Drittes Kapitel. Lokal und Chronologie des öffentlichen Lebens Jesu.
§. 53. Differenz zwischen den Synoptikern und Johannes über den gewöhnlichen Schauplaz der Thätigkeit Jesu.
Den Synoptikern zufolge hatte der zwar in dem judäi- schen Bethlehem geborene, aber in dem galiläischen Na- zaret aufgewachsene Jesus Galiläa nur auf die kurze Zeit von seiner Taufe bis zur Gefangennehmung des Täufers verlassen, begab sich aber nach dem lezteren Ereigniss als- bald dahin zurück und begann lehrend, heilend, Jünger berufend, seine Wirksamkeit in der Art, dass er ganz Ga- liläa durchreiste, zum Behuf eines Mittelpunkts seiner Thä- tigkeit aber seinen bisherigen Wohnort Nazaret mit Kaper- naum, am nordwestlichen Ufer des galiläischen Sees, ver- tauschte (Matth. 4, 12--25. parall.). Von hier an haben zwar Markus und Lukas im Unterschiede von Matthäus manches Eigenthümliche und das mit ihm Gemeinsame zum Theil in andrer Ordnung; da sie jedoch in Bezug auf den geographischen Kreis, welchen sie Jesum beschreiben las- sen, von Matthäus nicht abweichen, so kann die Darstel- lung dieses Lezteren hier unbedenklich zum Grunde gelegt werden. Ihm zufolge gehen nun galiläische und zum Theil bestimmt in Kapernaum vorgefallene Begebenheiten fort, bis 8, 18., wo Jesus über den galiläischen See sezt, aber, kaum am östlichen Ufer gelandet, wieder nach Kapernaum zurückkehrt (9, 1.). Nun eine Reihe durch kurze Über- gänge, wie paragon ekeithen (9, 9. 27.) tote (V. 14.) tauta
Drittes Kapitel. §. 53.
Drittes Kapitel. Lokal und Chronologie des öffentlichen Lebens Jesu.
§. 53. Differenz zwischen den Synoptikern und Johannes über den gewöhnlichen Schauplaz der Thätigkeit Jesu.
Den Synoptikern zufolge hatte der zwar in dem judäi- schen Bethlehem geborene, aber in dem galiläischen Na- zaret aufgewachsene Jesus Galiläa nur auf die kurze Zeit von seiner Taufe bis zur Gefangennehmung des Täufers verlassen, begab sich aber nach dem lezteren Ereigniſs als- bald dahin zurück und begann lehrend, heilend, Jünger berufend, seine Wirksamkeit in der Art, daſs er ganz Ga- liläa durchreiste, zum Behuf eines Mittelpunkts seiner Thä- tigkeit aber seinen bisherigen Wohnort Nazaret mit Kaper- naum, am nordwestlichen Ufer des galiläischen Sees, ver- tauschte (Matth. 4, 12—25. parall.). Von hier an haben zwar Markus und Lukas im Unterschiede von Matthäus manches Eigenthümliche und das mit ihm Gemeinsame zum Theil in andrer Ordnung; da sie jedoch in Bezug auf den geographischen Kreis, welchen sie Jesum beschreiben las- sen, von Matthäus nicht abweichen, so kann die Darstel- lung dieses Lezteren hier unbedenklich zum Grunde gelegt werden. Ihm zufolge gehen nun galiläische und zum Theil bestimmt in Kapernaum vorgefallene Begebenheiten fort, bis 8, 18., wo Jesus über den galiläischen See sezt, aber, kaum am östlichen Ufer gelandet, wieder nach Kapernaum zurückkehrt (9, 1.). Nun eine Reihe durch kurze Über- gänge, wie παράγων ἐκεῖϑεν (9, 9. 27.) τότε (V. 14.) ταῦτα
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0453"n="429"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 53.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/>
Lokal und Chronologie des öffentlichen<lb/>
Lebens Jesu.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§. 53.<lb/>
Differenz zwischen den Synoptikern und Johannes über den<lb/>
gewöhnlichen Schauplaz der Thätigkeit Jesu.</head><lb/><p>Den Synoptikern zufolge hatte der zwar in dem judäi-<lb/>
schen Bethlehem geborene, aber in dem galiläischen Na-<lb/>
zaret aufgewachsene Jesus Galiläa nur auf die kurze Zeit<lb/>
von seiner Taufe bis zur Gefangennehmung des Täufers<lb/>
verlassen, begab sich aber nach dem lezteren Ereigniſs als-<lb/>
bald dahin zurück und begann lehrend, heilend, Jünger<lb/>
berufend, seine Wirksamkeit in der Art, daſs er ganz Ga-<lb/>
liläa durchreiste, zum Behuf eines Mittelpunkts seiner Thä-<lb/>
tigkeit aber seinen bisherigen Wohnort Nazaret mit Kaper-<lb/>
naum, am nordwestlichen Ufer des galiläischen Sees, ver-<lb/>
tauschte (Matth. 4, 12—25. parall.). Von hier an haben<lb/>
zwar Markus und Lukas im Unterschiede von Matthäus<lb/>
manches Eigenthümliche und das mit ihm Gemeinsame zum<lb/>
Theil in andrer Ordnung; da sie jedoch in Bezug auf den<lb/>
geographischen Kreis, welchen sie Jesum beschreiben las-<lb/>
sen, von Matthäus nicht abweichen, so kann die Darstel-<lb/>
lung dieses Lezteren hier unbedenklich zum Grunde gelegt<lb/>
werden. Ihm zufolge gehen nun galiläische und zum Theil<lb/>
bestimmt in Kapernaum vorgefallene Begebenheiten fort,<lb/>
bis 8, 18., wo Jesus über den galiläischen See sezt, aber,<lb/>
kaum am östlichen Ufer gelandet, wieder nach Kapernaum<lb/>
zurückkehrt (9, 1.). Nun eine Reihe durch kurze Über-<lb/>
gänge, wie <foreignxml:lang="ell">παράγωνἐκεῖϑεν</foreign> (9, 9. 27.) <foreignxml:lang="ell">τότε</foreign> (V. 14.) <foreignxml:lang="ell">ταῦτα</foreign><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0453]
Drittes Kapitel. §. 53.
Drittes Kapitel.
Lokal und Chronologie des öffentlichen
Lebens Jesu.
§. 53.
Differenz zwischen den Synoptikern und Johannes über den
gewöhnlichen Schauplaz der Thätigkeit Jesu.
Den Synoptikern zufolge hatte der zwar in dem judäi-
schen Bethlehem geborene, aber in dem galiläischen Na-
zaret aufgewachsene Jesus Galiläa nur auf die kurze Zeit
von seiner Taufe bis zur Gefangennehmung des Täufers
verlassen, begab sich aber nach dem lezteren Ereigniſs als-
bald dahin zurück und begann lehrend, heilend, Jünger
berufend, seine Wirksamkeit in der Art, daſs er ganz Ga-
liläa durchreiste, zum Behuf eines Mittelpunkts seiner Thä-
tigkeit aber seinen bisherigen Wohnort Nazaret mit Kaper-
naum, am nordwestlichen Ufer des galiläischen Sees, ver-
tauschte (Matth. 4, 12—25. parall.). Von hier an haben
zwar Markus und Lukas im Unterschiede von Matthäus
manches Eigenthümliche und das mit ihm Gemeinsame zum
Theil in andrer Ordnung; da sie jedoch in Bezug auf den
geographischen Kreis, welchen sie Jesum beschreiben las-
sen, von Matthäus nicht abweichen, so kann die Darstel-
lung dieses Lezteren hier unbedenklich zum Grunde gelegt
werden. Ihm zufolge gehen nun galiläische und zum Theil
bestimmt in Kapernaum vorgefallene Begebenheiten fort,
bis 8, 18., wo Jesus über den galiläischen See sezt, aber,
kaum am östlichen Ufer gelandet, wieder nach Kapernaum
zurückkehrt (9, 1.). Nun eine Reihe durch kurze Über-
gänge, wie παράγων ἐκεῖϑεν (9, 9. 27.) τότε (V. 14.) ταῦτα
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/453>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.