Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
zu dem ezetoun auton oi Ioudaioi apokteinai (5, 18.) in Bezug
gesezt werden, als gleich darauf für Jesu Wandel in Ga-
liläa der Grund angegeben wird, dass ihm der Aufenthalt
in Judäa wegen der Nachstellungen seiner Feinde lebensge-
fährlich gewesen (7, 1.). Zwischen dem folgenden Laub-
hütten- und dem Enkänienfest (10, 22.) scheint es, wie
wenn Jesus, weil diessmal keine ungünstigen Umstände ihn
zur Entfernung nöthigten, die dazwischenliegenden Monate
in der Hauptstadt geblieben wäre 9); ohnehin stellen sich die
Züge nach Peräa (10, 40.) und Ephraim (11, 54.) als sol-
che dar, zu welchen Jesum nur die Rücksicht auf die Ver-
folgungen seiner Feinde genöthigt habe.

Ganz dasselbe Verhältniss also, welches in Bezug auf
den ursprünglichen Wohnort der Eltern Jesu zwischen
Matthäus und Lukas stattfand, haben wir hier in Betreff
des eigentlichen Schauplatzes der Wirksamkeit Jesu zwi-
schen den drei ersten Evangelisten und dem vierten. Wie
nämlich dort Matthäus Bethlehem als den ursprünglichen
Wohnsiz voraussetzte, Nazaret aber nur als den durch
zufällige Umstände herbeigeführten, Lukas umgekehrt: so
ruht hier die ganze Darstellung der Synoptiker auf der
Ansicht, dass Galiläa das eigenthümliche Gebiet der Thätig-
keit Jesu vor seiner lezten Reise gewesen sei, welches er
nur aus besondern Ursachen bisweilen auf kurze Zeit ver-
lassen habe, -- die des Johannes aber umgekehrt auf der
Voraussetzung, eigentlich hätte Jesus immer in Judäa und
Jerusalem wirken mögen, wenn ihm nicht die Vorsicht
bisweilen gerathen hätte, sich in die entlegeneren Provin-
zen zurückzuziehen 10).

Kann von diesen entgegengesezten Voraussetzungen nur
Eine die richtige sein: so hat man in der Wahl zwischen
beiden neuestens immer nur zu Gunsten des vierten Evan-

9) So Tholuck, Comm. zum Evang. Joh., S. 194.
10) Vgl. Lücke, a. a. O. S. 546.

Zweiter Abschnitt.
zu dem ἐζήτουν αὐτὸν οἱ Ἰουδαῖοι ἀποκτεῖναι (5, 18.) in Bezug
gesezt werden, als gleich darauf für Jesu Wandel in Ga-
liläa der Grund angegeben wird, daſs ihm der Aufenthalt
in Judäa wegen der Nachstellungen seiner Feinde lebensge-
fährlich gewesen (7, 1.). Zwischen dem folgenden Laub-
hütten- und dem Enkänienfest (10, 22.) scheint es, wie
wenn Jesus, weil dieſsmal keine ungünstigen Umstände ihn
zur Entfernung nöthigten, die dazwischenliegenden Monate
in der Hauptstadt geblieben wäre 9); ohnehin stellen sich die
Züge nach Peräa (10, 40.) und Ephraim (11, 54.) als sol-
che dar, zu welchen Jesum nur die Rücksicht auf die Ver-
folgungen seiner Feinde genöthigt habe.

Ganz dasselbe Verhältniſs also, welches in Bezug auf
den ursprünglichen Wohnort der Eltern Jesu zwischen
Matthäus und Lukas stattfand, haben wir hier in Betreff
des eigentlichen Schauplatzes der Wirksamkeit Jesu zwi-
schen den drei ersten Evangelisten und dem vierten. Wie
nämlich dort Matthäus Bethlehem als den ursprünglichen
Wohnsiz voraussetzte, Nazaret aber nur als den durch
zufällige Umstände herbeigeführten, Lukas umgekehrt: so
ruht hier die ganze Darstellung der Synoptiker auf der
Ansicht, daſs Galiläa das eigenthümliche Gebiet der Thätig-
keit Jesu vor seiner lezten Reise gewesen sei, welches er
nur aus besondern Ursachen bisweilen auf kurze Zeit ver-
lassen habe, — die des Johannes aber umgekehrt auf der
Voraussetzung, eigentlich hätte Jesus immer in Judäa und
Jerusalem wirken mögen, wenn ihm nicht die Vorsicht
bisweilen gerathen hätte, sich in die entlegeneren Provin-
zen zurückzuziehen 10).

Kann von diesen entgegengesezten Voraussetzungen nur
Eine die richtige sein: so hat man in der Wahl zwischen
beiden neuestens immer nur zu Gunsten des vierten Evan-

9) So Tholuck, Comm. zum Evang. Joh., S. 194.
10) Vgl. Lücke, a. a. O. S. 546.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
zu dem &#x1F10;&#x03B6;&#x03AE;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F38;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; (5, 18.) in Bezug<lb/>
gesezt werden, als gleich darauf für Jesu Wandel in Ga-<lb/>
liläa der Grund angegeben wird, da&#x017F;s ihm der Aufenthalt<lb/>
in Judäa wegen der Nachstellungen seiner Feinde lebensge-<lb/>
fährlich gewesen (7, 1.). Zwischen dem folgenden Laub-<lb/>
hütten- und dem Enkänienfest (10, 22.) scheint es, wie<lb/>
wenn Jesus, weil die&#x017F;smal keine ungünstigen Umstände ihn<lb/>
zur Entfernung nöthigten, die dazwischenliegenden Monate<lb/>
in der Hauptstadt geblieben wäre <note place="foot" n="9)">So <hi rendition="#k">Tholuck</hi>, Comm. zum Evang. Joh., S. 194.</note>; ohnehin stellen sich die<lb/>
Züge nach Peräa (10, 40.) und Ephraim (11, 54.) als sol-<lb/>
che dar, zu welchen Jesum nur die Rücksicht auf die Ver-<lb/>
folgungen seiner Feinde genöthigt habe.</p><lb/>
            <p>Ganz dasselbe Verhältni&#x017F;s also, welches in Bezug auf<lb/>
den ursprünglichen Wohnort der Eltern Jesu zwischen<lb/>
Matthäus und Lukas stattfand, haben wir hier in Betreff<lb/>
des eigentlichen Schauplatzes der Wirksamkeit Jesu zwi-<lb/>
schen den drei ersten Evangelisten und dem vierten. Wie<lb/>
nämlich dort Matthäus Bethlehem als den ursprünglichen<lb/>
Wohnsiz voraussetzte, Nazaret aber nur als den durch<lb/>
zufällige Umstände herbeigeführten, Lukas umgekehrt: so<lb/>
ruht hier die ganze Darstellung der Synoptiker auf der<lb/>
Ansicht, da&#x017F;s Galiläa das eigenthümliche Gebiet der Thätig-<lb/>
keit Jesu vor seiner lezten Reise gewesen sei, welches er<lb/>
nur aus besondern Ursachen bisweilen auf kurze Zeit ver-<lb/>
lassen habe, &#x2014; die des Johannes aber umgekehrt auf der<lb/>
Voraussetzung, eigentlich hätte Jesus immer in Judäa und<lb/>
Jerusalem wirken mögen, wenn ihm nicht die Vorsicht<lb/>
bisweilen gerathen hätte, sich in die entlegeneren Provin-<lb/>
zen zurückzuziehen <note place="foot" n="10)">Vgl. <hi rendition="#k">Lücke</hi>, a. a. O. S. 546.</note>.</p><lb/>
            <p>Kann von diesen entgegengesezten Voraussetzungen nur<lb/>
Eine die richtige sein: so hat man in der Wahl zwischen<lb/>
beiden neuestens immer nur zu Gunsten des vierten Evan-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0462] Zweiter Abschnitt. zu dem ἐζήτουν αὐτὸν οἱ Ἰουδαῖοι ἀποκτεῖναι (5, 18.) in Bezug gesezt werden, als gleich darauf für Jesu Wandel in Ga- liläa der Grund angegeben wird, daſs ihm der Aufenthalt in Judäa wegen der Nachstellungen seiner Feinde lebensge- fährlich gewesen (7, 1.). Zwischen dem folgenden Laub- hütten- und dem Enkänienfest (10, 22.) scheint es, wie wenn Jesus, weil dieſsmal keine ungünstigen Umstände ihn zur Entfernung nöthigten, die dazwischenliegenden Monate in der Hauptstadt geblieben wäre 9); ohnehin stellen sich die Züge nach Peräa (10, 40.) und Ephraim (11, 54.) als sol- che dar, zu welchen Jesum nur die Rücksicht auf die Ver- folgungen seiner Feinde genöthigt habe. Ganz dasselbe Verhältniſs also, welches in Bezug auf den ursprünglichen Wohnort der Eltern Jesu zwischen Matthäus und Lukas stattfand, haben wir hier in Betreff des eigentlichen Schauplatzes der Wirksamkeit Jesu zwi- schen den drei ersten Evangelisten und dem vierten. Wie nämlich dort Matthäus Bethlehem als den ursprünglichen Wohnsiz voraussetzte, Nazaret aber nur als den durch zufällige Umstände herbeigeführten, Lukas umgekehrt: so ruht hier die ganze Darstellung der Synoptiker auf der Ansicht, daſs Galiläa das eigenthümliche Gebiet der Thätig- keit Jesu vor seiner lezten Reise gewesen sei, welches er nur aus besondern Ursachen bisweilen auf kurze Zeit ver- lassen habe, — die des Johannes aber umgekehrt auf der Voraussetzung, eigentlich hätte Jesus immer in Judäa und Jerusalem wirken mögen, wenn ihm nicht die Vorsicht bisweilen gerathen hätte, sich in die entlegeneren Provin- zen zurückzuziehen 10). Kann von diesen entgegengesezten Voraussetzungen nur Eine die richtige sein: so hat man in der Wahl zwischen beiden neuestens immer nur zu Gunsten des vierten Evan- 9) So Tholuck, Comm. zum Evang. Joh., S. 194. 10) Vgl. Lücke, a. a. O. S. 546.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/462
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/462>, abgerufen am 22.11.2024.