Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
hier gar wohl möglich, beide Erzählungen zu vereinigen.
Diess hat man so versucht, dass man vermuthete, die Furcht
vor Aufruhr sei der eigentliche Kabinetsgrund zur Verhaf-
tung des Täufers gewesen, das unehrerbietige Urtheil über
die Herrscher aber als ostensibler Grund vorgeschoben wor-
den 5). Allein ich zweifle sehr, ob Herodes den von Jo-
hannes gerügten skandalösen Punkt absichtlich wird her-
vorgekehrt haben, sondern, wenn man hier zwischen ge-
heimer und ostensibler Ursache unterscheiden will, so möchte
eher der Tadel jener Heurath die geheime gewesen, und die
Sache so zu denken sein, dass die Furcht vor Aufruhr ab-
sichtlich, um den Mord zu entschuldigen, ausgestreut wor-
den sei 6). Übrigens braucht man jene Unterscheidung
nicht, da ja Antipas befürchtet haben kann, eben auch
durch den starken Tadel jener gesezwidrigen Heurath und
seiner Lebensweise überhaupt möchte Johannes das Volk
gegen ihn in Aufruhr bringen.

Aber auch zwischen den evangelischen Erzählungen
selbst findet sich eine Differenz, nicht nur darin, dass Mar-
kus in anschaulichster Ausführlichkeit die Scene bei dem
Festmahl erzählt, Lukas dagegen sich mit einer kurzen
Angabe begnügt (3, 18--20. 9, 9.), während Matthäus in
der Mitte steht: sondern es wird auch das Verhältniss des
Herodes zum Täufer von Markus wesentlich anders als von
Matthäus dargestellt. Während nämlich nach dem letzte-
ren Herodes den Täufer zu tödten wünschte, aber nicht
dazu kommen konnte, weil er das Volk scheuen musste,
das ihn für einen Propheten hielt (V. 5.): so ist es nach
Markus nur Herodias, welche ihm nach dem Leben trach-
tet, aber ihren Zweck nicht erreichen kann, weil ihr Ge-

5) Fritzsche, Comm. in Matth. z. d. St. Winer, bibl. Realwör-
terb. 1, S. 694.
6) so Paulus, exeg. Handb. 1, a, S. 361; Schleiermacher, über
den Lukas, S. 109.

Zweiter Abschnitt.
hier gar wohl möglich, beide Erzählungen zu vereinigen.
Dieſs hat man so versucht, daſs man vermuthete, die Furcht
vor Aufruhr sei der eigentliche Kabinetsgrund zur Verhaf-
tung des Täufers gewesen, das unehrerbietige Urtheil über
die Herrscher aber als ostensibler Grund vorgeschoben wor-
den 5). Allein ich zweifle sehr, ob Herodes den von Jo-
hannes gerügten skandalösen Punkt absichtlich wird her-
vorgekehrt haben, sondern, wenn man hier zwischen ge-
heimer und ostensibler Ursache unterscheiden will, so möchte
eher der Tadel jener Heurath die geheime gewesen, und die
Sache so zu denken sein, daſs die Furcht vor Aufruhr ab-
sichtlich, um den Mord zu entschuldigen, ausgestreut wor-
den sei 6). Übrigens braucht man jene Unterscheidung
nicht, da ja Antipas befürchtet haben kann, eben auch
durch den starken Tadel jener gesezwidrigen Heurath und
seiner Lebensweise überhaupt möchte Johannes das Volk
gegen ihn in Aufruhr bringen.

Aber auch zwischen den evangelischen Erzählungen
selbst findet sich eine Differenz, nicht nur darin, daſs Mar-
kus in anschaulichster Ausführlichkeit die Scene bei dem
Festmahl erzählt, Lukas dagegen sich mit einer kurzen
Angabe begnügt (3, 18—20. 9, 9.), während Matthäus in
der Mitte steht: sondern es wird auch das Verhältniſs des
Herodes zum Täufer von Markus wesentlich anders als von
Matthäus dargestellt. Während nämlich nach dem letzte-
ren Herodes den Täufer zu tödten wünschte, aber nicht
dazu kommen konnte, weil er das Volk scheuen muſste,
das ihn für einen Propheten hielt (V. 5.): so ist es nach
Markus nur Herodias, welche ihm nach dem Leben trach-
tet, aber ihren Zweck nicht erreichen kann, weil ihr Ge-

5) Fritzsche, Comm. in Matth. z. d. St. Winer, bibl. Realwör-
terb. 1, S. 694.
6) so Paulus, exeg. Handb. 1, a, S. 361; Schleiermacher, über
den Lukas, S. 109.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0390" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
hier gar wohl möglich, beide Erzählungen zu vereinigen.<lb/>
Die&#x017F;s hat man so versucht, da&#x017F;s man vermuthete, die Furcht<lb/>
vor Aufruhr sei der eigentliche Kabinetsgrund zur Verhaf-<lb/>
tung des Täufers gewesen, das unehrerbietige Urtheil über<lb/>
die Herrscher aber als ostensibler Grund vorgeschoben wor-<lb/>
den <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, Comm. in Matth. z. d. St. <hi rendition="#k">Winer</hi>, bibl. Realwör-<lb/>
terb. 1, S. 694.</note>. Allein ich zweifle sehr, ob Herodes den von Jo-<lb/>
hannes gerügten skandalösen Punkt absichtlich wird her-<lb/>
vorgekehrt haben, sondern, wenn man hier zwischen ge-<lb/>
heimer und ostensibler Ursache unterscheiden will, so möchte<lb/>
eher der Tadel jener Heurath die geheime gewesen, und die<lb/>
Sache so zu denken sein, da&#x017F;s die Furcht vor Aufruhr ab-<lb/>
sichtlich, um den Mord zu entschuldigen, ausgestreut wor-<lb/>
den sei <note place="foot" n="6)">so <hi rendition="#k">Paulus</hi>, exeg. Handb. 1, a, S. 361; <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>, über<lb/>
den Lukas, S. 109.</note>. Übrigens braucht man jene Unterscheidung<lb/>
nicht, da ja Antipas befürchtet haben kann, eben auch<lb/>
durch den starken Tadel jener gesezwidrigen Heurath und<lb/>
seiner Lebensweise überhaupt möchte Johannes das Volk<lb/>
gegen ihn in Aufruhr bringen.</p><lb/>
            <p>Aber auch zwischen den evangelischen Erzählungen<lb/>
selbst findet sich eine Differenz, nicht nur darin, da&#x017F;s Mar-<lb/>
kus in anschaulichster Ausführlichkeit die Scene bei dem<lb/>
Festmahl erzählt, Lukas dagegen sich mit einer kurzen<lb/>
Angabe begnügt (3, 18&#x2014;20. 9, 9.), während Matthäus in<lb/>
der Mitte steht: sondern es wird auch das Verhältni&#x017F;s des<lb/>
Herodes zum Täufer von Markus wesentlich anders als von<lb/>
Matthäus dargestellt. Während nämlich nach dem letzte-<lb/>
ren Herodes den Täufer zu tödten wünschte, aber nicht<lb/>
dazu kommen konnte, weil er das Volk scheuen mu&#x017F;ste,<lb/>
das ihn für einen Propheten hielt (V. 5.): so ist es nach<lb/>
Markus nur Herodias, welche ihm nach dem Leben trach-<lb/>
tet, aber ihren Zweck nicht erreichen kann, weil ihr Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0390] Zweiter Abschnitt. hier gar wohl möglich, beide Erzählungen zu vereinigen. Dieſs hat man so versucht, daſs man vermuthete, die Furcht vor Aufruhr sei der eigentliche Kabinetsgrund zur Verhaf- tung des Täufers gewesen, das unehrerbietige Urtheil über die Herrscher aber als ostensibler Grund vorgeschoben wor- den 5). Allein ich zweifle sehr, ob Herodes den von Jo- hannes gerügten skandalösen Punkt absichtlich wird her- vorgekehrt haben, sondern, wenn man hier zwischen ge- heimer und ostensibler Ursache unterscheiden will, so möchte eher der Tadel jener Heurath die geheime gewesen, und die Sache so zu denken sein, daſs die Furcht vor Aufruhr ab- sichtlich, um den Mord zu entschuldigen, ausgestreut wor- den sei 6). Übrigens braucht man jene Unterscheidung nicht, da ja Antipas befürchtet haben kann, eben auch durch den starken Tadel jener gesezwidrigen Heurath und seiner Lebensweise überhaupt möchte Johannes das Volk gegen ihn in Aufruhr bringen. Aber auch zwischen den evangelischen Erzählungen selbst findet sich eine Differenz, nicht nur darin, daſs Mar- kus in anschaulichster Ausführlichkeit die Scene bei dem Festmahl erzählt, Lukas dagegen sich mit einer kurzen Angabe begnügt (3, 18—20. 9, 9.), während Matthäus in der Mitte steht: sondern es wird auch das Verhältniſs des Herodes zum Täufer von Markus wesentlich anders als von Matthäus dargestellt. Während nämlich nach dem letzte- ren Herodes den Täufer zu tödten wünschte, aber nicht dazu kommen konnte, weil er das Volk scheuen muſste, das ihn für einen Propheten hielt (V. 5.): so ist es nach Markus nur Herodias, welche ihm nach dem Leben trach- tet, aber ihren Zweck nicht erreichen kann, weil ihr Ge- 5) Fritzsche, Comm. in Matth. z. d. St. Winer, bibl. Realwör- terb. 1, S. 694. 6) so Paulus, exeg. Handb. 1, a, S. 361; Schleiermacher, über den Lukas, S. 109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/390
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/390>, abgerufen am 20.07.2024.