ne wie der Täufer eine Ausnahme statuiren zu müssen glauben könnte: sondern es hängt mit der unverschuldeten Beschränktheit zusammen, welche, wie schon bemerkt, jedem niedrigeren Standpunkt im Verhältniss zum höheren eigen ist und um so hartnäckiger festgehalten wird, je mehr das auf demselben stehende Individuum, wie der Täufer, von derber und schroffer Natur ist. Wenn daher neue- stens gewichtige Stimmen anerkennen, dass in Bezug auf die Zeichnung des Täufers zwischen den Synoptikern und Johannes eine auf Rechnung des Lezteren kommende Dif- ferenz obwalte 32): so bestimmt und verstärkt sich dieses Urtheil durch das Bisherige dahin, dass uns der vierte Evangelist den Täufer zu einem ganz andern gemacht hat, als er bei den Synoptikern und Josephus erscheint: aus ei- nem praktischen Bussprediger zu einem speculirenden Chri- stologen, aus einer harten und unbeugsamen Natur zu ei- nem weichen, resignirenden Charakter.
Auch die Ausmalung der Scenen zwischen Johannes und Jesus, Joh. 1, 29. ff. 35. ff. zeigt sich theils aus freier Composition der Phantasie, theils aus verherrlichender Um- bildung der synoptischen Erzählung entstanden. Was das Erstere betrifft, so wandelt nach V. 35. Jesus in der Nähe des Johannes, nach V. 29. kommt er sogar auf ihn zu: dennoch ist beidemale von einem Zusammentreffen beider nicht die Rede. Sollte Jesus wirklich dem Zusammenkom- men mit dem Täufer ausgewichen sein, etwa um, nach Lampe's Vermuthung, den Schein eines abgeredeten Han- dels zu vermeiden? Allein diess ist aus ziemlich modernen Reflexionen heraus gesprochen, welche der Zeit und den Verhältnissen Jesu fremd waren. Oder hat nur der Er- zähler das zwischen Jesus und Johannes nach ihrem Zu- sammentreffen Vorgefallene zufällig oder absichtlich weg-
32)Schulz, die Lehre vom Abendmahl, S. 145 f. Winer, Real- wörterb. 1, S. 693.
Zweiter Abschnitt.
ne wie der Täufer eine Ausnahme statuiren zu müssen glauben könnte: sondern es hängt mit der unverschuldeten Beschränktheit zusammen, welche, wie schon bemerkt, jedem niedrigeren Standpunkt im Verhältniſs zum höheren eigen ist und um so hartnäckiger festgehalten wird, je mehr das auf demselben stehende Individuum, wie der Täufer, von derber und schroffer Natur ist. Wenn daher neue- stens gewichtige Stimmen anerkennen, daſs in Bezug auf die Zeichnung des Täufers zwischen den Synoptikern und Johannes eine auf Rechnung des Lezteren kommende Dif- ferenz obwalte 32): so bestimmt und verstärkt sich dieses Urtheil durch das Bisherige dahin, daſs uns der vierte Evangelist den Täufer zu einem ganz andern gemacht hat, als er bei den Synoptikern und Josephus erscheint: aus ei- nem praktischen Buſsprediger zu einem speculirenden Chri- stologen, aus einer harten und unbeugsamen Natur zu ei- nem weichen, resignirenden Charakter.
Auch die Ausmalung der Scenen zwischen Johannes und Jesus, Joh. 1, 29. ff. 35. ff. zeigt sich theils aus freier Composition der Phantasie, theils aus verherrlichender Um- bildung der synoptischen Erzählung entstanden. Was das Erstere betrifft, so wandelt nach V. 35. Jesus in der Nähe des Johannes, nach V. 29. kommt er sogar auf ihn zu: dennoch ist beidemale von einem Zusammentreffen beider nicht die Rede. Sollte Jesus wirklich dem Zusammenkom- men mit dem Täufer ausgewichen sein, etwa um, nach Lampe's Vermuthung, den Schein eines abgeredeten Han- dels zu vermeiden? Allein dieſs ist aus ziemlich modernen Reflexionen heraus gesprochen, welche der Zeit und den Verhältnissen Jesu fremd waren. Oder hat nur der Er- zähler das zwischen Jesus und Johannes nach ihrem Zu- sammentreffen Vorgefallene zufällig oder absichtlich weg-
32)Schulz, die Lehre vom Abendmahl, S. 145 f. Winer, Real- wörterb. 1, S. 693.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0372"n="348"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
ne wie der Täufer eine Ausnahme statuiren zu müssen<lb/>
glauben könnte: sondern es hängt mit der unverschuldeten<lb/>
Beschränktheit zusammen, welche, wie schon bemerkt,<lb/>
jedem niedrigeren Standpunkt im Verhältniſs zum höheren<lb/>
eigen ist und um so hartnäckiger festgehalten wird, je mehr<lb/>
das auf demselben stehende Individuum, wie der Täufer,<lb/>
von derber und schroffer Natur ist. Wenn daher neue-<lb/>
stens gewichtige Stimmen anerkennen, daſs in Bezug auf<lb/>
die Zeichnung des Täufers zwischen den Synoptikern und<lb/>
Johannes eine auf Rechnung des Lezteren kommende Dif-<lb/>
ferenz obwalte <noteplace="foot"n="32)"><hirendition="#k">Schulz</hi>, die Lehre vom Abendmahl, S. 145 f. <hirendition="#k">Winer</hi>, Real-<lb/>
wörterb. 1, S. 693.</note>: so bestimmt und verstärkt sich dieses<lb/>
Urtheil durch das Bisherige dahin, daſs uns der vierte<lb/>
Evangelist den Täufer zu einem ganz andern gemacht hat,<lb/>
als er bei den Synoptikern und Josephus erscheint: aus ei-<lb/>
nem praktischen Buſsprediger zu einem speculirenden Chri-<lb/>
stologen, aus einer harten und unbeugsamen Natur zu ei-<lb/>
nem weichen, resignirenden Charakter.</p><lb/><p>Auch die Ausmalung der Scenen zwischen Johannes<lb/>
und Jesus, Joh. 1, 29. ff. 35. ff. zeigt sich theils aus freier<lb/>
Composition der Phantasie, theils aus verherrlichender Um-<lb/>
bildung der synoptischen Erzählung entstanden. Was das<lb/>
Erstere betrifft, so wandelt nach V. 35. Jesus in der Nähe<lb/>
des Johannes, nach V. 29. kommt er sogar auf ihn zu:<lb/>
dennoch ist beidemale von einem Zusammentreffen beider<lb/>
nicht die Rede. Sollte Jesus wirklich dem Zusammenkom-<lb/>
men mit dem Täufer ausgewichen sein, etwa um, nach<lb/><hirendition="#k">Lampe</hi>'s Vermuthung, den Schein eines abgeredeten Han-<lb/>
dels zu vermeiden? Allein dieſs ist aus ziemlich modernen<lb/>
Reflexionen heraus gesprochen, welche der Zeit und den<lb/>
Verhältnissen Jesu fremd waren. Oder hat nur der Er-<lb/>
zähler das zwischen Jesus und Johannes nach ihrem Zu-<lb/>
sammentreffen Vorgefallene zufällig oder absichtlich weg-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0372]
Zweiter Abschnitt.
ne wie der Täufer eine Ausnahme statuiren zu müssen
glauben könnte: sondern es hängt mit der unverschuldeten
Beschränktheit zusammen, welche, wie schon bemerkt,
jedem niedrigeren Standpunkt im Verhältniſs zum höheren
eigen ist und um so hartnäckiger festgehalten wird, je mehr
das auf demselben stehende Individuum, wie der Täufer,
von derber und schroffer Natur ist. Wenn daher neue-
stens gewichtige Stimmen anerkennen, daſs in Bezug auf
die Zeichnung des Täufers zwischen den Synoptikern und
Johannes eine auf Rechnung des Lezteren kommende Dif-
ferenz obwalte 32): so bestimmt und verstärkt sich dieses
Urtheil durch das Bisherige dahin, daſs uns der vierte
Evangelist den Täufer zu einem ganz andern gemacht hat,
als er bei den Synoptikern und Josephus erscheint: aus ei-
nem praktischen Buſsprediger zu einem speculirenden Chri-
stologen, aus einer harten und unbeugsamen Natur zu ei-
nem weichen, resignirenden Charakter.
Auch die Ausmalung der Scenen zwischen Johannes
und Jesus, Joh. 1, 29. ff. 35. ff. zeigt sich theils aus freier
Composition der Phantasie, theils aus verherrlichender Um-
bildung der synoptischen Erzählung entstanden. Was das
Erstere betrifft, so wandelt nach V. 35. Jesus in der Nähe
des Johannes, nach V. 29. kommt er sogar auf ihn zu:
dennoch ist beidemale von einem Zusammentreffen beider
nicht die Rede. Sollte Jesus wirklich dem Zusammenkom-
men mit dem Täufer ausgewichen sein, etwa um, nach
Lampe's Vermuthung, den Schein eines abgeredeten Han-
dels zu vermeiden? Allein dieſs ist aus ziemlich modernen
Reflexionen heraus gesprochen, welche der Zeit und den
Verhältnissen Jesu fremd waren. Oder hat nur der Er-
zähler das zwischen Jesus und Johannes nach ihrem Zu-
sammentreffen Vorgefallene zufällig oder absichtlich weg-
32) Schulz, die Lehre vom Abendmahl, S. 145 f. Winer, Real-
wörterb. 1, S. 693.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/372>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.