stern Ascese? und wirklich verbürgt ja nur das Hinaus- sein über diese den Übertritt von der unfreien zu freier, geistiger Religiosität 6). Was drittens das Verhältniss der Wirksamkeit sowohl des Johannes als Jesu zu den Zeit- genossen betrifft, so wird V. 16 ff. über die gleiche Unem- pfänglichkeit für beide geklagt, wiewohl V. 12. bemerkt war, dass der gewaltige Eifer einiger biasai nach Anlei- tung des Johannes sich den Zugang zum Messiasreich er- zwungen habe 7).
Zum Schlusse ist noch eine Übersicht des Stufengangs zu geben, in welchem an die einfachen historischen Grund- züge des Verhältnisses zwischen Johannes und Jesus all- mählig immer mehr Traditionelles sich angesezt hat. Hi- storisch scheint dieses zu sein, dass Jesus durch den Ruf der Taufe des Johannes angezogen, sich derselben unter- warf, und nachdem er einige Zeit vielleicht im Gefolge des Täufers gewesen und durch ihn mit der Idee des nahen- den Messiasreiches vertraut geworden war, nach der Ver- haftung des Johannes dessen Wirksamkeit in modificirter Weise fortsezte, doch, auch nachdem er über ihn hinaus- geschritten, niemals aufhörte, ihm aufrichtige Hochachtung zu zollen.
Das Erste nun, was sich in der christlichen Sage hieran schloss, war diess, dass Johannes von Jesu noch beifällige Notiz genommen haben sollte. Während seiner öffentlichen Wirksamkeit hatte er, das wusste man, nur unbestimmt auf einen nach ihm Kommenden hingewiesen; nun sollte er aber auch noch persönlich Jesum, wenigstens
6) Dass Jesus, wie Manche annehmen, den Täufer auch desswe- gen zurückstelle, weil dieser die neue Ordnung der Dinge nicht ohne äussere Gewalt herbeizuführen gedacht habe, ist ohne Spur in den Evangelien.
7) Eine abweichende Erklärung s. bei Schneckenburger, Bei- träge, S. 48 ff.
Erstes Kapitel. §. 43.
stern Ascese? und wirklich verbürgt ja nur das Hinaus- sein über diese den Übertritt von der unfreien zu freier, geistiger Religiosität 6). Was drittens das Verhältniſs der Wirksamkeit sowohl des Johannes als Jesu zu den Zeit- genossen betrifft, so wird V. 16 ff. über die gleiche Unem- pfänglichkeit für beide geklagt, wiewohl V. 12. bemerkt war, daſs der gewaltige Eifer einiger βιαςαὶ nach Anlei- tung des Johannes sich den Zugang zum Messiasreich er- zwungen habe 7).
Zum Schlusse ist noch eine Übersicht des Stufengangs zu geben, in welchem an die einfachen historischen Grund- züge des Verhältnisses zwischen Johannes und Jesus all- mählig immer mehr Traditionelles sich angesezt hat. Hi- storisch scheint dieses zu sein, daſs Jesus durch den Ruf der Taufe des Johannes angezogen, sich derselben unter- warf, und nachdem er einige Zeit vielleicht im Gefolge des Täufers gewesen und durch ihn mit der Idee des nahen- den Messiasreiches vertraut geworden war, nach der Ver- haftung des Johannes dessen Wirksamkeit in modificirter Weise fortsezte, doch, auch nachdem er über ihn hinaus- geschritten, niemals aufhörte, ihm aufrichtige Hochachtung zu zollen.
Das Erste nun, was sich in der christlichen Sage hieran schloſs, war dieſs, daſs Johannes von Jesu noch beifällige Notiz genommen haben sollte. Während seiner öffentlichen Wirksamkeit hatte er, das wuſste man, nur unbestimmt auf einen nach ihm Kommenden hingewiesen; nun sollte er aber auch noch persönlich Jesum, wenigstens
6) Dass Jesus, wie Manche annehmen, den Täufer auch desswe- gen zurückstelle, weil dieser die neue Ordnung der Dinge nicht ohne äussere Gewalt herbeizuführen gedacht habe, ist ohne Spur in den Evangelien.
7) Eine abweichende Erklärung s. bei Schneckenburger, Bei- träge, S. 48 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0385"n="361"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 43.</fw><lb/>
stern Ascese? und wirklich verbürgt ja nur das Hinaus-<lb/>
sein über diese den Übertritt von der unfreien zu freier,<lb/>
geistiger Religiosität <noteplace="foot"n="6)">Dass Jesus, wie Manche annehmen, den Täufer auch desswe-<lb/>
gen zurückstelle, weil dieser die neue Ordnung der Dinge<lb/>
nicht ohne äussere Gewalt herbeizuführen gedacht habe, ist<lb/>
ohne Spur in den Evangelien.</note>. Was drittens das Verhältniſs der<lb/>
Wirksamkeit sowohl des Johannes als Jesu zu den Zeit-<lb/>
genossen betrifft, so wird V. 16 ff. über die gleiche Unem-<lb/>
pfänglichkeit für beide geklagt, wiewohl V. 12. bemerkt<lb/>
war, daſs der gewaltige Eifer einiger βιαςαὶ nach Anlei-<lb/>
tung des Johannes sich den Zugang zum Messiasreich er-<lb/>
zwungen habe <noteplace="foot"n="7)">Eine abweichende Erklärung s. bei <hirendition="#k">Schneckenburger</hi>, Bei-<lb/>
träge, S. 48 ff.</note>.</p><lb/><p>Zum Schlusse ist noch eine Übersicht des Stufengangs<lb/>
zu geben, in welchem an die einfachen historischen Grund-<lb/>
züge des Verhältnisses zwischen Johannes und Jesus all-<lb/>
mählig immer mehr Traditionelles sich angesezt hat. Hi-<lb/>
storisch scheint dieses zu sein, daſs Jesus durch den Ruf<lb/>
der Taufe des Johannes angezogen, sich derselben unter-<lb/>
warf, und nachdem er einige Zeit vielleicht im Gefolge des<lb/>
Täufers gewesen und durch ihn mit der Idee des nahen-<lb/>
den Messiasreiches vertraut geworden war, nach der Ver-<lb/>
haftung des Johannes dessen Wirksamkeit in modificirter<lb/>
Weise fortsezte, doch, auch nachdem er über ihn hinaus-<lb/>
geschritten, niemals aufhörte, ihm aufrichtige Hochachtung<lb/>
zu zollen.</p><lb/><p>Das Erste nun, was sich in der christlichen Sage<lb/>
hieran schloſs, war dieſs, daſs Johannes von Jesu noch<lb/>
beifällige Notiz genommen haben sollte. Während seiner<lb/>
öffentlichen Wirksamkeit hatte er, das wuſste man, nur<lb/>
unbestimmt auf einen nach ihm Kommenden hingewiesen;<lb/>
nun sollte er aber auch noch persönlich Jesum, wenigstens<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0385]
Erstes Kapitel. §. 43.
stern Ascese? und wirklich verbürgt ja nur das Hinaus-
sein über diese den Übertritt von der unfreien zu freier,
geistiger Religiosität 6). Was drittens das Verhältniſs der
Wirksamkeit sowohl des Johannes als Jesu zu den Zeit-
genossen betrifft, so wird V. 16 ff. über die gleiche Unem-
pfänglichkeit für beide geklagt, wiewohl V. 12. bemerkt
war, daſs der gewaltige Eifer einiger βιαςαὶ nach Anlei-
tung des Johannes sich den Zugang zum Messiasreich er-
zwungen habe 7).
Zum Schlusse ist noch eine Übersicht des Stufengangs
zu geben, in welchem an die einfachen historischen Grund-
züge des Verhältnisses zwischen Johannes und Jesus all-
mählig immer mehr Traditionelles sich angesezt hat. Hi-
storisch scheint dieses zu sein, daſs Jesus durch den Ruf
der Taufe des Johannes angezogen, sich derselben unter-
warf, und nachdem er einige Zeit vielleicht im Gefolge des
Täufers gewesen und durch ihn mit der Idee des nahen-
den Messiasreiches vertraut geworden war, nach der Ver-
haftung des Johannes dessen Wirksamkeit in modificirter
Weise fortsezte, doch, auch nachdem er über ihn hinaus-
geschritten, niemals aufhörte, ihm aufrichtige Hochachtung
zu zollen.
Das Erste nun, was sich in der christlichen Sage
hieran schloſs, war dieſs, daſs Johannes von Jesu noch
beifällige Notiz genommen haben sollte. Während seiner
öffentlichen Wirksamkeit hatte er, das wuſste man, nur
unbestimmt auf einen nach ihm Kommenden hingewiesen;
nun sollte er aber auch noch persönlich Jesum, wenigstens
6) Dass Jesus, wie Manche annehmen, den Täufer auch desswe-
gen zurückstelle, weil dieser die neue Ordnung der Dinge
nicht ohne äussere Gewalt herbeizuführen gedacht habe, ist
ohne Spur in den Evangelien.
7) Eine abweichende Erklärung s. bei Schneckenburger, Bei-
träge, S. 48 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/385>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.