verabschieden zu dürfen, und der Prophet nimmt keinen Anstand, ihm diess zu gestatten, wenn nur Elisa sofort wieder zu ihm zurückkehren würde. Ähnliche Bitten wer- den auch Jesu (Luc. 9, 59 ff. Matth. 8, 21 f.) von Einigen gestellt, die er zur Nachfolge berufen, oder die sich frei- willig dazu erboten hatten; aber Jesus gewährt diese Ge- suche nicht, sondern weist den Einen, welcher zuvor sei- nen Vater zu begraben wünschte, zu augenblicklichem An- tritt seiner Jüngerschaft an, den Andern aber, der sich ausgebeten hatte, sich erst noch von seiner Familie ver- abschieden zu dürfen, weist er zurück; wogegen von den beiden Fischerpaaren hier gesagt wird, dass sie, ohne um Frist zu bitten, Alles, die Zebedaiden selbst ihren Vater, im Stiche gelassen haben. Könnte es sich klarer, als durch diesen Zug, verrathen, wie die ganze Erzählung bei Matthäus und Markus nur eine überbietende Nachbil- dung der A. T.lichen ist, um, wie Paulus richtig sieht 7), zu zeigen, dass Jesus als Messias noch entschlossenere und mit grösserer Aufopferung verbundene Nachfolge ge- fordert habe, als Elias der Prophet verlangte und verlan- gen durfte? Die historische Grundlage der Erzählung mag sein, dass mehrere der vorzüglichsten Jünger Jesu, wie namentlich Petrus, als Anwohner des galiläischen Sees, Fischer gewesen waren, wesswegen Jesus sie in ihrer späteren apostolischen Wirksamkeit bisweilen als alieis anthropon bezeichnet haben mag. Ihr Verhältniss zu Jesu aber machte sich ohne Zweifel so allmählich, wie sonst menschliche Verhältnisse pflegen, nur dass uns von diesem natürlichen Gang der Sache keine Kunde aufbehalten ist.
Wäre somit durch Wegräumung des synoptischen Be- richtes für den johanneischen Raum gemacht: so kann doch, ob er diesen als historischer einnehmen darf, erst aus einer Prüfung seiner innern Beschaffenheit sich erge-
7) Exeg. Handbuch, 1, b, S. 464.
Zweiter Abschnitt.
verabschieden zu dürfen, und der Prophet nimmt keinen Anstand, ihm dieſs zu gestatten, wenn nur Elisa sofort wieder zu ihm zurückkehren würde. Ähnliche Bitten wer- den auch Jesu (Luc. 9, 59 ff. Matth. 8, 21 f.) von Einigen gestellt, die er zur Nachfolge berufen, oder die sich frei- willig dazu erboten hatten; aber Jesus gewährt diese Ge- suche nicht, sondern weist den Einen, welcher zuvor sei- nen Vater zu begraben wünschte, zu augenblicklichem An- tritt seiner Jüngerschaft an, den Andern aber, der sich ausgebeten hatte, sich erst noch von seiner Familie ver- abschieden zu dürfen, weist er zurück; wogegen von den beiden Fischerpaaren hier gesagt wird, daſs sie, ohne um Frist zu bitten, Alles, die Zebedaiden selbst ihren Vater, im Stiche gelassen haben. Könnte es sich klarer, als durch diesen Zug, verrathen, wie die ganze Erzählung bei Matthäus und Markus nur eine überbietende Nachbil- dung der A. T.lichen ist, um, wie Paulus richtig sieht 7), zu zeigen, daſs Jesus als Messias noch entschlossenere und mit grösserer Aufopferung verbundene Nachfolge ge- fordert habe, als Elias der Prophet verlangte und verlan- gen durfte? Die historische Grundlage der Erzählung mag sein, daſs mehrere der vorzüglichsten Jünger Jesu, wie namentlich Petrus, als Anwohner des galiläischen Sees, Fischer gewesen waren, weſswegen Jesus sie in ihrer späteren apostolischen Wirksamkeit bisweilen als ἁλιεῖς ἀνϑρώπων bezeichnet haben mag. Ihr Verhältniſs zu Jesu aber machte sich ohne Zweifel so allmählich, wie sonst menschliche Verhältnisse pflegen, nur daſs uns von diesem natürlichen Gang der Sache keine Kunde aufbehalten ist.
Wäre somit durch Wegräumung des synoptischen Be- richtes für den johanneischen Raum gemacht: so kann doch, ob er diesen als historischer einnehmen darf, erst aus einer Prüfung seiner innern Beschaffenheit sich erge-
7) Exeg. Handbuch, 1, b, S. 464.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0550"n="526"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
verabschieden zu dürfen, und der Prophet nimmt keinen<lb/>
Anstand, ihm dieſs zu gestatten, wenn nur Elisa sofort<lb/>
wieder zu ihm zurückkehren würde. Ähnliche Bitten wer-<lb/>
den auch Jesu (Luc. 9, 59 ff. Matth. 8, 21 f.) von Einigen<lb/>
gestellt, die er zur Nachfolge berufen, oder die sich frei-<lb/>
willig dazu erboten hatten; aber Jesus gewährt diese Ge-<lb/>
suche nicht, sondern weist den Einen, welcher zuvor sei-<lb/>
nen Vater zu begraben wünschte, zu augenblicklichem An-<lb/>
tritt seiner Jüngerschaft an, den Andern aber, der sich<lb/>
ausgebeten hatte, sich erst noch von seiner Familie ver-<lb/>
abschieden zu dürfen, weist er zurück; wogegen von den<lb/>
beiden Fischerpaaren hier gesagt wird, daſs sie, ohne um<lb/>
Frist zu bitten, Alles, die Zebedaiden selbst ihren Vater,<lb/>
im Stiche gelassen haben. Könnte es sich klarer, als<lb/>
durch diesen Zug, verrathen, wie die ganze Erzählung<lb/>
bei Matthäus und Markus nur eine überbietende Nachbil-<lb/>
dung der A. T.lichen ist, um, wie <hirendition="#k">Paulus</hi> richtig sieht <noteplace="foot"n="7)">Exeg. Handbuch, 1, b, S. 464.</note>,<lb/>
zu zeigen, daſs Jesus als Messias noch entschlossenere<lb/>
und mit grösserer Aufopferung verbundene Nachfolge ge-<lb/>
fordert habe, als Elias der Prophet verlangte und verlan-<lb/>
gen durfte? Die historische Grundlage der Erzählung mag<lb/>
sein, daſs mehrere der vorzüglichsten Jünger Jesu, wie<lb/>
namentlich Petrus, als Anwohner des galiläischen Sees,<lb/>
Fischer gewesen waren, weſswegen Jesus sie in ihrer<lb/>
späteren apostolischen Wirksamkeit bisweilen als <foreignxml:lang="ell">ἁλιεῖς<lb/>ἀνϑρώπων</foreign> bezeichnet haben mag. Ihr Verhältniſs zu Jesu<lb/>
aber machte sich ohne Zweifel so allmählich, wie sonst<lb/>
menschliche Verhältnisse pflegen, nur daſs uns von diesem<lb/>
natürlichen Gang der Sache keine Kunde aufbehalten ist.</p><lb/><p>Wäre somit durch Wegräumung des synoptischen Be-<lb/>
richtes für den johanneischen Raum gemacht: so kann<lb/>
doch, ob er diesen als historischer einnehmen darf, erst<lb/>
aus einer Prüfung seiner innern Beschaffenheit sich erge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[526/0550]
Zweiter Abschnitt.
verabschieden zu dürfen, und der Prophet nimmt keinen
Anstand, ihm dieſs zu gestatten, wenn nur Elisa sofort
wieder zu ihm zurückkehren würde. Ähnliche Bitten wer-
den auch Jesu (Luc. 9, 59 ff. Matth. 8, 21 f.) von Einigen
gestellt, die er zur Nachfolge berufen, oder die sich frei-
willig dazu erboten hatten; aber Jesus gewährt diese Ge-
suche nicht, sondern weist den Einen, welcher zuvor sei-
nen Vater zu begraben wünschte, zu augenblicklichem An-
tritt seiner Jüngerschaft an, den Andern aber, der sich
ausgebeten hatte, sich erst noch von seiner Familie ver-
abschieden zu dürfen, weist er zurück; wogegen von den
beiden Fischerpaaren hier gesagt wird, daſs sie, ohne um
Frist zu bitten, Alles, die Zebedaiden selbst ihren Vater,
im Stiche gelassen haben. Könnte es sich klarer, als
durch diesen Zug, verrathen, wie die ganze Erzählung
bei Matthäus und Markus nur eine überbietende Nachbil-
dung der A. T.lichen ist, um, wie Paulus richtig sieht 7),
zu zeigen, daſs Jesus als Messias noch entschlossenere
und mit grösserer Aufopferung verbundene Nachfolge ge-
fordert habe, als Elias der Prophet verlangte und verlan-
gen durfte? Die historische Grundlage der Erzählung mag
sein, daſs mehrere der vorzüglichsten Jünger Jesu, wie
namentlich Petrus, als Anwohner des galiläischen Sees,
Fischer gewesen waren, weſswegen Jesus sie in ihrer
späteren apostolischen Wirksamkeit bisweilen als ἁλιεῖς
ἀνϑρώπων bezeichnet haben mag. Ihr Verhältniſs zu Jesu
aber machte sich ohne Zweifel so allmählich, wie sonst
menschliche Verhältnisse pflegen, nur daſs uns von diesem
natürlichen Gang der Sache keine Kunde aufbehalten ist.
Wäre somit durch Wegräumung des synoptischen Be-
richtes für den johanneischen Raum gemacht: so kann
doch, ob er diesen als historischer einnehmen darf, erst
aus einer Prüfung seiner innern Beschaffenheit sich erge-
7) Exeg. Handbuch, 1, b, S. 464.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/550>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.