und nicht vielmehr das besondre Verhältniss von Zwölfen aus dem Kreise seiner Anhänger zu ihm sich allmählich von selbst gemacht habe 3)? Dass nun die Wahl der Zwölfe in Einem besondern feierlichen Akte vor sich gegangen wäre, dafür haben wir nach dem Bisherigen nicht nur kei- ne Bürgschaft, sondern die Evangelien selbst lassen ja Sech- se von ihnen einzeln und paarweise bei verschiedenen An- lässen berufen werden; eine andre Frage aber ist, ob nicht doch die Zwölfzahl eine von Jesu selbst bestimmte gewe- sen sei, er also mit Vergrösserung seines nächsten Gefol- ges bei dieser Zahl absichtlich inne gehalten habe? Zufäl- lig kann dieselbe um so weniger sein, je bedeutsamer sie ist, und je leichter sich nachweisen lässt, was Jesum be- wogen haben mag, sie zu wählen. Er selbst, wenn er Matth. 19, 28. den Jüngern verheisst: kathisesthe epi dodeka thro- nous, krinontes tas dodeka phulas tou Israel, giebt der Zahl derselben eine Beziehung auf die Zahl der Stämme seines Volks, und das höchste christliche Alterthum war der An- sicht, dass er sie in dieser Beziehung gewählt habe 4). War er und seine Jünger zunächst gesandt eis ta probata ta apololota oikou Israel (Matth. 10, 6. 15, 24.): so konnte es angemessen scheinen, die Zahl der auszusendenden Hir- ten nach der Zahl der hirtenlosen (Matth. 9, 36.) Stämme fest- zusetzen.
Die Bestimmung dieser Zwölfe wird Joh. 15, 16. nur ganz allgemein, Marc. 3, 14 f. dagegen genauer und ohne Zweifel richtig angegeben. Epoiese dodeka, heisst es hier, 1) ina osi met' autou, d. h. um einerseits auf seinen Reisen nicht ohne Gesellschaft, Hülfe und Bedienung zu sein, wie sie ihm denn vielfältig zu Bestellung von Quartier (Luc. 9, 52. Matth. 26, 17 f.), zu Herbeischaffung von Lebens-
3) a. a. O. S. 88.
4) Ep. Barnab. 8, und das Evangelium der Ebioniten bei Epi- phanius, haer. 30, 13.
Zweiter Abschnitt.
und nicht vielmehr das besondre Verhältniſs von Zwölfen aus dem Kreise seiner Anhänger zu ihm sich allmählich von selbst gemacht habe 3)? Daſs nun die Wahl der Zwölfe in Einem besondern feierlichen Akte vor sich gegangen wäre, dafür haben wir nach dem Bisherigen nicht nur kei- ne Bürgschaft, sondern die Evangelien selbst lassen ja Sech- se von ihnen einzeln und paarweise bei verschiedenen An- lässen berufen werden; eine andre Frage aber ist, ob nicht doch die Zwölfzahl eine von Jesu selbst bestimmte gewe- sen sei, er also mit Vergrösserung seines nächsten Gefol- ges bei dieser Zahl absichtlich inne gehalten habe? Zufäl- lig kann dieselbe um so weniger sein, je bedeutsamer sie ist, und je leichter sich nachweisen läſst, was Jesum be- wogen haben mag, sie zu wählen. Er selbst, wenn er Matth. 19, 28. den Jüngern verheiſst: καϑίσεσϑε ἐπὶ δώδεκα ϑρό- νους, κρίνοντες τὰς δώδεκα φυλὰς τοῦ Ἰσραὴλ, giebt der Zahl derselben eine Beziehung auf die Zahl der Stämme seines Volks, und das höchste christliche Alterthum war der An- sicht, daſs er sie in dieser Beziehung gewählt habe 4). War er und seine Jünger zunächst gesandt εἰς τὰ πρόβατα τὰ ἀπολωλότα οἴκου Ἰσραὴλ (Matth. 10, 6. 15, 24.): so konnte es angemessen scheinen, die Zahl der auszusendenden Hir- ten nach der Zahl der hirtenlosen (Matth. 9, 36.) Stämme fest- zusetzen.
Die Bestimmung dieser Zwölfe wird Joh. 15, 16. nur ganz allgemein, Marc. 3, 14 f. dagegen genauer und ohne Zweifel richtig angegeben. Ἐποίησε δώδεκα, heiſst es hier, 1) ἵνα ὦσι μετ' αὐτοῦ, d. h. um einerseits auf seinen Reisen nicht ohne Gesellschaft, Hülfe und Bedienung zu sein, wie sie ihm denn vielfältig zu Bestellung von Quartier (Luc. 9, 52. Matth. 26, 17 f.), zu Herbeischaffung von Lebens-
3) a. a. O. S. 88.
4) Ep. Barnab. 8, und das Evangelium der Ebioniten bei Epi- phanius, haer. 30, 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0574"n="550"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
und nicht vielmehr das besondre Verhältniſs von Zwölfen<lb/>
aus dem Kreise seiner Anhänger zu ihm sich allmählich<lb/>
von selbst gemacht habe <noteplace="foot"n="3)">a. a. O. S. 88.</note>? Daſs nun die Wahl der Zwölfe<lb/>
in Einem besondern feierlichen Akte vor sich gegangen<lb/>
wäre, dafür haben wir nach dem Bisherigen nicht nur kei-<lb/>
ne Bürgschaft, sondern die Evangelien selbst lassen ja Sech-<lb/>
se von ihnen einzeln und paarweise bei verschiedenen An-<lb/>
lässen berufen werden; eine andre Frage aber ist, ob nicht<lb/>
doch die Zwölfzahl eine von Jesu selbst bestimmte gewe-<lb/>
sen sei, er also mit Vergrösserung seines nächsten Gefol-<lb/>
ges bei dieser Zahl absichtlich inne gehalten habe? Zufäl-<lb/>
lig kann dieselbe um so weniger sein, je bedeutsamer sie<lb/>
ist, und je leichter sich nachweisen läſst, was Jesum be-<lb/>
wogen haben mag, sie zu wählen. Er selbst, wenn er Matth.<lb/>
19, 28. den Jüngern verheiſst: <foreignxml:lang="ell">καϑίσεσϑεἐπὶδώδεκαϑρό-<lb/>νους, κρίνοντεςτὰςδώδεκαφυλὰςτοῦἸσραὴλ</foreign>, giebt der Zahl<lb/>
derselben eine Beziehung auf die Zahl der Stämme seines<lb/>
Volks, und das höchste christliche Alterthum war der An-<lb/>
sicht, daſs er sie in dieser Beziehung gewählt habe <noteplace="foot"n="4)">Ep. Barnab. 8, und das Evangelium der Ebioniten bei Epi-<lb/>
phanius, haer. 30, 13.</note>. War<lb/>
er und seine Jünger zunächst gesandt <foreignxml:lang="ell">εἰςτὰπρόβατατὰ<lb/>ἀπολωλόταοἴκουἸσραὴλ</foreign> (Matth. 10, 6. 15, 24.): so konnte<lb/>
es angemessen scheinen, die Zahl der auszusendenden Hir-<lb/>
ten nach der Zahl der hirtenlosen (Matth. 9, 36.) Stämme fest-<lb/>
zusetzen.</p><lb/><p>Die Bestimmung dieser Zwölfe wird Joh. 15, 16. nur<lb/>
ganz allgemein, Marc. 3, 14 f. dagegen genauer und ohne<lb/>
Zweifel richtig angegeben. <foreignxml:lang="ell">Ἐποίησεδώδεκα</foreign>, heiſst es hier,<lb/>
1) <foreignxml:lang="ell">ἵναὦσιμετ' αὐτοῦ</foreign>, d. h. um einerseits auf seinen Reisen<lb/>
nicht ohne Gesellschaft, Hülfe und Bedienung zu sein, wie<lb/>
sie ihm denn vielfältig zu Bestellung von Quartier (Luc.<lb/>
9, 52. Matth. 26, 17 f.), zu Herbeischaffung von Lebens-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[550/0574]
Zweiter Abschnitt.
und nicht vielmehr das besondre Verhältniſs von Zwölfen
aus dem Kreise seiner Anhänger zu ihm sich allmählich
von selbst gemacht habe 3)? Daſs nun die Wahl der Zwölfe
in Einem besondern feierlichen Akte vor sich gegangen
wäre, dafür haben wir nach dem Bisherigen nicht nur kei-
ne Bürgschaft, sondern die Evangelien selbst lassen ja Sech-
se von ihnen einzeln und paarweise bei verschiedenen An-
lässen berufen werden; eine andre Frage aber ist, ob nicht
doch die Zwölfzahl eine von Jesu selbst bestimmte gewe-
sen sei, er also mit Vergrösserung seines nächsten Gefol-
ges bei dieser Zahl absichtlich inne gehalten habe? Zufäl-
lig kann dieselbe um so weniger sein, je bedeutsamer sie
ist, und je leichter sich nachweisen läſst, was Jesum be-
wogen haben mag, sie zu wählen. Er selbst, wenn er Matth.
19, 28. den Jüngern verheiſst: καϑίσεσϑε ἐπὶ δώδεκα ϑρό-
νους, κρίνοντες τὰς δώδεκα φυλὰς τοῦ Ἰσραὴλ, giebt der Zahl
derselben eine Beziehung auf die Zahl der Stämme seines
Volks, und das höchste christliche Alterthum war der An-
sicht, daſs er sie in dieser Beziehung gewählt habe 4). War
er und seine Jünger zunächst gesandt εἰς τὰ πρόβατα τὰ
ἀπολωλότα οἴκου Ἰσραὴλ (Matth. 10, 6. 15, 24.): so konnte
es angemessen scheinen, die Zahl der auszusendenden Hir-
ten nach der Zahl der hirtenlosen (Matth. 9, 36.) Stämme fest-
zusetzen.
Die Bestimmung dieser Zwölfe wird Joh. 15, 16. nur
ganz allgemein, Marc. 3, 14 f. dagegen genauer und ohne
Zweifel richtig angegeben. Ἐποίησε δώδεκα, heiſst es hier,
1) ἵνα ὦσι μετ' αὐτοῦ, d. h. um einerseits auf seinen Reisen
nicht ohne Gesellschaft, Hülfe und Bedienung zu sein, wie
sie ihm denn vielfältig zu Bestellung von Quartier (Luc.
9, 52. Matth. 26, 17 f.), zu Herbeischaffung von Lebens-
3) a. a. O. S. 88.
4) Ep. Barnab. 8, und das Evangelium der Ebioniten bei Epi-
phanius, haer. 30, 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/574>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.