Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Sinne das o on k. t. l. von ihm gebrauchen konnte. Auch in
unsrer Stelle 3, 13. also scheint es, können wir nur den
Evangelisten als den Redenden denken; indem er aber
Jesum reden lassen will, so sehen wir auf's Neue, wie
wenig genau er es genommen hat, zu den Reden Jesu
von dem Seinigen hinzuzuthun. Und von hier aus könnte
selbst auf das oudeis anabebeken eis ton ouranon in demsel-
ben Verse ein zweideutiger Schimmer des Verdachts zu-
rückfallen, ob es nicht vielleicht eine Anspielung auf das
anabainein nach der Auferstehung (Joh. 20, 17. vgl. 6, 62.)
enthalte. Denn das Präteritum würde uns hieran keines-
wegs, wie Lücke äussert, hindern, da es nicht unpassen-
der ist in Jesu Munde, als das eben besprochene Präsens,
und ihm ebenso leicht wie dieses vom Evangelisten unter-
schoben werden konnte, von dessen Standpunkt aus Jesu
Aufsteigen in den Himmel ein vergangnes war, wie sein
Sein in demselben ein gegenwärtiges.

V. 14 und 15 steigt Jesus von den leichteren epigeiois,
den Eröffnungen über die Wiedergeburt, zu den schwieri-
geren epouraniois, der Kunde von der Bestimmung des Messias
zu einem versöhnenden Tode, auf. Des Menschen Sohn,
sagt er, müsse erhöht werden (upsothenai, im johanneischen
Sprachgebrauch den Kreuzestod, mit Anspielung auf die
Erhebung zur Herrlichkeit bezeichnend) 14) auf dieselbe
Weise und mit demselben rettenden Erfolge, wie die eherne
Schlange 4 Mos. 21, 8. 9. Hier drängen sich mehrere Fragen
auf. Ist es glaublich, dass Jesus schon damals, zu Anfang
seiner öffentlichen Wirksamkeit, seinen Tod, und zwar in
der bestimmten Form als Kreuzestod, vorhergewusst, und
dass er, lange ehe er seine Jünger über diesen Punkt be-
lehrte, einem Pharisäer eine darauf bezügliche Eröffnung
gemacht habe? Kann man es der Lehrweisheit Jesu an-
gemessen finden, dass er gerade dem Nikodemus eine sol-

14) Lücke, a. a. O. S. 470.

Zweiter Abschnitt.
Sinne das ὁ ὢν κ. τ. λ. von ihm gebrauchen konnte. Auch in
unsrer Stelle 3, 13. also scheint es, können wir nur den
Evangelisten als den Redenden denken; indem er aber
Jesum reden lassen will, so sehen wir auf's Neue, wie
wenig genau er es genommen hat, zu den Reden Jesu
von dem Seinigen hinzuzuthun. Und von hier aus könnte
selbst auf das οὐδεὶς ἀναβέβηκεν εἰς τὸν οὐρανὸν in demsel-
ben Verse ein zweideutiger Schimmer des Verdachts zu-
rückfallen, ob es nicht vielleicht eine Anspielung auf das
ἀναβαίνειν nach der Auferstehung (Joh. 20, 17. vgl. 6, 62.)
enthalte. Denn das Präteritum würde uns hieran keines-
wegs, wie Lücke äussert, hindern, da es nicht unpassen-
der ist in Jesu Munde, als das eben besprochene Präsens,
und ihm ebenso leicht wie dieses vom Evangelisten unter-
schoben werden konnte, von dessen Standpunkt aus Jesu
Aufsteigen in den Himmel ein vergangnes war, wie sein
Sein in demselben ein gegenwärtiges.

V. 14 und 15 steigt Jesus von den leichteren ἐπιγείοις,
den Eröffnungen über die Wiedergeburt, zu den schwieri-
geren ἐπουρανίοις, der Kunde von der Bestimmung des Messias
zu einem versöhnenden Tode, auf. Des Menschen Sohn,
sagt er, müsse erhöht werden (ὑψωϑῆναι, im johanneischen
Sprachgebrauch den Kreuzestod, mit Anspielung auf die
Erhebung zur Herrlichkeit bezeichnend) 14) auf dieselbe
Weise und mit demselben rettenden Erfolge, wie die eherne
Schlange 4 Mos. 21, 8. 9. Hier drängen sich mehrere Fragen
auf. Ist es glaublich, daſs Jesus schon damals, zu Anfang
seiner öffentlichen Wirksamkeit, seinen Tod, und zwar in
der bestimmten Form als Kreuzestod, vorhergewuſst, und
daſs er, lange ehe er seine Jünger über diesen Punkt be-
lehrte, einem Pharisäer eine darauf bezügliche Eröffnung
gemacht habe? Kann man es der Lehrweisheit Jesu an-
gemessen finden, daſs er gerade dem Nikodemus eine sol-

14) Lücke, a. a. O. S. 470.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0664" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Sinne das <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x1F62;&#x03BD; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign> von ihm gebrauchen konnte. Auch in<lb/>
unsrer Stelle 3, 13. also scheint es, können wir nur den<lb/>
Evangelisten als den Redenden denken; indem er aber<lb/>
Jesum reden lassen will, so sehen wir auf's Neue, wie<lb/>
wenig genau er es genommen hat, zu den Reden Jesu<lb/>
von dem Seinigen hinzuzuthun. Und von hier aus könnte<lb/>
selbst auf das <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B2;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD;</foreign> in demsel-<lb/>
ben Verse ein zweideutiger Schimmer des Verdachts zu-<lb/>
rückfallen, ob es nicht vielleicht eine Anspielung auf das<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> nach der Auferstehung (Joh. 20, 17. vgl. 6, 62.)<lb/>
enthalte. Denn das Präteritum würde uns hieran keines-<lb/>
wegs, wie <hi rendition="#k">Lücke</hi> äussert, hindern, da es nicht unpassen-<lb/>
der ist in Jesu Munde, als das eben besprochene Präsens,<lb/>
und ihm ebenso leicht wie dieses vom Evangelisten unter-<lb/>
schoben werden konnte, von dessen Standpunkt aus Jesu<lb/>
Aufsteigen in den Himmel ein vergangnes war, wie sein<lb/>
Sein in demselben ein gegenwärtiges.</p><lb/>
            <p>V. 14 und 15 steigt Jesus von den leichteren <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>,<lb/>
den Eröffnungen über die Wiedergeburt, zu den schwieri-<lb/>
geren <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>, der Kunde von der Bestimmung des Messias<lb/>
zu einem versöhnenden Tode, auf. Des Menschen Sohn,<lb/>
sagt er, müsse erhöht werden (<foreign xml:lang="ell">&#x1F51;&#x03C8;&#x03C9;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>, im johanneischen<lb/>
Sprachgebrauch den Kreuzestod, mit Anspielung auf die<lb/>
Erhebung zur Herrlichkeit bezeichnend) <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#k">Lücke</hi>, a. a. O. S. 470.</note> auf dieselbe<lb/>
Weise und mit demselben rettenden Erfolge, wie die eherne<lb/>
Schlange 4 Mos. 21, 8. 9. Hier drängen sich mehrere Fragen<lb/>
auf. Ist es glaublich, da&#x017F;s Jesus schon damals, zu Anfang<lb/>
seiner öffentlichen Wirksamkeit, seinen Tod, und zwar in<lb/>
der bestimmten Form als Kreuzestod, vorhergewu&#x017F;st, und<lb/>
da&#x017F;s er, lange ehe er seine Jünger über diesen Punkt be-<lb/>
lehrte, einem Pharisäer eine darauf bezügliche Eröffnung<lb/>
gemacht habe? Kann man es der Lehrweisheit Jesu an-<lb/>
gemessen finden, da&#x017F;s er gerade dem Nikodemus eine sol-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0664] Zweiter Abschnitt. Sinne das ὁ ὢν κ. τ. λ. von ihm gebrauchen konnte. Auch in unsrer Stelle 3, 13. also scheint es, können wir nur den Evangelisten als den Redenden denken; indem er aber Jesum reden lassen will, so sehen wir auf's Neue, wie wenig genau er es genommen hat, zu den Reden Jesu von dem Seinigen hinzuzuthun. Und von hier aus könnte selbst auf das οὐδεὶς ἀναβέβηκεν εἰς τὸν οὐρανὸν in demsel- ben Verse ein zweideutiger Schimmer des Verdachts zu- rückfallen, ob es nicht vielleicht eine Anspielung auf das ἀναβαίνειν nach der Auferstehung (Joh. 20, 17. vgl. 6, 62.) enthalte. Denn das Präteritum würde uns hieran keines- wegs, wie Lücke äussert, hindern, da es nicht unpassen- der ist in Jesu Munde, als das eben besprochene Präsens, und ihm ebenso leicht wie dieses vom Evangelisten unter- schoben werden konnte, von dessen Standpunkt aus Jesu Aufsteigen in den Himmel ein vergangnes war, wie sein Sein in demselben ein gegenwärtiges. V. 14 und 15 steigt Jesus von den leichteren ἐπιγείοις, den Eröffnungen über die Wiedergeburt, zu den schwieri- geren ἐπουρανίοις, der Kunde von der Bestimmung des Messias zu einem versöhnenden Tode, auf. Des Menschen Sohn, sagt er, müsse erhöht werden (ὑψωϑῆναι, im johanneischen Sprachgebrauch den Kreuzestod, mit Anspielung auf die Erhebung zur Herrlichkeit bezeichnend) 14) auf dieselbe Weise und mit demselben rettenden Erfolge, wie die eherne Schlange 4 Mos. 21, 8. 9. Hier drängen sich mehrere Fragen auf. Ist es glaublich, daſs Jesus schon damals, zu Anfang seiner öffentlichen Wirksamkeit, seinen Tod, und zwar in der bestimmten Form als Kreuzestod, vorhergewuſst, und daſs er, lange ehe er seine Jünger über diesen Punkt be- lehrte, einem Pharisäer eine darauf bezügliche Eröffnung gemacht habe? Kann man es der Lehrweisheit Jesu an- gemessen finden, daſs er gerade dem Nikodemus eine sol- 14) Lücke, a. a. O. S. 470.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/664
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/664>, abgerufen am 22.11.2024.