Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Jesu behauptete Nothwendigkeit der Wiedergeburt auch
für Israeliten bezieht, in welchem Falle aber Nikodemus
eben nach der Nothwendigkeit, nicht nach der Möglich-
keit fragen, und statt pos dunatai k. t. l. pos dei k. t. l.
setzen musste. Bleibt somit der unbegreifliche Missver-
stand eines jüdischen Lehrers: so muss unsre Befremdung
über denselben zum bestimmtesten Verdachte werden, so-
bald sich ein Interesse der Sage oder des Evangelisten
zeigt, den Mann, der sich hier mit Jesu unterhält, ein-
fältiger zu schildern, als er wirklich war. Hier muss uns
zuerst das allgemeine Interesse einfallen, welches jede
Darstellung für Contraste hat, wodurch sie leicht dazu
kommt, wenn in einer darzustellenden Unterredung Ei-
ner der Belehrende, der Andre der Belehrte ist, diesen
im Gegensaz zu der Weisheit von jenem in's Einfältige zu
malen; ferner müssen wir uns erinnern, welche Befriedi-
gung es für ein christliches Gemüth jener Zeit sein musste,
einen didaskalos tou Israel im Verhältniss zu dem Leh-
rer der Christen als einen Thoren bestehen zu lassen;
endlich gehört es, wie wir bald näher sehen werden, zur
stehenden Manier des vierten Evangeliums, in den Unter-
redungen Jesu die Verwickelung und den Fortschritt da-
durch herbeizuführen, dass die von Jesu geistig gemein-
ten Bilderreden von den Mitsprechenden fleischlich ver-
standen werden.

Wenn in Erwiederung auf die zweite Frage des Ni-
kodemus Jesus fast ganz die Sprache des johanneischen
Prologs redet (V. 11--13) 11), und hieraus die Frage

11) [Spaltenumbruch] 3, 11: o eorakamen, mar-
turoumen; kai ten martu-
rian emon ou lambanete.
13: kai oudeis anabebeken
eis ton ouranon, ei me o
ek tou ouranou katabas, o
uios tou anthropou, o on
en to ourano.
[Spaltenumbruch] 1, 18: theon oudeis eorake po-
pote; o monogenes uios, o on
eis ton kolpon tou patros, ekei-
nos exegesato.
11: -- kai oi idioi auton ou
parelabon.

Zweiter Abschnitt.
Jesu behauptete Nothwendigkeit der Wiedergeburt auch
für Israëliten bezieht, in welchem Falle aber Nikodemus
eben nach der Nothwendigkeit, nicht nach der Möglich-
keit fragen, und statt πῶς δύναται κ. τ. λ. πῶς δεῖ κ. τ. λ.
setzen muſste. Bleibt somit der unbegreifliche Miſsver-
stand eines jüdischen Lehrers: so muſs unsre Befremdung
über denselben zum bestimmtesten Verdachte werden, so-
bald sich ein Interesse der Sage oder des Evangelisten
zeigt, den Mann, der sich hier mit Jesu unterhält, ein-
fältiger zu schildern, als er wirklich war. Hier muſs uns
zuerst das allgemeine Interesse einfallen, welches jede
Darstellung für Contraste hat, wodurch sie leicht dazu
kommt, wenn in einer darzustellenden Unterredung Ei-
ner der Belehrende, der Andre der Belehrte ist, diesen
im Gegensaz zu der Weisheit von jenem in's Einfältige zu
malen; ferner müssen wir uns erinnern, welche Befriedi-
gung es für ein christliches Gemüth jener Zeit sein muſste,
einen διδάσκαλος τοῦ Ἰσραὴλ im Verhältniſs zu dem Leh-
rer der Christen als einen Thoren bestehen zu lassen;
endlich gehört es, wie wir bald näher sehen werden, zur
stehenden Manier des vierten Evangeliums, in den Unter-
redungen Jesu die Verwickelung und den Fortschritt da-
durch herbeizuführen, daſs die von Jesu geistig gemein-
ten Bilderreden von den Mitsprechenden fleischlich ver-
standen werden.

Wenn in Erwiederung auf die zweite Frage des Ni-
kodemus Jesus fast ganz die Sprache des johanneischen
Prologs redet (V. 11—13) 11), und hieraus die Frage

11) [Spaltenumbruch] 3, 11: ὃ ἑωράκαμεν, μαρ-
τυροῦμεν· καὶ τὴν μαρτυ-
ρίαν ἡμῶν οὐ λαμβάνετε.
13: καὶ οὐδεὶς ἀναβέβηκεν
εἰς τὸν οὐρανὸν, εἰ μὴ ὁ
ἐκ τοῦ οὐρανοῦ καταβὰς, ὁ
υἱὸς τοῦ ἀνϑρώπου, ὁ ὢν
ἐν τῷ οὐρανῷ.
[Spaltenumbruch] 1, 18: ϑεὸν οὐδεὶς ἑώρακε πώ-
ποτε· ὁ μονογενὴς υἱὸς, ὁ ὢν
εἰς τὸν κόλπον τοῦ πατρὸς, ἐκεῖ-
νος ἐξηγήσατο.
11: — καὶ οἱ ἴδιοι αὐτὸν οὐ
παρέλαβον.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0662" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Jesu behauptete Nothwendigkeit der Wiedergeburt auch<lb/>
für Israëliten bezieht, in welchem Falle aber Nikodemus<lb/>
eben nach der Nothwendigkeit, nicht nach der Möglich-<lb/>
keit fragen, und statt <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x1FF6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;. &#x03C0;&#x1FF6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign><lb/>
setzen mu&#x017F;ste. Bleibt somit der unbegreifliche Mi&#x017F;sver-<lb/>
stand eines jüdischen Lehrers: so mu&#x017F;s unsre Befremdung<lb/>
über denselben zum bestimmtesten Verdachte werden, so-<lb/>
bald sich ein Interesse der Sage oder des Evangelisten<lb/>
zeigt, den Mann, der sich hier mit Jesu unterhält, ein-<lb/>
fältiger zu schildern, als er wirklich war. Hier mu&#x017F;s uns<lb/>
zuerst das allgemeine Interesse einfallen, welches jede<lb/>
Darstellung für Contraste hat, wodurch sie leicht dazu<lb/>
kommt, wenn in einer darzustellenden Unterredung Ei-<lb/>
ner der Belehrende, der Andre der Belehrte ist, diesen<lb/>
im Gegensaz zu der Weisheit von jenem in's Einfältige zu<lb/>
malen; ferner müssen wir uns erinnern, welche Befriedi-<lb/>
gung es für ein christliches Gemüth jener Zeit sein mu&#x017F;ste,<lb/>
einen <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F38;&#x03C3;&#x03C1;&#x03B1;&#x1F74;&#x03BB;</foreign> im Verhältni&#x017F;s zu dem Leh-<lb/>
rer der Christen als einen Thoren bestehen zu lassen;<lb/>
endlich gehört es, wie wir bald näher sehen werden, zur<lb/>
stehenden Manier des vierten Evangeliums, in den Unter-<lb/>
redungen Jesu die Verwickelung und den Fortschritt da-<lb/>
durch herbeizuführen, da&#x017F;s die von Jesu geistig gemein-<lb/>
ten Bilderreden von den Mitsprechenden fleischlich ver-<lb/>
standen werden.</p><lb/>
            <p>Wenn in Erwiederung auf die zweite Frage des Ni-<lb/>
kodemus Jesus fast ganz die Sprache des johanneischen<lb/>
Prologs redet (V. 11&#x2014;13) <note place="foot" n="11)"><lb/><cb/>
3, 11: <foreign xml:lang="ell">&#x1F43; &#x1F11;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x0387; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;.<lb/>
13: &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B2;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD;<lb/>
&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD;, &#x03B5;&#x1F30; &#x03BC;&#x1F74; &#x1F41;<lb/>
&#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B2;&#x1F70;&#x03C2;, &#x1F41;<lb/>
&#x03C5;&#x1F31;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;, &#x1F41; &#x1F62;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FF7;.<lb/><cb/>
1, 18: &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F11;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5; &#x03C0;&#x03CE;-<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;&#x0387; &#x1F41; &#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x1F74;&#x03C2; &#x03C5;&#x1F31;&#x1F78;&#x03C2;, &#x1F41; &#x1F62;&#x03BD;<lb/>
&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03CC;&#x03BB;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BE;&#x03B7;&#x03B3;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;.<lb/>
11: &#x2014; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F34;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BD;.</foreign></note>, und hieraus die Frage<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0662] Zweiter Abschnitt. Jesu behauptete Nothwendigkeit der Wiedergeburt auch für Israëliten bezieht, in welchem Falle aber Nikodemus eben nach der Nothwendigkeit, nicht nach der Möglich- keit fragen, und statt πῶς δύναται κ. τ. λ. πῶς δεῖ κ. τ. λ. setzen muſste. Bleibt somit der unbegreifliche Miſsver- stand eines jüdischen Lehrers: so muſs unsre Befremdung über denselben zum bestimmtesten Verdachte werden, so- bald sich ein Interesse der Sage oder des Evangelisten zeigt, den Mann, der sich hier mit Jesu unterhält, ein- fältiger zu schildern, als er wirklich war. Hier muſs uns zuerst das allgemeine Interesse einfallen, welches jede Darstellung für Contraste hat, wodurch sie leicht dazu kommt, wenn in einer darzustellenden Unterredung Ei- ner der Belehrende, der Andre der Belehrte ist, diesen im Gegensaz zu der Weisheit von jenem in's Einfältige zu malen; ferner müssen wir uns erinnern, welche Befriedi- gung es für ein christliches Gemüth jener Zeit sein muſste, einen διδάσκαλος τοῦ Ἰσραὴλ im Verhältniſs zu dem Leh- rer der Christen als einen Thoren bestehen zu lassen; endlich gehört es, wie wir bald näher sehen werden, zur stehenden Manier des vierten Evangeliums, in den Unter- redungen Jesu die Verwickelung und den Fortschritt da- durch herbeizuführen, daſs die von Jesu geistig gemein- ten Bilderreden von den Mitsprechenden fleischlich ver- standen werden. Wenn in Erwiederung auf die zweite Frage des Ni- kodemus Jesus fast ganz die Sprache des johanneischen Prologs redet (V. 11—13) 11), und hieraus die Frage 11) 3, 11: ὃ ἑωράκαμεν, μαρ- τυροῦμεν· καὶ τὴν μαρτυ- ρίαν ἡμῶν οὐ λαμβάνετε. 13: καὶ οὐδεὶς ἀναβέβηκεν εἰς τὸν οὐρανὸν, εἰ μὴ ὁ ἐκ τοῦ οὐρανοῦ καταβὰς, ὁ υἱὸς τοῦ ἀνϑρώπου, ὁ ὢν ἐν τῷ οὐρανῷ. 1, 18: ϑεὸν οὐδεὶς ἑώρακε πώ- ποτε· ὁ μονογενὴς υἱὸς, ὁ ὢν εἰς τὸν κόλπον τοῦ πατρὸς, ἐκεῖ- νος ἐξηγήσατο. 11: — καὶ οἱ ἴδιοι αὐτὸν οὐ παρέλαβον.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/662
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/662>, abgerufen am 25.11.2024.