strös ist. Ebenso ist von Seiten der Jünger die ungesäum- te Nachfolge mehr als sich natürlicherweise erwarten lässt, da Jesus damals in Galiläa noch nicht den Ruhm wie spä- ter hatte, und man müsste aus dieser Bereitwilligkeit fast auf eine unmittelbar in die Gemüther eindringende, von Vorbereitung und Gründen unabhängige Kraft der Stimme und des Willens Jesu schliessen 6), was zu dem oben be- zeichneten visionären noch ein magischer Zug wäre, um das Unglaubliche der Erzählung zu vollenden.
Sind auf diese Weise die negativen Gründe gegen den historischen Charakter der Erzählung stark genug, so muss man sich für eine mythische Auffassung derselben entschei- den, sobald sich noch positiv zeigen lässt, wie sie auch ohne historische Grundlage auf traditionelle Weise sich bilden konnte. Hiezu lag nun aber hinreichender Anlass nicht allein in der schon angeführten jüdischen Vorstel- lung vom Messias als Herzenskündiger, sondern auch ein ganz specielles Vorbild dieser Apostelberufung war in der Erzählung (1 Kön. 19, 19--21.) von der Art und Weise gegeben, wie der Prophet Elia den Elisa zu seiner Nach- folge bestimmt haben sollte. Wie hier Jesus die Brüder- paare von den Netzen und dem Fischfang: so ruft dort der Prophet seinen künftigen Schüler von den Rindern und dem Pfluge weg; beidemale von einer einfachen ma- teriellen Arbeit zum höchsten geistigen Berufe, ein Con- trast, welchen, wie aus der römischen Geschichte bekannt, die Sage besonders gerne entweder aufbewahrt oder macht. Ferner, wie die Fischer auf den Ruf Jesu ihre Netze ver- lassen und ihm nachfolgen: so Elisa, als Elia seinen Man- tel auf ihn warf, katelipe tas boas kai katedramen opiso Eliou (V. 20. LXX). Nun aber folgt eine bemerkenswerthe Differenz. Der berufene Prophetenschüler bat, ehe er sich ganz an Elia anschlösse, sich noch von Vater und Mutter
6)Paulus, a. a. O.
Fünftes Kapitel. §. 66.
strös ist. Ebenso ist von Seiten der Jünger die ungesäum- te Nachfolge mehr als sich natürlicherweise erwarten läſst, da Jesus damals in Galiläa noch nicht den Ruhm wie spä- ter hatte, und man müſste aus dieser Bereitwilligkeit fast auf eine unmittelbar in die Gemüther eindringende, von Vorbereitung und Gründen unabhängige Kraft der Stimme und des Willens Jesu schlieſsen 6), was zu dem oben be- zeichneten visionären noch ein magischer Zug wäre, um das Unglaubliche der Erzählung zu vollenden.
Sind auf diese Weise die negativen Gründe gegen den historischen Charakter der Erzählung stark genug, so muſs man sich für eine mythische Auffassung derselben entschei- den, sobald sich noch positiv zeigen läſst, wie sie auch ohne historische Grundlage auf traditionelle Weise sich bilden konnte. Hiezu lag nun aber hinreichender Anlaſs nicht allein in der schon angeführten jüdischen Vorstel- lung vom Messias als Herzenskündiger, sondern auch ein ganz specielles Vorbild dieser Apostelberufung war in der Erzählung (1 Kön. 19, 19—21.) von der Art und Weise gegeben, wie der Prophet Elia den Elisa zu seiner Nach- folge bestimmt haben sollte. Wie hier Jesus die Brüder- paare von den Netzen und dem Fischfang: so ruft dort der Prophet seinen künftigen Schüler von den Rindern und dem Pfluge weg; beidemale von einer einfachen ma- teriellen Arbeit zum höchsten geistigen Berufe, ein Con- trast, welchen, wie aus der römischen Geschichte bekannt, die Sage besonders gerne entweder aufbewahrt oder macht. Ferner, wie die Fischer auf den Ruf Jesu ihre Netze ver- lassen und ihm nachfolgen: so Elisa, als Elia seinen Man- tel auf ihn warf, κατέλιπε τὰς βόας καὶ κατέδραμεν ὀπίσω Ηλιου (V. 20. LXX). Nun aber folgt eine bemerkenswerthe Differenz. Der berufene Prophetenschüler bat, ehe er sich ganz an Elia anschlöſse, sich noch von Vater und Mutter
6)Paulus, a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0549"n="525"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>. §. 66.</fw><lb/>
strös ist. Ebenso ist von Seiten der Jünger die ungesäum-<lb/>
te Nachfolge mehr als sich natürlicherweise erwarten läſst,<lb/>
da Jesus damals in Galiläa noch nicht den Ruhm wie spä-<lb/>
ter hatte, und man müſste aus dieser Bereitwilligkeit fast<lb/>
auf eine unmittelbar in die Gemüther eindringende, von<lb/>
Vorbereitung und Gründen unabhängige Kraft der Stimme<lb/>
und des Willens Jesu schlieſsen <noteplace="foot"n="6)"><hirendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O.</note>, was zu dem oben be-<lb/>
zeichneten visionären noch ein magischer Zug wäre, um<lb/>
das Unglaubliche der Erzählung zu vollenden.</p><lb/><p>Sind auf diese Weise die negativen Gründe gegen den<lb/>
historischen Charakter der Erzählung stark genug, so muſs<lb/>
man sich für eine mythische Auffassung derselben entschei-<lb/>
den, sobald sich noch positiv zeigen läſst, wie sie auch<lb/>
ohne historische Grundlage auf traditionelle Weise sich<lb/>
bilden konnte. Hiezu lag nun aber hinreichender Anlaſs<lb/>
nicht allein in der schon angeführten jüdischen Vorstel-<lb/>
lung vom Messias als Herzenskündiger, sondern auch ein<lb/>
ganz specielles Vorbild dieser Apostelberufung war in der<lb/>
Erzählung (1 Kön. 19, 19—21.) von der Art und Weise<lb/>
gegeben, wie der Prophet Elia den Elisa zu seiner Nach-<lb/>
folge bestimmt haben sollte. Wie hier Jesus die Brüder-<lb/>
paare von den Netzen und dem Fischfang: so ruft dort<lb/>
der Prophet seinen künftigen Schüler von den Rindern<lb/>
und dem Pfluge weg; beidemale von einer einfachen ma-<lb/>
teriellen Arbeit zum höchsten geistigen Berufe, ein Con-<lb/>
trast, welchen, wie aus der römischen Geschichte bekannt,<lb/>
die Sage besonders gerne entweder aufbewahrt oder macht.<lb/>
Ferner, wie die Fischer auf den Ruf Jesu ihre Netze ver-<lb/>
lassen und ihm nachfolgen: so Elisa, als Elia seinen Man-<lb/>
tel auf ihn warf, <foreignxml:lang="ell">κατέλιπετὰςβόαςκαὶκατέδραμενὀπίσω<lb/>Ηλιου</foreign> (V. 20. LXX). Nun aber folgt eine bemerkenswerthe<lb/>
Differenz. Der berufene Prophetenschüler bat, ehe er sich<lb/>
ganz an Elia anschlöſse, sich noch von Vater und Mutter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0549]
Fünftes Kapitel. §. 66.
strös ist. Ebenso ist von Seiten der Jünger die ungesäum-
te Nachfolge mehr als sich natürlicherweise erwarten läſst,
da Jesus damals in Galiläa noch nicht den Ruhm wie spä-
ter hatte, und man müſste aus dieser Bereitwilligkeit fast
auf eine unmittelbar in die Gemüther eindringende, von
Vorbereitung und Gründen unabhängige Kraft der Stimme
und des Willens Jesu schlieſsen 6), was zu dem oben be-
zeichneten visionären noch ein magischer Zug wäre, um
das Unglaubliche der Erzählung zu vollenden.
Sind auf diese Weise die negativen Gründe gegen den
historischen Charakter der Erzählung stark genug, so muſs
man sich für eine mythische Auffassung derselben entschei-
den, sobald sich noch positiv zeigen läſst, wie sie auch
ohne historische Grundlage auf traditionelle Weise sich
bilden konnte. Hiezu lag nun aber hinreichender Anlaſs
nicht allein in der schon angeführten jüdischen Vorstel-
lung vom Messias als Herzenskündiger, sondern auch ein
ganz specielles Vorbild dieser Apostelberufung war in der
Erzählung (1 Kön. 19, 19—21.) von der Art und Weise
gegeben, wie der Prophet Elia den Elisa zu seiner Nach-
folge bestimmt haben sollte. Wie hier Jesus die Brüder-
paare von den Netzen und dem Fischfang: so ruft dort
der Prophet seinen künftigen Schüler von den Rindern
und dem Pfluge weg; beidemale von einer einfachen ma-
teriellen Arbeit zum höchsten geistigen Berufe, ein Con-
trast, welchen, wie aus der römischen Geschichte bekannt,
die Sage besonders gerne entweder aufbewahrt oder macht.
Ferner, wie die Fischer auf den Ruf Jesu ihre Netze ver-
lassen und ihm nachfolgen: so Elisa, als Elia seinen Man-
tel auf ihn warf, κατέλιπε τὰς βόας καὶ κατέδραμεν ὀπίσω
Ηλιου (V. 20. LXX). Nun aber folgt eine bemerkenswerthe
Differenz. Der berufene Prophetenschüler bat, ehe er sich
ganz an Elia anschlöſse, sich noch von Vater und Mutter
6) Paulus, a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/549>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.