plaz wegräumen, jene aber denselben gleichsam in of- fenem Felde noch sich an Jesum ergeben lassen, wo- von, als das minder Verherrlichende, das Erstere die hi- storische Wahrscheinlichkeit für sich hat.
Also um die Zeit, in welche die Sendung der zwei Jünger gefallen sein müsste, war der Täufer bereits ver- haftet, und für diesen Fall war schon oben gesagt, dass er schwerlich auf diese Weise Botschaft aussenden und er- halten konnte. Wohl aber konnte die Sage sich veranlasst finden, eine solche Botschaft zu erdichten, um den Täufer nicht ohne eine wenigstens werdende Anerkennung der Mes- sianität Jesu scheiden zu lassen; so dass mithin von den beiden unverträglichen Darstellungen weder die eine noch die andere als historisch sich bewährt.
§. 43. Urtheil der Evangelisten und Jesu über den Täufer, nebst des- sen angeblicher Selbstbeurtheilung. Resultat über das Verhältniss beider Männer.
Auf den Johannes, als Vorbereiter des durch Jesum ge- stifteten Messiasreichs, wenden die Evangelien mehrere A. T.liche Stellen an. Der Aufenthalt des Bu[ß]predigers in der Wüste, seine wegbereitende Thätigkeit für den Messias, musste an die jesaianische Stelle erinnern (40, 3 ff. LXX): phone boontos en eremo; etoimasate ten odon Kurio k. t. l. In den drei ersten Evangelien ist es der Referent, welcher diese Stelle auf den Täufer anwendet (Matth. 3, 3. Marc. 1, 3. Luc. 3, 4 ff.), und es liesse sich ganz wohl denken, dass diess erst spätere, christliche Applikation wäre: doch steht auch dem nicht zu viel entgegen, dass dem vierten Evangelium zufolge der Täufer selbst seine Bestimmung durch jene prophetischen Worte bezeichnet hätte (1, 23.). Ausser der dem Markus (1, 2.) eigenthümlichen Anwendung der Stelle aus Malachia (3, 1.) von dem von Jehova voraus- gesendeten Engel, wird in Gemässheit einer andern Stelle
23*
Erstes Kapitel. §. 43.
plaz wegräumen, jene aber denselben gleichsam in of- fenem Felde noch sich an Jesum ergeben lassen, wo- von, als das minder Verherrlichende, das Erstere die hi- storische Wahrscheinlichkeit für sich hat.
Also um die Zeit, in welche die Sendung der zwei Jünger gefallen sein müſste, war der Täufer bereits ver- haftet, und für diesen Fall war schon oben gesagt, daſs er schwerlich auf diese Weise Botschaft aussenden und er- halten konnte. Wohl aber konnte die Sage sich veranlaſst finden, eine solche Botschaft zu erdichten, um den Täufer nicht ohne eine wenigstens werdende Anerkennung der Mes- sianität Jesu scheiden zu lassen; so daſs mithin von den beiden unverträglichen Darstellungen weder die eine noch die andere als historisch sich bewährt.
§. 43. Urtheil der Evangelisten und Jesu über den Täufer, nebst des- sen angeblicher Selbstbeurtheilung. Resultat über das Verhältniss beider Männer.
Auf den Johannes, als Vorbereiter des durch Jesum ge- stifteten Messiasreichs, wenden die Evangelien mehrere A. T.liche Stellen an. Der Aufenthalt des Bu[ß]predigers in der Wüste, seine wegbereitende Thätigkeit für den Messias, muſste an die jesaianische Stelle erinnern (40, 3 ff. LXX): φωνὴ βοῶντος ἐν ἐρήμῳ· ἑτοιμάσατε τὴν ὁδὸν Κυρίῳ κ. τ. λ. In den drei ersten Evangelien ist es der Referent, welcher diese Stelle auf den Täufer anwendet (Matth. 3, 3. Marc. 1, 3. Luc. 3, 4 ff.), und es lieſse sich ganz wohl denken, daſs dieſs erst spätere, christliche Applikation wäre: doch steht auch dem nicht zu viel entgegen, daſs dem vierten Evangelium zufolge der Täufer selbst seine Bestimmung durch jene prophetischen Worte bezeichnet hätte (1, 23.). Ausser der dem Markus (1, 2.) eigenthümlichen Anwendung der Stelle aus Malachia (3, 1.) von dem von Jehova voraus- gesendeten Engel, wird in Gemäſsheit einer andern Stelle
23*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0379"n="355"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 43.</fw><lb/>
plaz wegräumen, jene aber denselben gleichsam in of-<lb/>
fenem Felde noch sich an Jesum ergeben lassen, wo-<lb/>
von, als das minder Verherrlichende, das Erstere die hi-<lb/>
storische Wahrscheinlichkeit für sich hat.</p><lb/><p>Also um die Zeit, in welche die Sendung der zwei<lb/>
Jünger gefallen sein müſste, war der Täufer bereits ver-<lb/>
haftet, und für diesen Fall war schon oben gesagt, daſs er<lb/>
schwerlich auf diese Weise Botschaft aussenden und er-<lb/>
halten konnte. Wohl aber konnte die Sage sich veranlaſst<lb/>
finden, eine solche Botschaft zu erdichten, um den Täufer<lb/>
nicht ohne eine wenigstens werdende Anerkennung der Mes-<lb/>
sianität Jesu scheiden zu lassen; so daſs mithin von den<lb/>
beiden unverträglichen Darstellungen weder die eine noch<lb/>
die andere als historisch sich bewährt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 43.<lb/>
Urtheil der Evangelisten und Jesu über den Täufer, nebst des-<lb/>
sen angeblicher Selbstbeurtheilung. Resultat über das<lb/>
Verhältniss beider Männer.</head><lb/><p>Auf den Johannes, als Vorbereiter des durch Jesum ge-<lb/>
stifteten Messiasreichs, wenden die Evangelien mehrere<lb/>
A. T.liche Stellen an. Der Aufenthalt des Bu<supplied>ß</supplied>predigers in<lb/>
der Wüste, seine wegbereitende Thätigkeit für den Messias,<lb/>
muſste an die jesaianische Stelle erinnern (40, 3 ff. LXX):<lb/><foreignxml:lang="ell">φωνὴβοῶντοςἐνἐρήμῳ·ἑτοιμάσατετὴνὁδὸνΚυρίῳκ. τ. λ.</foreign><lb/>
In den drei ersten Evangelien ist es der Referent, welcher<lb/>
diese Stelle auf den Täufer anwendet (Matth. 3, 3. Marc.<lb/>
1, 3. Luc. 3, 4 ff.), und es lieſse sich ganz wohl denken,<lb/>
daſs dieſs erst spätere, christliche Applikation wäre: doch<lb/>
steht auch dem nicht zu viel entgegen, daſs dem vierten<lb/>
Evangelium zufolge der Täufer selbst seine Bestimmung<lb/>
durch jene prophetischen Worte bezeichnet hätte (1, 23.).<lb/>
Ausser der dem Markus (1, 2.) eigenthümlichen Anwendung<lb/>
der Stelle aus Malachia (3, 1.) von dem von Jehova voraus-<lb/>
gesendeten Engel, wird in Gemäſsheit einer andern Stelle<lb/><fwplace="bottom"type="sig">23*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0379]
Erstes Kapitel. §. 43.
plaz wegräumen, jene aber denselben gleichsam in of-
fenem Felde noch sich an Jesum ergeben lassen, wo-
von, als das minder Verherrlichende, das Erstere die hi-
storische Wahrscheinlichkeit für sich hat.
Also um die Zeit, in welche die Sendung der zwei
Jünger gefallen sein müſste, war der Täufer bereits ver-
haftet, und für diesen Fall war schon oben gesagt, daſs er
schwerlich auf diese Weise Botschaft aussenden und er-
halten konnte. Wohl aber konnte die Sage sich veranlaſst
finden, eine solche Botschaft zu erdichten, um den Täufer
nicht ohne eine wenigstens werdende Anerkennung der Mes-
sianität Jesu scheiden zu lassen; so daſs mithin von den
beiden unverträglichen Darstellungen weder die eine noch
die andere als historisch sich bewährt.
§. 43.
Urtheil der Evangelisten und Jesu über den Täufer, nebst des-
sen angeblicher Selbstbeurtheilung. Resultat über das
Verhältniss beider Männer.
Auf den Johannes, als Vorbereiter des durch Jesum ge-
stifteten Messiasreichs, wenden die Evangelien mehrere
A. T.liche Stellen an. Der Aufenthalt des Bußpredigers in
der Wüste, seine wegbereitende Thätigkeit für den Messias,
muſste an die jesaianische Stelle erinnern (40, 3 ff. LXX):
φωνὴ βοῶντος ἐν ἐρήμῳ· ἑτοιμάσατε τὴν ὁδὸν Κυρίῳ κ. τ. λ.
In den drei ersten Evangelien ist es der Referent, welcher
diese Stelle auf den Täufer anwendet (Matth. 3, 3. Marc.
1, 3. Luc. 3, 4 ff.), und es lieſse sich ganz wohl denken,
daſs dieſs erst spätere, christliche Applikation wäre: doch
steht auch dem nicht zu viel entgegen, daſs dem vierten
Evangelium zufolge der Täufer selbst seine Bestimmung
durch jene prophetischen Worte bezeichnet hätte (1, 23.).
Ausser der dem Markus (1, 2.) eigenthümlichen Anwendung
der Stelle aus Malachia (3, 1.) von dem von Jehova voraus-
gesendeten Engel, wird in Gemäſsheit einer andern Stelle
23*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/379>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.