Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.
§. 44.
Die Hinrichtung des Täufers Johannes.

Anhangsweise nehmen wir hier gleich dasjenige vor,
was uns über das tragische Ende des Täufers Johannes ge-
meldet wird. Nach den übereinstimmenden Berichten der
Synoptiker und des Josephus 1) wurde er, nachdem er ei-
nige Zeit lang gefangen gesessen, auf Befehl des Herodes
Antipas, Tetrarchen von Galiläa, hingerichtet, und zwar
nach den N. T.lichen Nachrichten enthauptet (Matth. 14,
3 ff. Marc. 6, 17 ff. Luc. 9, 9.).

wusstsein seiner Unzulänglichkeit zurückgetreten, Jesus aber
durch eine Naturbegebenheit bei seiner Taufe in der Über-
zeugung, der Messias zu sein, bestärkt worden sei.
Winer, unter dem Artikel Johannes in seinem bibl. Real-
wörterbuch, 1, S. 690 ff. hat zwar die richtige Einsicht in
die unausgleichbare Differenz zwischen der synoptischen und
johanneischen Darstellung des Täufers, so wie darüber, dass
die letztere die Farbe johanneischer Gnosis trage; aber von
dem theilweise sagenhaften Charakter auch der synoptischen
Berichte hat er keine Ahnung, sondern setzt aus Lukas die
Verwandtschaft und das Altersverhältniss, aus Matthäus die
frühere Bekanntschaft Beider voraus, und glaubt auch uner-
achtet dieses Verhältnisses die späteren in der Sendung aus
dem Kerker bewiesenen Zweifel des Täufers aus seinen A.
T.lichen Messiasvorstellungen begreifen zu können.
Auch Hase, §. 46. seines Lebens Jesu, findet es noch wahr-
scheinlich, dass Johannes ein Blutsfreund von Jesus gewesen
sei und mit ihm in einer auf höchste Achtung gegründeten
Freundschaft gestanden habe, ohne übrigens vor der Taufe
dessen messianische Bestimmung zu kennen. Besonders aber
giebt diesem Theologen die Aufopferung, mit welcher der
Täufer, sobald er die messianische Bestimmung Jesu erkannt
hatte, sich unter ihn stellte, zu einem effektvollen Schlusse
seines ersten Theiles Veranlassung.
Ich begnüge mich, diese Ansichten anzuführen, da ihre
Kritik bereits in der bisherigen Ausführung gegeben ist.
1) Antiq. 18, 5. 2.
Zweiter Abschnitt.
§. 44.
Die Hinrichtung des Täufers Johannes.

Anhangsweise nehmen wir hier gleich dasjenige vor,
was uns über das tragische Ende des Täufers Johannes ge-
meldet wird. Nach den übereinstimmenden Berichten der
Synoptiker und des Josephus 1) wurde er, nachdem er ei-
nige Zeit lang gefangen gesessen, auf Befehl des Herodes
Antipas, Tetrarchen von Galiläa, hingerichtet, und zwar
nach den N. T.lichen Nachrichten enthauptet (Matth. 14,
3 ff. Marc. 6, 17 ff. Luc. 9, 9.).

wusstsein seiner Unzulänglichkeit zurückgetreten, Jesus aber
durch eine Naturbegebenheit bei seiner Taufe in der Über-
zeugung, der Messias zu sein, bestärkt worden sei.
Winer, unter dem Artikel Johannes in seinem bibl. Real-
wörterbuch, 1, S. 690 ff. hat zwar die richtige Einsicht in
die unausgleichbare Differenz zwischen der synoptischen und
johanneischen Darstellung des Täufers, so wie darüber, dass
die letztere die Farbe johanneischer Gnosis trage; aber von
dem theilweise sagenhaften Charakter auch der synoptischen
Berichte hat er keine Ahnung, sondern setzt aus Lukas die
Verwandtschaft und das Altersverhältniss, aus Matthäus die
frühere Bekanntschaft Beider voraus, und glaubt auch uner-
achtet dieses Verhältnisses die späteren in der Sendung aus
dem Kerker bewiesenen Zweifel des Täufers aus seinen A.
T.lichen Messiasvorstellungen begreifen zu können.
Auch Hase, §. 46. seines Lebens Jesu, findet es noch wahr-
scheinlich, dass Johannes ein Blutsfreund von Jesus gewesen
sei und mit ihm in einer auf höchste Achtung gegründeten
Freundschaft gestanden habe, ohne übrigens vor der Taufe
dessen messianische Bestimmung zu kennen. Besonders aber
giebt diesem Theologen die Aufopferung, mit welcher der
Täufer, sobald er die messianische Bestimmung Jesu erkannt
hatte, sich unter ihn stellte, zu einem effektvollen Schlusse
seines ersten Theiles Veranlassung.
Ich begnüge mich, diese Ansichten anzuführen, da ihre
Kritik bereits in der bisherigen Ausführung gegeben ist.
1) Antiq. 18, 5. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0388" n="364"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 44.<lb/>
Die Hinrichtung des Täufers Johannes.</head><lb/>
            <p>Anhangsweise nehmen wir hier gleich dasjenige vor,<lb/>
was uns über das tragische Ende des Täufers Johannes ge-<lb/>
meldet wird. Nach den übereinstimmenden Berichten der<lb/>
Synoptiker und des Josephus <note place="foot" n="1)">Antiq. 18, 5. 2.</note> wurde er, nachdem er ei-<lb/>
nige Zeit lang gefangen gesessen, auf Befehl des Herodes<lb/>
Antipas, Tetrarchen von Galiläa, hingerichtet, und zwar<lb/>
nach den N. T.lichen Nachrichten enthauptet (Matth. 14,<lb/>
3 ff. Marc. 6, 17 ff. Luc. 9, 9.).</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="8)">wusstsein seiner Unzulänglichkeit zurückgetreten, Jesus aber<lb/>
durch eine Naturbegebenheit bei seiner Taufe in der Über-<lb/>
zeugung, der Messias zu sein, bestärkt worden sei.<lb/><hi rendition="#k">Winer</hi>, unter dem Artikel Johannes in seinem bibl. Real-<lb/>
wörterbuch, 1, S. 690 ff. hat zwar die richtige Einsicht in<lb/>
die unausgleichbare Differenz zwischen der synoptischen und<lb/>
johanneischen Darstellung des Täufers, so wie darüber, dass<lb/>
die letztere die Farbe johanneischer Gnosis trage; aber von<lb/>
dem theilweise sagenhaften Charakter auch der synoptischen<lb/>
Berichte hat er keine Ahnung, sondern setzt aus Lukas die<lb/>
Verwandtschaft und das Altersverhältniss, aus Matthäus die<lb/>
frühere Bekanntschaft Beider voraus, und glaubt auch uner-<lb/>
achtet dieses Verhältnisses die späteren in der Sendung aus<lb/>
dem Kerker bewiesenen Zweifel des Täufers aus seinen A.<lb/>
T.lichen Messiasvorstellungen begreifen zu können.<lb/>
Auch <hi rendition="#k">Hase</hi>, §. 46. seines Lebens Jesu, findet es noch wahr-<lb/>
scheinlich, dass Johannes ein Blutsfreund von Jesus gewesen<lb/>
sei und mit ihm in einer auf höchste Achtung gegründeten<lb/>
Freundschaft gestanden habe, ohne übrigens vor der Taufe<lb/>
dessen messianische Bestimmung zu kennen. Besonders aber<lb/>
giebt diesem Theologen die Aufopferung, mit welcher der<lb/>
Täufer, sobald er die messianische Bestimmung Jesu erkannt<lb/>
hatte, sich unter ihn stellte, zu einem effektvollen Schlusse<lb/>
seines ersten Theiles Veranlassung.<lb/>
Ich begnüge mich, diese Ansichten anzuführen, da ihre<lb/>
Kritik bereits in der bisherigen Ausführung gegeben ist.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0388] Zweiter Abschnitt. §. 44. Die Hinrichtung des Täufers Johannes. Anhangsweise nehmen wir hier gleich dasjenige vor, was uns über das tragische Ende des Täufers Johannes ge- meldet wird. Nach den übereinstimmenden Berichten der Synoptiker und des Josephus 1) wurde er, nachdem er ei- nige Zeit lang gefangen gesessen, auf Befehl des Herodes Antipas, Tetrarchen von Galiläa, hingerichtet, und zwar nach den N. T.lichen Nachrichten enthauptet (Matth. 14, 3 ff. Marc. 6, 17 ff. Luc. 9, 9.). 8) 1) Antiq. 18, 5. 2. 8) wusstsein seiner Unzulänglichkeit zurückgetreten, Jesus aber durch eine Naturbegebenheit bei seiner Taufe in der Über- zeugung, der Messias zu sein, bestärkt worden sei. Winer, unter dem Artikel Johannes in seinem bibl. Real- wörterbuch, 1, S. 690 ff. hat zwar die richtige Einsicht in die unausgleichbare Differenz zwischen der synoptischen und johanneischen Darstellung des Täufers, so wie darüber, dass die letztere die Farbe johanneischer Gnosis trage; aber von dem theilweise sagenhaften Charakter auch der synoptischen Berichte hat er keine Ahnung, sondern setzt aus Lukas die Verwandtschaft und das Altersverhältniss, aus Matthäus die frühere Bekanntschaft Beider voraus, und glaubt auch uner- achtet dieses Verhältnisses die späteren in der Sendung aus dem Kerker bewiesenen Zweifel des Täufers aus seinen A. T.lichen Messiasvorstellungen begreifen zu können. Auch Hase, §. 46. seines Lebens Jesu, findet es noch wahr- scheinlich, dass Johannes ein Blutsfreund von Jesus gewesen sei und mit ihm in einer auf höchste Achtung gegründeten Freundschaft gestanden habe, ohne übrigens vor der Taufe dessen messianische Bestimmung zu kennen. Besonders aber giebt diesem Theologen die Aufopferung, mit welcher der Täufer, sobald er die messianische Bestimmung Jesu erkannt hatte, sich unter ihn stellte, zu einem effektvollen Schlusse seines ersten Theiles Veranlassung. Ich begnüge mich, diese Ansichten anzuführen, da ihre Kritik bereits in der bisherigen Ausführung gegeben ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/388
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/388>, abgerufen am 22.12.2024.