannten, übertreibenden Art.
18) Kuinöl, in Matth. p. 689.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0741" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Kapitel</hi>. §. 85.</fw><lb/>
che dadurch in's Komische fällt, da&#x017F;s, da man nicht den-<lb/>
ken kann, wie die zu einer Fu&#x017F;ssalbung sich anschickende<lb/>
Frau das Salbengefä&#x017F;s über das Haupt Jesu bringen konnte,<lb/>
man sich ein Aufwärtsspritzen der Salbe, wie eines schäu-<lb/>
menden Getränkes, vorstellen mü&#x017F;ste. So da&#x017F;s auch hier<lb/>
der Widerspruch bleibt, und zwar nicht blo&#x017F;s zwischen<lb/>
Matthäus und Johannes, wo ihn auch <hi rendition="#k">Schneckenburger</hi><lb/>
anerkennt, sondern auch Markus ist mit Johannes nicht<lb/>
zu vereinigen.</p><lb/>
            <p>Am leichtesten glaubte man mit den beiden Abwei-<lb/>
chungen rücksichtlich der Person der salbenden Frau und<lb/>
ihres Tadlers fertig zu werden. Da&#x017F;s, was Johannes nur<lb/>
dem Einen Judas zuschreibt, Matthäus und Markus auf<lb/>
sämmtliche Jünger oder Anwesende übertragen, glaubte man<lb/>
einfach durch die Annahme zu erklären, während die übri-<lb/>
gen ihre Mi&#x017F;sbilligung nur durch Gebärden zu erkennen<lb/>
gaben, habe Judas den Sprecher gemacht <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, in Matth. p. 689.</note>. Allerdings<lb/>
nun mu&#x017F;s das <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, da ihm bei Markus <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F11;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;</foreign> vorangeht, bei Matthäus <foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03BD;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F41; &#x1F38;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2;</foreign> folgt,<lb/>
nicht nothwendig ein lautes Reden sämmtlicher Jünger be-<lb/>
zeichnen; da inde&#x017F;s die zwei ersten Evangelisten unmit-<lb/>
telbar nach diesem Mahl den Verrath des Judas berichten,<lb/>
so hätten sie gewi&#x017F;s den Verräther auch dort schon nam-<lb/>
haft gemacht, wenn er sich ihres Wissens bei jenem hab-<lb/>
süchtigen Tadel besonders hervorgethan hätte. Da&#x017F;s aber<lb/>
Johannes die salbende Frau, deren Namen die Synoptiker<lb/>
nicht nennen, als die Maria von Bethanien bezeichnet, ist<lb/>
nach der gewöhnlichen Ansicht nur ein Beispiel, wie der<lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="17)">ist das ganz richtig bemerkt für die Handlung der Frau, nur<lb/>
nicht für die Erzählung des Markus. Denn dass diesem ein<lb/>
solches Zugrunderichten auch des köstlichen Gefässes zu der<lb/>
edeln Verschwendung der Frau mitzugehören schien, das ist<lb/>
ganz in seiner, uns längst bekannten, übertreibenden Art.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0741] Achtes Kapitel. §. 85. che dadurch in's Komische fällt, daſs, da man nicht den- ken kann, wie die zu einer Fuſssalbung sich anschickende Frau das Salbengefäſs über das Haupt Jesu bringen konnte, man sich ein Aufwärtsspritzen der Salbe, wie eines schäu- menden Getränkes, vorstellen müſste. So daſs auch hier der Widerspruch bleibt, und zwar nicht bloſs zwischen Matthäus und Johannes, wo ihn auch Schneckenburger anerkennt, sondern auch Markus ist mit Johannes nicht zu vereinigen. Am leichtesten glaubte man mit den beiden Abwei- chungen rücksichtlich der Person der salbenden Frau und ihres Tadlers fertig zu werden. Daſs, was Johannes nur dem Einen Judas zuschreibt, Matthäus und Markus auf sämmtliche Jünger oder Anwesende übertragen, glaubte man einfach durch die Annahme zu erklären, während die übri- gen ihre Miſsbilligung nur durch Gebärden zu erkennen gaben, habe Judas den Sprecher gemacht 18). Allerdings nun muſs das ἔλεγον, da ihm bei Markus ἀγανακτοῦντες πρὸς ἑαυτοὺς vorangeht, bei Matthäus γνοὺς δὲ ὁ Ἰησοῦς folgt, nicht nothwendig ein lautes Reden sämmtlicher Jünger be- zeichnen; da indeſs die zwei ersten Evangelisten unmit- telbar nach diesem Mahl den Verrath des Judas berichten, so hätten sie gewiſs den Verräther auch dort schon nam- haft gemacht, wenn er sich ihres Wissens bei jenem hab- süchtigen Tadel besonders hervorgethan hätte. Daſs aber Johannes die salbende Frau, deren Namen die Synoptiker nicht nennen, als die Maria von Bethanien bezeichnet, ist nach der gewöhnlichen Ansicht nur ein Beispiel, wie der 17) 18) Kuinöl, in Matth. p. 689. 17) ist das ganz richtig bemerkt für die Handlung der Frau, nur nicht für die Erzählung des Markus. Denn dass diesem ein solches Zugrunderichten auch des köstlichen Gefässes zu der edeln Verschwendung der Frau mitzugehören schien, das ist ganz in seiner, uns längst bekannten, übertreibenden Art.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/741
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/741>, abgerufen am 28.11.2024.