Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
der lezten Festreise Jesu vorgefallen, doch eine jener Dispu-
tationen, welche sie sonst grösstentheils in den lezten Auf-
enthalt Jesu in Jerusalem stellen. Pharisäer legen ihm
die in den jüdischen Schulen damaliger Zeit vielbespro-
chene 6) Frage vor, ob man das Eheweib um jeder belie-
bigen Ursache willen entlassen könne? Wenn man hiebei,
um Jesum nicht in Widerspruch mit der modernen Pra-
xis kommen zu lassen, darauf dringt, dass er nur diejeni-
ge Art der Ehetrennung, von welcher man damals allein
wusste, nämlich das willkührliche Wegschicken der Frau,
nicht aber die gerichtliche Scheidung, wie sie jezt einge-
führt ist, missbilligt habe 7): so ist damit doch zugestanden,
dass Jesus, soweit er von Ehetrennungen wusste, sie allge-
mein verworfen hat, wobei also noch sehr die Frage ist,
ob ihn die neuere Art, die Ehe aufzulösen, wenn er davon
Kunde hätte bekommen können, bewogen haben würde, je-
ne allgemeine Verwerfung einzuschränken? Auch bei dem
folgenden, durch eine Frage der Jünger veranlassten Aus-
spruch, von welchem Jesus selber sagt, nicht Alle begrei-
fen ihn, sondern nur o[i]s dedotai, dass nämlich die Ehelosig-
keit auch um des Reichs Gottes willen übernommen wer-
den könne (V. 11 f.), hat man, um Jesum nichts den jetzi-
gen Vorstellungen Zuwiderlaufendes sagen zu lassen, sich
beeilt, den Gedanken einzuschwärzen, nur mit Rücksicht
auf die bevorstehenden Zeitumstände, oder damit sie in ih-
rer apostolischen Thätigkeit nicht gehindert würden, habe
Jesus den Jüngern, sofern sie es vermöchten, die Ehelosig-
keit angerühmt 8); allein im Zusammenhang liegt davon
noch weniger eine Andeutung, als in der verwandten Stel-
le 1 Kor. 7, 25 ff. 9), sondern es ist auch hier wieder ei-

6) Bemidbar R. ad. Num. 5, 30. bei Wetstein p. 303.
7) z. B. Paulus, L. J. 1, b. S. 46.
8) Ders. ebendas. S. 50. ex. Handb. 2, S. 599.
9) In dieser Stelle wird zwar die Ehelosigkeit zuerst nur dia

Zweiter Abschnitt.
der lezten Festreise Jesu vorgefallen, doch eine jener Dispu-
tationen, welche sie sonst gröſstentheils in den lezten Auf-
enthalt Jesu in Jerusalem stellen. Pharisäer legen ihm
die in den jüdischen Schulen damaliger Zeit vielbespro-
chene 6) Frage vor, ob man das Eheweib um jeder belie-
bigen Ursache willen entlassen könne? Wenn man hiebei,
um Jesum nicht in Widerspruch mit der modernen Pra-
xis kommen zu lassen, darauf dringt, daſs er nur diejeni-
ge Art der Ehetrennung, von welcher man damals allein
wuſste, nämlich das willkührliche Wegschicken der Frau,
nicht aber die gerichtliche Scheidung, wie sie jezt einge-
führt ist, miſsbilligt habe 7): so ist damit doch zugestanden,
daſs Jesus, soweit er von Ehetrennungen wuſste, sie allge-
mein verworfen hat, wobei also noch sehr die Frage ist,
ob ihn die neuere Art, die Ehe aufzulösen, wenn er davon
Kunde hätte bekommen können, bewogen haben würde, je-
ne allgemeine Verwerfung einzuschränken? Auch bei dem
folgenden, durch eine Frage der Jünger veranlaſsten Aus-
spruch, von welchem Jesus selber sagt, nicht Alle begrei-
fen ihn, sondern nur ο[ἷ]ς δέδοται, daſs nämlich die Ehelosig-
keit auch um des Reichs Gottes willen übernommen wer-
den könne (V. 11 f.), hat man, um Jesum nichts den jetzi-
gen Vorstellungen Zuwiderlaufendes sagen zu lassen, sich
beeilt, den Gedanken einzuschwärzen, nur mit Rücksicht
auf die bevorstehenden Zeitumstände, oder damit sie in ih-
rer apostolischen Thätigkeit nicht gehindert würden, habe
Jesus den Jüngern, sofern sie es vermöchten, die Ehelosig-
keit angerühmt 8); allein im Zusammenhang liegt davon
noch weniger eine Andeutung, als in der verwandten Stel-
le 1 Kor. 7, 25 ff. 9), sondern es ist auch hier wieder ei-

6) Bemidbar R. ad. Num. 5, 30. bei Wetstein p. 303.
7) z. B. Paulus, L. J. 1, b. S. 46.
8) Ders. ebendas. S. 50. ex. Handb. 2, S. 599.
9) In dieser Stelle wird zwar die Ehelosigkeit zuerst nur διὰ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0642" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
der lezten Festreise Jesu vorgefallen, doch eine jener Dispu-<lb/>
tationen, welche sie sonst grö&#x017F;stentheils in den lezten Auf-<lb/>
enthalt Jesu in Jerusalem stellen. Pharisäer legen ihm<lb/>
die in den jüdischen Schulen damaliger Zeit vielbespro-<lb/>
chene <note place="foot" n="6)">Bemidbar R. ad. Num. 5, 30. bei <hi rendition="#k">Wetstein</hi> p. 303.</note> Frage vor, ob man das Eheweib um jeder belie-<lb/>
bigen Ursache willen entlassen könne? Wenn man hiebei,<lb/>
um Jesum nicht in Widerspruch mit der modernen Pra-<lb/>
xis kommen zu lassen, darauf dringt, da&#x017F;s er nur diejeni-<lb/>
ge Art der Ehetrennung, von welcher man damals allein<lb/>
wu&#x017F;ste, nämlich das willkührliche Wegschicken der Frau,<lb/>
nicht aber die gerichtliche Scheidung, wie sie jezt einge-<lb/>
führt ist, mi&#x017F;sbilligt habe <note place="foot" n="7)">z. B. <hi rendition="#k">Paulus</hi>, L. J. 1, b. S. 46.</note>: so ist damit doch zugestanden,<lb/>
da&#x017F;s Jesus, soweit er von Ehetrennungen wu&#x017F;ste, sie allge-<lb/>
mein verworfen hat, wobei also noch sehr die Frage ist,<lb/>
ob ihn die neuere Art, die Ehe aufzulösen, wenn er davon<lb/>
Kunde hätte bekommen können, bewogen haben würde, je-<lb/>
ne allgemeine Verwerfung einzuschränken? Auch bei dem<lb/>
folgenden, durch eine Frage der Jünger veranla&#x017F;sten Aus-<lb/>
spruch, von welchem Jesus selber sagt, nicht Alle begrei-<lb/>
fen ihn, sondern nur <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;<supplied>&#x1F37;</supplied>&#x03C2; &#x03B4;&#x03AD;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>, da&#x017F;s nämlich die Ehelosig-<lb/>
keit auch um des Reichs Gottes willen übernommen wer-<lb/>
den könne (V. 11 f.), hat man, um Jesum nichts den jetzi-<lb/>
gen Vorstellungen Zuwiderlaufendes sagen zu lassen, sich<lb/>
beeilt, den Gedanken einzuschwärzen, nur mit Rücksicht<lb/>
auf die bevorstehenden Zeitumstände, oder damit sie in ih-<lb/>
rer apostolischen Thätigkeit nicht gehindert würden, habe<lb/>
Jesus den Jüngern, sofern sie es vermöchten, die Ehelosig-<lb/>
keit angerühmt <note place="foot" n="8)">Ders. ebendas. S. 50. ex. Handb. 2, S. 599.</note>; allein im Zusammenhang liegt davon<lb/>
noch weniger eine Andeutung, als in der verwandten Stel-<lb/>
le 1 Kor. 7, 25 ff. <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="9)">In dieser Stelle wird zwar die Ehelosigkeit zuerst nur &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70;</note>, sondern es ist auch hier wieder ei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0642] Zweiter Abschnitt. der lezten Festreise Jesu vorgefallen, doch eine jener Dispu- tationen, welche sie sonst gröſstentheils in den lezten Auf- enthalt Jesu in Jerusalem stellen. Pharisäer legen ihm die in den jüdischen Schulen damaliger Zeit vielbespro- chene 6) Frage vor, ob man das Eheweib um jeder belie- bigen Ursache willen entlassen könne? Wenn man hiebei, um Jesum nicht in Widerspruch mit der modernen Pra- xis kommen zu lassen, darauf dringt, daſs er nur diejeni- ge Art der Ehetrennung, von welcher man damals allein wuſste, nämlich das willkührliche Wegschicken der Frau, nicht aber die gerichtliche Scheidung, wie sie jezt einge- führt ist, miſsbilligt habe 7): so ist damit doch zugestanden, daſs Jesus, soweit er von Ehetrennungen wuſste, sie allge- mein verworfen hat, wobei also noch sehr die Frage ist, ob ihn die neuere Art, die Ehe aufzulösen, wenn er davon Kunde hätte bekommen können, bewogen haben würde, je- ne allgemeine Verwerfung einzuschränken? Auch bei dem folgenden, durch eine Frage der Jünger veranlaſsten Aus- spruch, von welchem Jesus selber sagt, nicht Alle begrei- fen ihn, sondern nur οἷς δέδοται, daſs nämlich die Ehelosig- keit auch um des Reichs Gottes willen übernommen wer- den könne (V. 11 f.), hat man, um Jesum nichts den jetzi- gen Vorstellungen Zuwiderlaufendes sagen zu lassen, sich beeilt, den Gedanken einzuschwärzen, nur mit Rücksicht auf die bevorstehenden Zeitumstände, oder damit sie in ih- rer apostolischen Thätigkeit nicht gehindert würden, habe Jesus den Jüngern, sofern sie es vermöchten, die Ehelosig- keit angerühmt 8); allein im Zusammenhang liegt davon noch weniger eine Andeutung, als in der verwandten Stel- le 1 Kor. 7, 25 ff. 9), sondern es ist auch hier wieder ei- 6) Bemidbar R. ad. Num. 5, 30. bei Wetstein p. 303. 7) z. B. Paulus, L. J. 1, b. S. 46. 8) Ders. ebendas. S. 50. ex. Handb. 2, S. 599. 9) In dieser Stelle wird zwar die Ehelosigkeit zuerst nur διὰ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/642
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/642>, abgerufen am 17.07.2024.