Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Zweiter Abschnitt. persönlich zu erscheinen. -- In Bezug auf die einzelnenVersuchungen wird man dem Kanon seinen Beifall nicht versagen können, dass, um glaubwürdig zu erscheinen, die Erzählung dem Teufel nichts seiner vorauszusetzenden Klug- heit widersprechendes zuschreiben dürfte 13). Nun ist al- lerdings die erste Versuchung durch den Hunger nicht so übel motivirt; schlug diese bei Jesu nicht an, so musste der Teufel als kluger Taktiker eine noch lockendere Ver- suchung bereit haben: statt dessen aber finden wir nun (bei Matthäus) den Vorschlag zu dem halsbrechenden Un- ternehmen, sich von der Tempelzinne herabzustürzen, wor- nach es den, welcher die Steinverwandlung ausgeschlagen, noch weniger gelüsten konnte, und als auch dieser Vor- schlag keinen Anklang gefunden, folgt zum Schlusse (bei Lukas ist diess die zweite, die zuvorgenannte die dritte Versuchung) eine Zumuthung, welche jeder fromme Israe- lit ungesäumt mit Abscheu zurückweisen musste, den Teu- fel fussfällig zu verehren. Eine so ungeschickte Auswahl und Anordnung der Versuchungen hat die meisten neue- ren Erklärer bedenklich gemacht 14). Da die drei Versuchungen an drei verschiedenen, 13) Paulus, a. a. O. S. 376. 14) s. besonders Schmidt a. a. O. 15) Hess, Geschichte Jesu, 1, 124.
Zweiter Abschnitt. persönlich zu erscheinen. — In Bezug auf die einzelnenVersuchungen wird man dem Kanon seinen Beifall nicht versagen können, daſs, um glaubwürdig zu erscheinen, die Erzählung dem Teufel nichts seiner vorauszusetzenden Klug- heit widersprechendes zuschreiben dürfte 13). Nun ist al- lerdings die erste Versuchung durch den Hunger nicht so übel motivirt; schlug diese bei Jesu nicht an, so muſste der Teufel als kluger Taktiker eine noch lockendere Ver- suchung bereit haben: statt dessen aber finden wir nun (bei Matthäus) den Vorschlag zu dem halsbrechenden Un- ternehmen, sich von der Tempelzinne herabzustürzen, wor- nach es den, welcher die Steinverwandlung ausgeschlagen, noch weniger gelüsten konnte, und als auch dieser Vor- schlag keinen Anklang gefunden, folgt zum Schlusse (bei Lukas ist dieſs die zweite, die zuvorgenannte die dritte Versuchung) eine Zumuthung, welche jeder fromme Israë- lit ungesäumt mit Abscheu zurückweisen muſste, den Teu- fel fuſsfällig zu verehren. Eine so ungeschickte Auswahl und Anordnung der Versuchungen hat die meisten neue- ren Erklärer bedenklich gemacht 14). Da die drei Versuchungen an drei verschiedenen, 13) Paulus, a. a. O. S. 376. 14) s. besonders Schmidt a. a. O. 15) Hess, Geschichte Jesu, 1, 124.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> persönlich zu erscheinen. — In Bezug auf die einzelnen<lb/> Versuchungen wird man dem Kanon seinen Beifall nicht<lb/> versagen können, daſs, um glaubwürdig zu erscheinen, die<lb/> Erzählung dem Teufel nichts seiner vorauszusetzenden Klug-<lb/> heit widersprechendes zuschreiben dürfte <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O. S. 376.</note>. Nun ist al-<lb/> lerdings die erste Versuchung durch den Hunger nicht so<lb/> übel motivirt; schlug diese bei Jesu nicht an, so muſste<lb/> der Teufel als kluger Taktiker eine noch lockendere Ver-<lb/> suchung bereit haben: statt dessen aber finden wir nun<lb/> (bei Matthäus) den Vorschlag zu dem halsbrechenden Un-<lb/> ternehmen, sich von der Tempelzinne herabzustürzen, wor-<lb/> nach es den, welcher die Steinverwandlung ausgeschlagen,<lb/> noch weniger gelüsten konnte, und als auch dieser Vor-<lb/> schlag keinen Anklang gefunden, folgt zum Schlusse (bei<lb/> Lukas ist dieſs die zweite, die zuvorgenannte die dritte<lb/> Versuchung) eine Zumuthung, welche jeder fromme Israë-<lb/> lit ungesäumt mit Abscheu zurückweisen muſste, den Teu-<lb/> fel fuſsfällig zu verehren. Eine so ungeschickte Auswahl<lb/> und Anordnung der Versuchungen hat die meisten neue-<lb/> ren Erklärer bedenklich gemacht <note place="foot" n="14)">s. besonders <hi rendition="#k">Schmidt</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/> <p>Da die drei Versuchungen an drei verschiedenen,<lb/> selbst entlegenen Orten vorfallen, so fragt es sich, wie Je-<lb/> sus mit dem Teufel von einem zum andern gekommen sei?<lb/> Diese Ortsveränderung haben selbst Orthodoxe ganz natür-<lb/> lich zugehen lassen, indem sie annahmen, Jesus sei ohne-<lb/> hin auf der Reise gewesen und der Teufel ihm nachge-<lb/> folgt <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#k">Hess</hi>, Geschichte Jesu, 1, 124.</note>. Allein die Ausdrücke: <foreign xml:lang="ell">παραλαμβάνει αὐτὸν ὁ<lb/> διάβολος</foreign> bei Matthäus, <foreign xml:lang="ell">ἀναγαγὼν</foreign> und <foreign xml:lang="ell">ἤγαγε</foreign> bei Lukas,<lb/> deuten unverkennbar auf eine vom Teufel eigens veranlaſste<lb/> Ortsveränderung, und da ohnehin der Zug bei Lukas (V, 5.),<lb/> der Teufel habe Jesu alle Reiche der Welt <foreign xml:lang="ell">ἐν ςιγμῇ χρόνου</foreign><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0432]
Zweiter Abschnitt.
persönlich zu erscheinen. — In Bezug auf die einzelnen
Versuchungen wird man dem Kanon seinen Beifall nicht
versagen können, daſs, um glaubwürdig zu erscheinen, die
Erzählung dem Teufel nichts seiner vorauszusetzenden Klug-
heit widersprechendes zuschreiben dürfte 13). Nun ist al-
lerdings die erste Versuchung durch den Hunger nicht so
übel motivirt; schlug diese bei Jesu nicht an, so muſste
der Teufel als kluger Taktiker eine noch lockendere Ver-
suchung bereit haben: statt dessen aber finden wir nun
(bei Matthäus) den Vorschlag zu dem halsbrechenden Un-
ternehmen, sich von der Tempelzinne herabzustürzen, wor-
nach es den, welcher die Steinverwandlung ausgeschlagen,
noch weniger gelüsten konnte, und als auch dieser Vor-
schlag keinen Anklang gefunden, folgt zum Schlusse (bei
Lukas ist dieſs die zweite, die zuvorgenannte die dritte
Versuchung) eine Zumuthung, welche jeder fromme Israë-
lit ungesäumt mit Abscheu zurückweisen muſste, den Teu-
fel fuſsfällig zu verehren. Eine so ungeschickte Auswahl
und Anordnung der Versuchungen hat die meisten neue-
ren Erklärer bedenklich gemacht 14).
Da die drei Versuchungen an drei verschiedenen,
selbst entlegenen Orten vorfallen, so fragt es sich, wie Je-
sus mit dem Teufel von einem zum andern gekommen sei?
Diese Ortsveränderung haben selbst Orthodoxe ganz natür-
lich zugehen lassen, indem sie annahmen, Jesus sei ohne-
hin auf der Reise gewesen und der Teufel ihm nachge-
folgt 15). Allein die Ausdrücke: παραλαμβάνει αὐτὸν ὁ
διάβολος bei Matthäus, ἀναγαγὼν und ἤγαγε bei Lukas,
deuten unverkennbar auf eine vom Teufel eigens veranlaſste
Ortsveränderung, und da ohnehin der Zug bei Lukas (V, 5.),
der Teufel habe Jesu alle Reiche der Welt ἐν ςιγμῇ χρόνου
13) Paulus, a. a. O. S. 376.
14) s. besonders Schmidt a. a. O.
15) Hess, Geschichte Jesu, 1, 124.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |